• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Pollen unter dem Mikroskop Faszinierende Plagegeister

Heuschnupfen Faszinierende Plagegeister: So ästhetisch sehen Pollen unter dem Mikroskop aus

  • von Rainer Harf
  • 09. Juni 2025
  • 08:57 Uhr
Fast jeder vierte Erwachsene in Deutschland kämpft mit Heuschnupfen die Zahl wird voraussichtlich zunehmen. Spektakuläre Aufnahmen zeigen, wie die Auslöser der Allergien aussehen
Pollen, rasterelektronenmikroskopische Aufnahme
Pollenvielfalt: Fliegende Fremdkörper
Mit bloßem Auge sind sie kaum zu erkennen. Denn viele Pollen messen bloß wenige Bruchteile eines Millimeters. Doch unter dem Rasterelektronenmikroskop offenbart sich eine verblüffende Formenvielfalt. Gelblich eingefärbt sind zum Beispiel die Pollen des Traubenkrauts, rötlich-violett die des Besenginsters, orange leuchten die Pollen der Pappel und hellgrün die des Lieschgrases
© Science Photo Library / Image Professionals
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Pollen, rasterelektronenmikroskopische Aufnahme
Beifuss Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme
Eiche Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme
Sonnenblumen Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme
Hasel Pollen Illustration
Pollen im Nasenhaar rasterelektronenmikroskopische Aufnahme
Linde Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme
Primel Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme
Raps Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme
Weide Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme
  • Gesundheit
  • Blütenpflanzen
  • Medizin
  • Fotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

13. Juni 2025,08:49
Mauer-Maskenbiene auf einer Blüte

Wildbiene & Co Natur auf kleinstem Raum: Balkonpflanzen, die Insekten wirklich helfen

08. Juli 2025,09:18
13 Bilder
Lebensraum auf vielen Etagen gibt es im naturnahen Garten zwischen dichten Sträuchern und Bäumen – das wissen Igel, Vögel und Eichhörnchen zu schätzen. Brutplätze und Unterschlupfe sollte man beim Fotografieren nicht stören. Stattdessen bietet es sich an, ein mobiles Tarnzelt zu nutzen und natürliche Lücken und Nischen abzulichten. Unter einem dichten Blätterdach ist das Licht gegebenenfalls nicht ausreichend, und die Blätter können für einen Grünstich in den Bildern sorgen. Ein Blitzgerät kann in diesem Fall hilfreich sein.

Naturfotografie Ein Fotograf nutzt den Garten als Kulisse und hält Wildtiere mit der Kamera fest

02. Oktober 2025,14:30
Nahaufnahme eines Zitterspinnenkopfs

Effektive Kammerjäger Weshalb Zitterspinnen in der Wohnung ein Segen sind

03. Oktober 2025,18:34
10 Bilder
Sie stammt aus der Familie der Liliengewächse und ist mit herabhängenden glockenförmigen Blüten eine außergewöhnliche Frühlingsbotin: Die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris). Mithilfe ihrer ein bis zwei Zentimeter großen Zwiebel überwintert sie im Boden. Im April und Mai wachsen daraus aufrechte Stängel mit schmalen graugrünen Blättern. Nach der Bestäubung bilden sich Kapselfrüchte, die eine Vielzahl kleiner Samen enthalten. Eine Verbreitung erfolgt jedoch zuverlässiger über die vielen Tochterzwiebeln, die sich mit der Zeit bilden. Die Schachbrettblume mag feuchte bis nasse Standorte. Außerdem benötigt sie viel Licht. Sie gilt als gefährdet, weil geeignete Lebensräume selten werden. In Deutschland ist sie ein Archäophyt, also eine vor 1500 vom Menschen eingeschleppte, mittlerweile eingebürgerte Pflanze.

Blumenzwiebeln pflanzen Wie Sie bereits im Herbst für einen bunten Frühling sorgen

01. Oktober 2025,11:39
Eine Zwiebel guckt aus der Erde

Geheimtipp Warum Wintersteckzwiebeln das ideale Gemüse für faule Gärtner sind

06. Oktober 2025,11:11
6 Bilder
Feuerwanze auf Pflanze

Verwechslungsgefahr Fünf häufige Doppelgänger der Feuerwanze

17. Oktober 2025,10:48
Oura Ring 4 im Test

Gesundheitstracker Ich habe acht Wochen den neuen Oura Ring getestet. Wo er hilft und wo nicht

16. Oktober 2025,11:55
Zigaretten fallen in ein Loch (Illustration)

Sucht im Alter Wer mit dem Rauchen aufhört, bleibt auch geistig länger fit

15. Oktober 2025,17:42
Illustration eines Mannes, der an einem Stehpult arbeitet

Aktivität Schon 30 Minuten weniger Sitzen kurbelt den Stoffwechsel an

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden