Inhaltsverzeichnis
Der Trend zum Urban Jungle und Selbstversorger-Garten oder -balkon hat im Zuge der Pandemie ganz schön Fahrt aufgenommen. Wenn man schon viel Zeit zuhause verbringt, soll es doch wenigstens schön grün sein. Wenige bedenken dabei jedoch: Pflanzen anschaffen steht auf einem ganz anderen Blatt Papier als sie auf lange Sicht gesund und schön zu halten. Helfen können Pflanzenstärkungsmittel wie Lucky Plant, hinter dem ein Rasenkenner der besonderen Art steckt, nämlich der ehemalige Fußballprofi Michael Ballack. Der hat sich mit seinem guten Freund Bernhard Unger, Inhaber eines Blumen- und Pflanzenhandels, und Agrarwissenschaftler Dr. Thomas Hüster zusammengetan, um ein natürliches Pflanzenstärkungsmittel zu entwickeln. Gemeinsam stellten die drei Gründer ihr Produkt bei der VOX-Show "Die Höhle der Löwen" am 25. April 2022 vor.
"Der Einsatz von Lucky Plant führt zu mehr Blütenbildung und einer längeren Blühphase. Rasenflächen werden robuster, Ernteergebnisse höher", erklärt Thomas Hüster und Michael Ballack fasst zusammen: "Lucky Plant ist der Energy Drink für Pflanzen." Wir haben uns den Booster für glückliche Pflanzen mal näher angesehen und dem Alltagstest an einer mit Schädlingen befallenen Monstera Deliciosa, einer Dieffenbachie und einem weißbunten Gummibaum unterzogen.
Der erste Eindruck
Die silberne Dose, in der das Pflanzenstärkungsmittel Lucky Plant enthalten ist, erinnert ein wenig an eine Teedose. Beim Öffnen des Gefäßes bemerkt man sofort, wie fein und pudrig das weiße Lucky Plant Pulver ist. Es hat keinen Eigengeruch und soll bei Raumtemperatur trocken gelagert werden. Die Dosierung ist simpel: Wollen Sie Grünpflanzen düngen, lösen Sie alle 4-6 Wochen einen Messlöffel Pulver in 10 Liter Gießwasser auf. Der passende Messlöffel ist im Produkt enthalten. Für Gemüse können Sie zwei Messlöffel pro 10 Liter auflösen. Den Pflanzenstärker gibt es übrigens auch in Tablettenformzu kaufen. Diese Variante erinnert an Multivitamin Brausetabletten aus der Apotheke. Wirft man sie ins Gießwasser verhalten Sie sich auch genauso und lösen sich zischend auf. Hier gilt: Bei Grünpflanzen eine Tablette pro fünf Liter Gießwasser, bei Gemüse zwei Tabletten.
Ist Lucky Plant für alle Pflanzen geeignet?
Was mir bereits positiv auffällt: Lucky Plant eignet sich für alle Arten von Pflanzen und verschönert – so das Versprechen – sowohl Ihre Zierpflanzen im Wohnzimmer als auch die Kräuter auf der Fensterbank sowie Obst und Gemüse im Garten. Als Pflanzenfan sparen Sie sich also eine Kiste voll spezialisierter Pflanzenbooster indem Sie auf das Universalmittel setzen. Sogar Rasen soll das Stärkungsmittel hübscher und gesünder machen.
Lieb zu Pflanze, Mensch und Tier
Dazu hat Lucky Plant laut Hersteller keinerlei schädliche Auswirkungen auf Menschen oder Tiere, das Grundwasser oder den Naturhaushalt. Der selbst gezogene Basilikum darf also trotzdem gerne auf die Spaghetti und die eigenen Tomaten in die Nudelsoße. Das Pflanzenstärkungsmittel besteht aus Kräuterextrakten und versorgt Ihre Pflanzen mit gesunden Nährstoffen. Das soll für kräftigeres Wachstum, gesunde Wurzeln und eine längere Blütezeit sorgen und gestresste und geschwächte Pflanzen stärken. Eine Überdosierung ist laut Hersteller nicht möglich.
Das kann ich im Selbsttest bestätigen: Da ich keine fünf Liter Wasser zum Gießen brauche, habe ich die Tablette in etwas weniger Flüssigkeit aufgelöst – etwa drei bis vier Liter. Meine Pflanzen finden's gut: Weder der durstige Gummibaum noch die wählerische Dieffenbachie lassen die Blätter hängen, stattdessen wachsen beide kräftig der Frühlingssonne entgegen.
Fazit Alltagstest: Schnelle Erholung nach Thripse-Befall
Das Lucky Plant Pflanzenstärkungsmittel ist simpel zu benutzen. Wem das feine Puder und die Dosierung mit dem Messlöffel nicht zusagt, kann einfach zu den Lucky Plant Tabletten greifen. Etwas nachhaltiger ist jedoch die Pulvervariante. Ist die silberne Dose leer, können Sie den Pflanzenstärker einfach im Beutel nachkaufen.
Meine Pflanzen haben bisher alle gut auf das Pflanzenstärkungsmittel reagiert. Ich habe sie vor ungefähr 14 Tagen mit Lucky Plant gegossen. Gerade meine Monstera Deliciosa hatte zu dem Zeitpunkt aufgrund eines Befalls mit Thripsen eine recht schwere Zeit hinter sich, wie man an den braunen Flecken und den schlappen älteren Blättern noch sehen kann. Seit dem Gießen mit Lucky Plant wachsen die kleinen neuen Blätter (auf der Fensterseite) wunderbar. Das hängt natürlich auch mit dem Frühlingsanfang zusammen, weil es jetzt schön sonnig wird und keine trockene Heizungsluft mehr durch die Wohnung wabert.
Dennoch wachsen die neuen Blätterchen wirklich gut, was mir nach dem schweren Schädlingsbefall positiv auffällt. Die Monstera wurde vor dem Gießen mit Lucky Plant gegen die Schädlinge behandelt. Trotzdem weiß jeder, der schon mal eine befallene Pflanze hatte, das es eine Weile dauert, bis sie sich wieder erholen. Dass die neuen Blätter jetzt so fleißig wachsen, spricht für das Pflanzenstärkungsmittel.
Auch meine Dieffenbachie, unser großer "Dinosaurier" in der Wohnzimmerecke, reagiert sehr gut auf Lucky Plant. Sie wächst kräftig in alle Richtungen und will endlich in einen größeren Topf gesetzt werden. Auch bei ihr konnte ich einen Wachstumsschub feststellen – ob es an der Frühlingssonne oder am pflanzengerechten "Energy Drink" (oder am Ende an beidem) liegt, wird sich mit der Zeit zeigen. Die Blätter sehen aber saftig und frisch aus, genau wie bei meinem weißbunten Gummibaum. Dieser ist zwar sowieso pflegeleicht und glücklich solange er genügend Wasser bekommt, aber trotzdem fällt auf: Seit der Behandlung mit Lucky Plant hat er zwei neue schöne Blätter gebildet.
Bisher sehen also alle mit Lucky Plant behandelten Pflanzen grün und gestärkt aus. Negative Nebenwirkungen konnte ich nicht feststellen.
Dass Lucky Plant auch hungrige Raubkatzen überzeugen kann, bewiesen die Gründer am 25. April 2022 in "Die Höhle der Löwen" auf VOX. Für ihr Unternehmen wünschten sich Thomas Hüster, Bernhard Unger und Michael Ballack einen starken Partner und ein Investment von 100.000 Euro. Dafür boten sie 20 Prozent Firmenanteile. Ralf Dümmel war überzeugt und investierte in Lucky Plant.
Hinweis: Dieser Artikel erschien erstmals am 25.04.2022
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.