
4. Billig-Mode
Wir wissen es längst: Billig-Klamotten haben einen Preis, den nicht wir, sondern die anderen zahlen. Nämlich zum Beispiel die Arbeiterinnen und Arbeiter, die unter ausbeuterischen Bedingungen in den Sweatshops in Bangladesh, Indien und anderswo schuften. Außerdem werden Böden und Grundwasser durch industriellen Baumwollanbau geschädigt, giftige Farben gelangen in Flüsse und Seen. Besser: Nicht jeden Modetrend mitmachen, Sachen länger tragen, tauschen, gebraucht kaufen. Oder eben öko-fair einkaufen. Das ist auch ein Trend. Mal ein guter.
© LifesizeImages / iStock