• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • Warum Tiere die Truppenübungsplätze der Bundeswehr lieben

Deutschland Bilder, die zeigen, warum Truppenübungsplätze wichtig für die Natur sind

  • von Peter Carstens
  • 07. November 2018
  • 12:38 Uhr
Wo Panzer rollen und Granaten detonieren - fühlen sich viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten wohl. Das ist nur scheinbar paradox, wie diese Bilder zeigen
Zauneidechse
Zauneidechse
Als eine wärmeliebende Art ist die Zauneidechse ein typischer Bewohner von Heidelandschaften. Bei Bedrohung flüchtet sie schnell unter das nächste Heidekraut oder droht dem vermeintlichen Angreifer mit offenem Maul
© Sebastian Hennigs/Knesebeck Verlag
Zurück Weiter

Die Bundeswehr ist nicht in erster Linie als Naturschutzorganisation bekannt. Im Gegenteil: Nach dem Moorbrand bei Meppen auf einem militärischen Testgelände schlugen die Wogen hoch. Fakt ist jedoch auch: Die noch genutzten oder ehemaligen Übungsplätze sind oft genug Naturschätze ersten Ranges.

Dass sich bedrohte, sensible Arten ausgerechnet dort wohlfühlen, wo Maschinengewehrfeuer rattert, Granaten explodieren und Panzer den Boden durchpflügen, ist nur scheinbar paradox. Stellen doch viele Truppenübungsplätze große, zusammenhängende Naturräume dar, die kaum von asphaltierten Straßen zerschnitten sind, in denen weder gedüngt noch gespritzt wird. Während die Artenvielfalt in den umliegenden Agrarlandschaften dramatisch schwindet, erscheinen Übungsplätze als letzte, wertvolle Refugien.

Die Hälfte der Truppenübungsplätze sind Schutzgebiete

Ihre Bedeutung für den Naturschutz zeigt sich nicht zuletzt auch in dem großen Anteil von Naturschutzgebieten. Mehr als die Hälfte ihrer Fläche ist als europäisches Schutzgebiet nach der FFH-Richtlinie oder der Vogelschutz-Richtlinie ausgewiesen. Und Lebensräume wie großflächige Sandheiden und Binnendünen sind fast nur noch zu finden, wo Blindgänger im Boden schlummern oder Panzer rollen.

Naturfotograf Sebastian Hennigs hat diese besonderen Hotspots der Biodiversität mit seiner Kamera erkundet - und zeichnet mit großer Sachkunde ein erstaunlich lebendiges und wundervoll ästhetisches Bild dieser scheinbaren No-go-Areas.

Sebastian Hennigs: Explosives Erbe - Natur und Artenvielfalt auf alten Truppenübungsplätzen. Gebunden mit Schutzumschlag, 192 Seiten, mit 200 farbigen Abbildungen, 35 Euro

Mehr zum Thema

  • Von Karmingimpeln und Blindgängern
  • Warum wir Natur brauchen - und was wir für sie tun können
  • Deutschlands schönste Märchenwälder
  • Welchen Einfluss hat unser Lebensstil auf die Artenvielfalt?

Weitere Bilder dieser Galerie

Zauneidechse
Moorfrösche
Dünen-Springspinne
Reicherskreuzer Heide
Eichenwald
Seeadler
Schachbrettfalter
Hirsch
Feenkrebs
Bechsteinfledermaus
Buchtipp
  • Naturschutz
  • Naturschutzgebiete
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

02. Februar 2021,09:19
Elch

Ökosysteme Wie der Mensch die Tiere vertreibt

08. Dezember 2023,09:10
Kerze

Kerzencheck Vorsicht, Palmöl! Von manchen Kerzen sollten Sie besser die Finger lassen

Golden Gate Bridge, San Francisco

Waldbrände in den USA Warum sieht der Himmel über Kalifornien so apokalyptisch aus?

6 Bilder
Rock "glove" im Ojcow Nationalpark

Felsenwelten Nationalpark Ojców: Polens grüne Karstlandschaft

Umweltschutz in Afrika: Ogada hat unter anderem ein Schutzprojekt für Geparden in Ostafrika geleitet. Für ihn ist der größte Fehler beim Tierschutz, die Menschen zu vergessen

Umweltschutz in Afrika „Naturschutz ist der neue Kolonialismus“

05. Juni 2020,07:27
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und Eberhard Brandes, Geschäftsführender Vorstand des WWF Deutschland

Kommentar Schützen wir die Natur, schützen wir unsere Gesundheit

12 Bilder
Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Ruhig und schön Unbekanntes Deutschland: Zwölf Naturschutzgebiete für Entdecker

Schottland: Wertvoller Lebensraum: Für 16 Millionen Euro renaturiert Schottland seine Moore

Schottland Bäume fällen für den Klimaschutz

Morne Trois Pitons National Park, Dominica

Morne Trois Pitons Nationalpark Hier zeigt sich die Karibik von ihrer ursprünglichen Seite

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden