Keinen zweiten Kontinent hat der Mensch stärker verändert als Europa. Wo zeitweise unabsehbare, undurchdringliche Wälder die Landschaft prägten, präsentieren sich heute ausgeräumte Agrar-, Kultur- und Industrielandschaften.
Doch auch wenn der Anteil des wilden, unberührten Waldes, etwa in Deutschland, nur ein Prozent der gesamten Waldfläche beträgt, auch wenn man größere zusammenhängende Urwaldgebiete nur noch in Skandinavien und Osteuropa findet: Es gibt sie noch, die Inseln der Wildnis im flurbereinigten Europa.
Der Fotograf Markus Mauthe streifte im Auftrag von Greenpeace zweieinhalb Jahre lang durch alle 27 Urwälder Europas - und dokumentiert mit seinen Bildern Landschaften von überwältigender Schönheit und Vielfalt.
Mehr Informationen zum Bildband: www.knesebeck-verlag.de
Die Homepage des Fotografen: www.markus-mauthe.de