Anzeige
Anzeige

Quiz Tierische Sinnesleistungen

Wer hat das empfindlichste Näschen? Und wer die schärfsten Augen? Testen Sie Ihr Wissen über die erstaunlichen Sinne der Tiere

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Tiere nehmen Gerüche viel besser wahr als Menschen. Wer aber hat den besten Geruchssinn im Tierreich?

a) Hunde

b) Eisbären

c) Aale

Frage 2 von 10
Fledermäuse jagen und orientieren mit Hilfe von Ultraschall – sie schreien ihre Umgebung an und registrieren die zurück geworfenen Schallwellen. Welche Meeresbewohner orientieren sich nach demselben Prinzip?

a) Haie

b) Delfine

c) Tiefseetintenfische

Frage 3 von 10
Warum stupsen viele Hai-Arten ihre Beute vor dem Zubeißen zunächst an?

a) Sie ertasten, ob die Beute lebt und schön frisch ist.

b) Sie setzen Duftmarken für Artgenossen.

c) Sie können mit der Haut schmecken.

Frage 4 von 10
Außergewöhnlich gut hören, riechen, schmecken und sehen: Haie sind keine plumpen Fressmaschinen, sondern im Prinzip hochentwickelte, schwimmende Sensorplattformen. Sie können auch ...

a) ... mit den Zähnen hören.

b) ... im Infrarotbereich sehen.

c) ... den Herzschlag von Fischen spüren.

Frage 5 von 10
Die visuelle Wahrnehmung ist für viele Tiere die wichtigste. Die größten Augen der Welt hat ...

a) Südamerikanische Anakonda

b) Blauwal

c) Riesenkalmar

Frage 6 von 10
Säugetiere haben zwei, Spinnen bis zu acht. Welches Tier aber hat die meisten Augen?

a) Libelle

b) Neunauge

c) Gottesanbeterin

Frage 7 von 10
Hätte ein Mensch die Sinne eines Geiers, dann könnte er...

a) ... bei Windstille einen 500 Meter entfernten Nudelteller riechen.

b) ... ein Buch aus 30 Metern Entfernung lesen.

c) ... aus 50 hupenden Autos ein bestimmtes identifizieren.

Frage 8 von 10
Katzen und auch viele andere Tiere können in der Dämmerung hervorragend sehen. Was ist der Trick dabei?

a) Die Netzhaut wird doppelt belichtet.

b) Die Netzhaut ist extrem dick.

c) Die Netzhaut ist wie eine Ziehharmonika gefaltet.

Frage 9 von 10
Das Piepsen einer 40 m entfernten Maus im hohen Gras führt Schleiereulen auch im Stockdunklen exakt zum Ziel. Was ist das besondere an den Ohren der Eule?

a) Sie sind extrem dehnbar.

b) Ein Ohr sitzt höher als das andere.

c) Besondere Federn im Ohr.

Frage 10 von 10
Warum züngeln Schlangen so häufig?

a) zur Körperkühlung

b) zum Riechen

c) zum Registrieren von Luftdruckänderungen

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Tiere nehmen Gerüche viel besser wahr als Menschen. Wer aber hat den besten Geruchssinn im Tierreich?

a) Hunde ❌

b) Eisbären ❌

c) Aale ✔️

Aale haben den besten Riecher im Tierreich und könnten einen Esslöffel Zucker im Bodensee riechen. Möglich macht es die Anordnung der empfindlichen Riechzellen in beweglichen Röhren, die dem Aal eine Art 3-D-Riechen ermöglicht. Damit finden Aale nicht nur Beute, sondern steuern auch aus dem offenen Meer zielsicher ihren Heimatfluss an.

Frage 2 von 10
Fledermäuse jagen und orientieren mit Hilfe von Ultraschall – sie schreien ihre Umgebung an und registrieren die zurück geworfenen Schallwellen. Welche Meeresbewohner orientieren sich nach demselben Prinzip?

a) Haie ❌

b) Delfine ✔️

c) Tiefseetintenfische ❌

Delfine können sich wie Fledermäuse mit Sonar orientieren. Dabei können sie nicht nur Entfernungen abschätzen, sondern anhand der zurückgeworfenen Zusammensetzung der Schallwellen sogar verschiedene Materialien unterscheiden.

Frage 3 von 10
Warum stupsen viele Hai-Arten ihre Beute vor dem Zubeißen zunächst an?

a) Sie ertasten, ob die Beute lebt und schön frisch ist. ❌

b) Sie setzen Duftmarken für Artgenossen. ❌

c) Sie können mit der Haut schmecken. ✔️

Haie können nicht nur über entsprechende Organe im Kopf, sondern auch mit ihrer Haut riechen. So testen sie, ob sich eine mögliche Beute lohnt und ob sie fest oder weich ist. Ein anderer Geschmackstest ist der Probebiss: schmeckt die Beute nicht, spukt der Hai sie wieder aus.

Frage 4 von 10
Außergewöhnlich gut hören, riechen, schmecken und sehen: Haie sind keine plumpen Fressmaschinen, sondern im Prinzip hochentwickelte, schwimmende Sensorplattformen. Sie können auch ...

a) ... mit den Zähnen hören. ❌

b) ... im Infrarotbereich sehen. ❌

c) ... den Herzschlag von Fischen spüren. ✔️

Haie besitzen unter ihrer Kopfhaut eingebaute Antennen für elektrische Felder - sogenannte Lorenzinische Ampullen. Diese registrieren auch schwächste elektrische Signale mit Unterschieden von nur fünf Milliardstel Volt - etwa den Herzschlag eines Fisches, der sich im Meeresboden versteckt hat. Elektrische Felder von Metall können die Haie verwirren, sodass sie schon mal Konservendosen oder Nummernschilder fressen.

Frage 5 von 10
Die visuelle Wahrnehmung ist für viele Tiere die wichtigste. Die größten Augen der Welt hat ...

a) Südamerikanische Anakonda ❌

b) Blauwal ❌

c) Riesenkalmar ✔️

Mit über 30 cm Durchmesser - größer als ein Fußball - hat der Riesenkalmar, ein Tintenfisch, die größten Augen. Mit diesen Riesenglupschern kann er auch in der Tiefsee seinen ärgsten Feind, den Pottwal, rechtzeitig wahrnehmen und flüchten. Das Auge eines Blauwals ist dagegen winzig, nur etwa so groß wie eine stattliche Orange.

Frage 6 von 10
Säugetiere haben zwei, Spinnen bis zu acht. Welches Tier aber hat die meisten Augen?

a) Libelle ✔️

b) Neunauge ❌

c) Gottesanbeterin ❌

Was bei der Libelle wie ein einzelnes großen Augenpaar aussieht, sind in Wirklichkeit mehrere zehntausend, funktionsfähige Einzelaugen. Deren Bilder setzt die Libelle zu einem Mosaikbild zusammen und hat so nicht nur den perfekten Rundumblick, sondern nimmt auch Geschwindigkeit besonders gut wahr.

Frage 7 von 10
Hätte ein Mensch die Sinne eines Geiers, dann könnte er...

a) ... bei Windstille einen 500 Meter entfernten Nudelteller riechen. ❌

b) ... ein Buch aus 30 Metern Entfernung lesen. ✔️

c) ... aus 50 hupenden Autos ein bestimmtes identifizieren. ❌

Der Ausdruck „Adlerauge“ kommt nicht von ungefähr. Raubvögel wie Adler, Falken oder Geier können noch auf 1,5 Kilometer einen Hasen ausmachen oder aus großer Höhe einen Kadaver in der Steppe sehen. Möglich macht es eine Art eingebautes Fernglas in der Linse bzw. im Auge von Greifvögeln, die bestimmte Bereiche des Blickfeldes vergrößern.

Frage 8 von 10
Katzen und auch viele andere Tiere können in der Dämmerung hervorragend sehen. Was ist der Trick dabei?

a) Die Netzhaut wird doppelt belichtet. ✔️

b) Die Netzhaut ist extrem dick. ❌

c) Die Netzhaut ist wie eine Ziehharmonika gefaltet. ❌

Eine besondere Zellschicht, das sogenannte Tapetum lucidum, hinter der Netzhaut wirkt wie ein Spiegel und wirft das Licht erneut durch die Netzhaut, die somit die doppelte Lichtmenge bekommt.

Frage 9 von 10
Das Piepsen einer 40 m entfernten Maus im hohen Gras führt Schleiereulen auch im Stockdunklen exakt zum Ziel. Was ist das besondere an den Ohren der Eule?

a) Sie sind extrem dehnbar. ❌

b) Ein Ohr sitzt höher als das andere. ✔️

c) Besondere Federn im Ohr. ❌

Bei Eulen sind die Ohren bzw. die Gehöröffnungen asymmetrisch angeordnet. So nimmt die Eule ein Geräusch mit jedem Ohr zu unterschiedlichen Zeiten wahr, auch wenn der Unterschied nur Bruchteile einer Millisekunde beträgt. Aus der Differenz kann die Eule die Quelle des Tones bestimmen und kann räumlich hören. Darüber hinaus wirkt der „Gesichtsschleier“ von Eulen und Käuzen wie eine Parabolantenne.

Frage 10 von 10
Warum züngeln Schlangen so häufig?

a) zur Körperkühlung ❌

b) zum Riechen ✔️

c) zum Registrieren von Luftdruckänderungen ❌

Schlangen züngeln um die Duftspur eines Beutetieres zu verfolgen. Die Zunge nimmt Geruchsstoffe aus der Luft auf und leitet sie an ein spezielles Organ im Gaumen weiter. Die eigentliche Nase spielt nur eine Nebenrolle.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel