• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • GEO-Tag der Artenvielfalt: Alles im Fluss

GEO-Tag der Artenvielfalt Alles im Fluss

  • von Katja Trippel,
  • Tom Müller
  • und Jürgen Broschart
  • 19. Juni 2015
  • 09:53 Uhr
Wasserfledermaus, Elbe-Liebesgras, Krebsschere: Bei ihrer Natur-Inventur in den Auen der Elbe entdeckten die Biologinnen und Biologen des 17. GEO-Tags der Artenvielfalt 1400 verschiedene Tiere und Pflanzen
Käferzählung
Käferzählung
Stephan Gürlich sammelt mit seiner Pinzette Käfer von seinem Klopfschirm
© Melanka Helms
Zurück Weiter

Sperrgebiet, Grenzanlage, kein Zugang für „normale“ Menschen, nur für Vögel: So erlebten die Bewohner der Elbufer zwischen Wittenberge und Dömitz ihren Fluss bis 1989.

Lange her.

Heute erhebt sich auf halber Strecke die renovierte Mittelalter-Burg Lenzen aus der Uferlandschaft der Elbe. Deren Auen dürfen seit wenigen Jahren wieder wild wachsen und wuchern – und sind daher ein Juwel für die biologischen Schatzsucher, die am 17. GEO-Tag der Artenvielfalt von der Burg ausschwärmten, um die Tier- und Pflanzenwelt der beiden Uferseiten zu erkunden.

Biotop Flussaue

Wo der natürliche Rhythmus der Elbe mit ihren Hoch- und Niedrigwassern wirken darf, ungestört von Deichen oder Schleusen, profitiert die Natur. Nirgendwo in Mitteleuropa tummeln sich mehr Tier- und Pflanzenarten als in Auenlandschaften, die mit ihren Feuchtwäldern, Tümpeln, Sandstränden, Abbruchkanten, Gras- oder Weideflächen ein extrem vielseitiges Biotopmosaik bieten. Gleichwohl sind heutzutage in Deutschland nur noch ein Fünftel der ursprünglichen Auenlandschaften erhalten; nur ein Zehntel gilt als naturnah.

Arten-Hotspot Hohe Garbe

Eines davon ist das Gebiet der Hohen Garbe an der Elbe, am schräg gegenüberliegenden Flussufer der Burg Lenzen. Auf dieser Halbinsel erstreckt sich auf 200 Hektar ein feuchter Auwald mit Eichen und Flatterulmen, deren Alt- und Tothölzer einfach nur rumliegen dürfen, halb von Wasser überschwemmt, halb im Trockenen.

Man muss hier nicht lange auf einem der Deiche beim Dörfchen Wanzer stehen, um Rotmilane und Seeadler über der Wasser- und Weidelandschaft kreisen zu sehen. Kaum schlagen sich die ersten Experten am lauen Freitagabend ins Feld, um Fledermäuse ausfindig zu machen, beginnt schon der Kuckuck Alarm zu rufen, quakend begleitet von Grasfrosch, Erdkröte und dem Glucksen der Rotbauchunke.

Den Ornithologen, die ab vier Uhr in der Früh auf Pirsch gehen, stakt sogleich ein Schwarzstorch entgegen, und auch der Eisvogel zeigt sich in seinem blau schimmernden Federkleid. Am späteren Vormittag, die Donner grollen schon in der Ferne, wagen sich noch schnell die Libellenexperten barfüßig in die Tümpel, um unter den Blättern der Krebsschere die Larven der Grünen Mosaikjungferlibelle zu finden – eine vom Aussterben bedrohte Rote-Liste-Art.

Dieter Leupold vom Umweltverband BUND, dem diesjährigen Veranstalter des GEO-Tags, kennt sich in der Hohen Garbe aus wie kein anderer. Gemeinsam mit einem Dutzend Pflanzen-, Käfer- und Insektenkennern schlägt er sich in die Wildnis, bewaffnet mit Keschern, Klopfschirmen und Wassersieben. „Unser Ziel ist es, hier wieder einen möglichst naturnahen Zustand herzustellen“ erklärt Leupold. Gefördert vom Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt will der Umweltverband die Hohe Garbe wieder an den natürlichen Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser anschließen und dafür den alten Deich schlitzen; für Hochwasserschutz sorgt ein in den 1980-er Jahren weiter landeinwärts errichteter Deich. „Die Elbe soll wieder ungehindert einströmen und abfließen. Davon profitiert nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch.“

Auen als Dienstleister

2013 hat das Elbe-Hochwasser in sieben Ländern Millionenschäden verursacht. Rund um Lenzen blieben die Keller und Felder trocken, weil die Flussauen im Gegensatz zu streng mit Deichen gemaßregelten Ufern als Puffer wirken können: Sie nehmen Hochwasser wie ein Schwamm auf, beugen Fluten vor. Außerdem arbeiten sie ganz natürlich als Wasserfilter – und bieten ganz nebenbei Menschen einen wunderschönen Erholungs- und Naturraum: Den ganzen Tag über radeln Wochenendausflügler über den Elbe-Radweg, der das Untersuchungsgebiet durchkreuzt.

Seit über einem Jahr jedoch leidet die Elbe weniger unter Hoch- als unter Niedrigwasser. Da es seit Monaten zu wenig geregnet hat, führt der Strom so wenig Wasser wie selten: 1,20 Meter nur an der Stelle, wo die Fähre vom brandenburgischen zum sachsen-anhaltinischen Ufer übersetzt. Die andere Fähre bei Lenzen musste gar ihren Betrieb einstellen, kaum ein Lastkahn fährt mehr hoch oder runter. Denn erst ab 1,60 Meter Pegelstand können hier größere Schiffe verkehren.

Auen als Verkehrswege?

Um die Elbe dennoch verlässlich als Wasserstraße nützen zu können, überlegen Beamte des Bundesverkehrsministeriums, ihr Flussbett zu vertiefen – eine schlimme Vorstellung freilich für die Naturschützer, die ja parallel mit viel Engagement versuchen, die Elbe zu renaturieren: Durch die Elbvertiefung würde das Wasser schneller fließen, wodurch der Grundwasserspiegel der Auen sinkt – und das Gegenteil von dem erreicht wird, was das Umweltministerium mit dem BUND sich zum Ziel gesetzt haben. Verrückte Welt.

Gerangel gibt es rund um die Untersuchungsgebiete des GEO-Tags auch um eine neue Autobahn, die geplante A14, die Magdeburg über Wittenberge mit Schwerin verbinden soll. Deren Sinn und vor allem deren Wegführung ist stark umstritten, denn laut Plan führt sie durch 14 NATURA 2000-Gebiete, 12 FFH-Vorschlagsgebiete und zwei EU-Vogelschutzgebiete. „Der Ausbau der Bundesstraße wäre für das Verkehrsaufkommen hier in der schwach besiedelten Prignitz völlig ausreichend“, kritisieren Besucher der Bürgerinitiative „Keine A14“ das Vorhaben.

Auen-Natur kann auch weh tun

„Zieht euch unbedingt lange Jacken an“ – mehrfach hat Katrin Evers, Pressefrau des BUND, den Rat an die Experten wiederholt. Der Grund: Die ganze Region ist mittlerweile Verbreitungsgebiet des Eichenprozessionsspinners. Die Haare der Raupe dieses Nachtfalters trägt der Wind bis zu 200 Meter weit – und sie sind hochgradig Allergie-auslösend. Bei der Abschlussveranstaltung auf der Burg Lenzen am Abend kratzen sich einige Teilnehmer an Armen, Kopf und Beinen, bei manchen sind sogar dicke rote Pusteln auf der Haut gewachsen. „Der Mensch ist nur Kollateralschaden“, sagt Sven Rannow, Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung „Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“. „Eigentlich schützen sich die Raupen vor ihren Fressfeinden.“

Spritzen oder nicht spritzen gegen den Eichenprozessionsspinner? Katrin Evers ist gegen den Einsatz von Chemie – zumindest im Naturschutzgebiet: „Hier sollten wir die Natur walten lassen, auch wenn das bedeutet, dass einzelne, altersschwache Bäume sterben und Menschen sich schützen müssen.“

Alles im Fluss

Trägt der Klimawandel dazu bei, dass sich die fiesen Raupen so stark vermehren können? Sicher ist: Auch an der Elbe führen Erwärmung und zunehmende Trockenheit zu relativ raschen Veränderungen. Der Asselexperte Christian Schmidt etwa entdeckt in der Hohen Garbe eine Wasserassel, die normalerweise im Bereich der Donau beheimatet ist. Und auch fünf Schlauchpilzarten waren zuvor noch nie in Sachsen-Anhalt nachgewiesen worden. Eine Neuheit ganz anderer Art bot der GEO-Ballonfahrer Franz Taucher den Expertinnen und Experten zum Abschluss der Veranstaltung: Wer sich traute, in die wacklige Gondel einzusteigen, durfte in paar Meter in die Luft steigen – und die Elbauen zu Abwechslung aus der Perspektive von Storch und Seeadler genießen.

Mehr zum Thema Artenvielfalt

27. Mai 2015,15:55
Gracixalus lumarius

Harry Potter-Wespe und Vampirfledermaus 139 neue Arten am Mekong entdeckt

Entlang der südostasiatischen Lebensader haben Forscher auch 2014 wieder zahlreiche, bislang unbekannte Tier- und Pflanzenarten aufgespürt. Doch kaum entdeckt, sind viele von ihnen vom Aussterben bedroht
9 Bilder
Artenvielfalt: Europas letzter wilder Fluss

Artenvielfalt Europas letzter wilder Fluss

Die Vjosa im Süden Albaniens ist der letzte ungezähmte Fluss Europas. Seine beeindruckende Artenvielfalt untersuchten Biologen im Sommer 2014
15. Juli 2014,11:40
25 Jahre Grünes Band: Blühende Grenzstreifen

25 Jahre Grünes Band Blühende Grenzstreifen

In der gesamtdeutschen Agrarwüste ist der ehemalige Todesstreifen eine Oase der Artenvielfalt - seit nunmehr 25 Jahren. Doch Naturschützer bangen um ihren Bestand
17. Juni 2014,11:18
GEO-Tag der Artenvielfalt: Große Naturinventur

GEO-Tag der Artenvielfalt Große Naturinventur

Der 16. GEO-Tag der Artenvielfalt bilanziert rund 1500 Tier- und Pflanzenarten auf dem nur knapp drei Quadratkilometer großen ehemaligen Truppenübungsplatz im fränkischen Ebern

Weitere Bilder dieser Galerie

Käferzählung
Amphibienfunde
Drei Forscher beim Bestimmen
Ehepaar Richter auf Pilzsuche
Elektrofischer
Fledermausmann mit Libelle und Wanze
GEO-Ballon
Expertengruppe
Nicolas Jäger
Katja Trippel
Käferexperte
Schmetterling
Bockwindmühle
Schmetterlingsforscherinnen
  • Artenvielfalt
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

08. März 2021,12:03
Neue Studie: Eine verzögerte Folge des Klimawandels: Hochspezialisierte Pflanzen wie der Moosartige Steinbrech könnten an bestimmten Orten der Alpen aussterben, wenn die Gletscher vollständig abschmelzen

Neue Studie Wenn Gletscher schmelzen, sterben seltene Alpenpflanzen aus

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

15 Bilder
Travel Photographer of the Year

Fotowettbewerb Preisgekrönte Bilder: Diese Fotos feiern die Kraft und Schönheit der Natur

Ein Eisvogel auf der Jagd

Fotoschule Vogelfotografie: Sechs Tipps für besondere Aufnahmen

10 Bilder
Hrunalaug, Island

Thermalbäder Die schönsten heißen Quellen der Welt

13 Bilder
Roberto Marchegiani/Nature Photographer of the Year

Fotowettbewerb Nature Photographer of the Year 2020: Die märchenhaften und bewegenden Gewinnerfotos

11 Bilder
Astronomy Photographer of the Year

Himmlischer Fotopreis Strahlend schön: Die besten Astro-Fotos des Jahres

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden