• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Lebendige Vielfalt: So gelingen beeindruckende Naturaufnahmen im Garten

Naturfotografie Ein Fotograf nutzt den Garten als Kulisse und hält Wildtiere mit der Kamera fest

  • von Laura Evers
  • 08. Juli 2025
  • 09:18 Uhr
Wer Naturfotos machen möchte, braucht spannende Motive. Jonathan Fieber zeigt, wie man Lebensräume im Garten schafft und damit Wildtiere für Fotos anlockt
Fotografiert man Modelle wie diese Hornisse im Weitwinkel, arbeitet man mit einer kurzen Brennweite, die nicht nur das Hauptmotiv scharf erfasst, sondern auch die Umgebung. So lässt sich bei der Naturfotografie der Lebensraum der Art einbeziehen. Gleichzeitig haben Betrachtende das Gefühl, näher am Objekt zu sein. Anders verhält es sich bei langer Brennweite und einer geöffneten Blende: Vorder- und Hintergrund werden unscharf, und das Hauptmotiv hebt sich ab.
Nah und fern
Fotografiert man Modelle wie diese Hornisse im Weitwinkel, arbeitet man mit einer kurzen Brennweite, die nicht nur das Hauptmotiv scharf erfasst, sondern auch die Umgebung. So lässt sich bei der Naturfotografie der Lebensraum der Art einbeziehen. Gleichzeitig haben Betrachtende das Gefühl, näher am Objekt zu sein. Anders verhält es sich bei langer Brennweite und einer geöffneten Blende: Vorder- und Hintergrund werden unscharf, und das Hauptmotiv hebt sich ab.
© Jonathan Fieber/dpunkt.verlag
Zurück Weiter

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fotografiert man Modelle wie diese Hornisse im Weitwinkel, arbeitet man mit einer kurzen Brennweite, die nicht nur das Hauptmotiv scharf erfasst, sondern auch die Umgebung. So lässt sich bei der Naturfotografie der Lebensraum der Art einbeziehen. Gleichzeitig haben Betrachtende das Gefühl, näher am Objekt zu sein. Anders verhält es sich bei langer Brennweite und einer geöffneten Blende: Vorder- und Hintergrund werden unscharf, und das Hauptmotiv hebt sich ab.
Wer das Taubenschwänzchen fotografieren möchte, hat kein leichtes Spiel: Im Schwirrflug huscht der "Gartenkolibri" von Blüte zu Blüte. Sein Körper steht dabei fast still, während die Flügel in hoher Geschwindigkeit schlagen. Kurze Verschlusszeiten ab 1/2500 Sekunde sind wichtig, um scharfe Flügelstellungen einfangen zu können. Jonathan Fieber empfiehlt die Habachtstellung: Hat man eine Blüte entdeckt, die ein harmonisches Bild verspricht, sollte man sich davor positionieren und hoffen, dass das Taubenschwänzchen sie anfliegt – um dann mit Dauerfeuer so viele Bilder wie möglich zu schießen. 
Eine artenreiche Wildwiese ist nicht nur wertvoll für die Biodiversität im Garten, sondern liefert abwechslungsreiche Motive. In der warmen Jahreszeit ist auf der Wiese besonders viel los. Wer morgens bereits vor Sonnenaufgang mit der Kamera loszieht, entdeckt mit etwas Glück schlafende Insekten, bevor sie in den Tag starten. Auch die Ruhe am Abend eignet sich gut für einen Fotorundgang, wobei hier das Licht schnell schwindet. Tagsüber lassen sich die Tiere bei ihrem natürlichen Treiben ablichten – wie diese Weich- und Pinselkäfer, die auf einem Doldenblütler um die köstlichen Pollen buhlen.
Der Eisvogel ist mit seinem blau-orangefarbenen Gefieder ein exotisch anmutender Hingucker, nicht in jedem Garten präsentiert er sich. Wer ihm einen Gartenteich oder eine vergleichbare nahrungsreiche Wasserquelle bietet, kann den schillernden Vogel mit Glück am Ufer entdecken, wo er nach Beute Ausschau hält. Hat er einen Fisch gesichtet, stößt er blitzschnell und steil ins Wasser.
Totholz und Laubstreu offenbaren eine faszinierende Mikrowelt, in die es sich einzutauchen lohnt. Viele Tiere finden darin Lebensraum und posieren im Gegenzug als Modell vor der Kamera. Diese Wolfsspinne krabbelt über ein Eichenblatt, dessen Verrottungsprozess Tautropfen wie Bernstein einfärbt.
Lebensraum auf vielen Etagen gibt es im naturnahen Garten zwischen dichten Sträuchern und Bäumen – das wissen Igel, Vögel und Eichhörnchen zu schätzen. Brutplätze und Unterschlupfe sollte man beim Fotografieren nicht stören. Stattdessen bietet es sich an, ein mobiles Tarnzelt zu nutzen und natürliche Lücken und Nischen abzulichten. Unter einem dichten Blätterdach ist das Licht gegebenenfalls nicht ausreichend, und die Blätter können für einen Grünstich in den Bildern sorgen. Ein Blitzgerät kann in diesem Fall hilfreich sein.
Neben ihrem ökologischen Wert bieten heimische Pflanzen und Gehölze auch tolle Motive. Sie sind besonders gut geeignet für Einsteiger, da sie anders als viele Wildtiere nicht gleich die Flucht ergreifen. Man hat also genügend Zeit, sich auszuprobieren. Auf diesem Foto wird mit einem Blitz von hinten der Pollenflug der Hasel sichtbar.
Ein Garten im urbanen Raum trumpft mit künstlichen Lichtquellen, sie illuminieren die Silhouetten von Tieren wie im Scheinwerferlicht. Nach einem Regenschauer kann man Spiegelungen in Pfützen nutzen und einfache Motive wie eine Spanische Wegschnecke eindrucksvoll in Szene setzen. Damit ästhetisch unscharfe "Bokeh-Kreise" besonders gut zur Geltung kommen, sollte man die Blende komplett öffnen und in der Dämmerung den ISO-Wert weit heraufsetzen.
Um einen Schmetterling bei der Eiablage abzulichten, ist Millimeterarbeit vonnöten. Die Kunst besteht darin, die Kamera perfekt zu positionieren, um den Falter mit möglichst offener Blende scharf vor einem weichen Hintergrund abzubilden.
Wo andere einen Schädling sehen, staunt Jonathan Fieber über großes fotografisches Potenzial: Eine gelbe Raupe vom Großen Kohlweißling auf dunkelvioletten Rotkohlblättern. 
An einem heißen und trockenen Sommertag ließ sich dieser Grasfrosch geduldig ablichten. Der Sohn des Fotografen wollte dem kleinen Gartenbewohner etwas Gutes tun und gönnte ihm eine kalte Dusche mit der Sprühflasche. Jonathan Fieber griff kurzerhand zur Kamera. Zwei Blitzgeräte, die er ins Gras legte, machten die Wassertropfen sichtbar und werteten das ansonsten unspektakuläre Motiv auf. 
Ein Blitzgerät sorgt auch bei diesem winterlichen Motiv für das gewisse Etwas: Hinter dem kleinen Laubhaufen am Boden platziert, macht es Graupelschauer und feinen nebligen Dunst sichtbar. Weichfutterfresser wie die Wacholderdrossel lassen sich besonders gut am Boden ablichten, wo sie nach Insekten, kleinen Samen und Obst suchen.
Weitere Tipps, wie man die Biodiversität im eigenen Garten fördert und für eindrucksvolle Fotografien nutzt, finden Sie in Jonathan Fiebers Buch "Naturfotografie im Garten", 2025 erschienen im dpunkt.verlag, online erhältlich auch bei Thalia oder Amazon
  • Naturfotografie
  • Garten
  • Wildlife
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

24. Februar 2025,11:38
Gerade im Winter lässt sich eine verblüffende Eigenschaft von Bäumen beoachten: ihre Lernfähigkeit

Faszination Wald Peter Wohlleben erklärt, warum auch Bäume lernen können

02. September 2025,07:00
Viele Vögel können mit der klassischen Körnermischung im Vogelhaus nur wenig anfangen. Weichfutterfresser freuen sich über Äpfel, Haferflocken oder Rosinen in Bodennähe

Vogelfütterung Nicht jeder frisst am Vogelhaus: Verschiedene Futterstellen sind wichtig

29. November 2024,16:32
Der Österreicher Reinhard Haller ist als forensischer Psychiater bekannt. Er hat rund 500 Schwerverbrecher begutachtet. Abstand von der Begegnung mit dem "Bösen" findet er seit Jahrzehnten  beim Wandern 

Psychiater Reinhard Haller "Als Medikament wäre Wandern der Megaseller Nr. 1"

26. September 2025,11:35
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

Kolibri-Illusion Überflieger und Nektarjäger: Kennen Sie schon das Taubenschwänzchen?

09. Juni 2025,08:57
10 Bilder
Sonnenblumen Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme

Heuschnupfen Faszinierende Plagegeister: So ästhetisch sehen Pollen unter dem Mikroskop aus

22. September 2025,13:37
Amsel im Winter am Apfelbaum

Geflügelte Gäste So wird der Garten ganzjährig zum beliebten Treffpunkt für Amseln

21. Juli 2025,21:13
Gajané Loose vom Permakulturgarten Alt Rosenthal steht an einer vertrockneten Pflanze der Art Wilde Karde

Essbares Ökosystem Mit der Natur arbeiten statt gegen sie – Permakulturgärten regulieren sich selbst

10. Juli 2025,10:52
Ein Eichelhäher sitzt im Geäst eines kargen Strauches.

Birdwatching Wissen, wer da fliegt: So gelingt der Einstieg in die Vogelbeobachtung

31. Juli 2025,14:13
8 Bilder
Purpurgoldwespe

Faszinierende Insekten Bilder aus der vielfältigen Welt der Wespen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden