• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Calatrava Volcanoes – Ciudad Real UNESCO Global Geopark – Spanien

Zur Galerie UNESCO Geoparks: Diese 18 Gebiete sind neu dabei
Im Südwesten der autonomen Region Kastilien-La Mancha in Zentralspanien beherbergt der Park das weltweit ergiebigste Quecksilbervorkommen – das Schwermetall wird in Almadén seit über 2500 Jahren gewonnen. Sein starkes Vorkommen ist auf einen unterseeischen Vulkanausbruch im Surtseya-Gebiet zurückzuführen, der sich vor 420 Millionen Jahren ereignete.
Calatrava Volcanoes – Ciudad Real UNESCO Global Geopark – Spanien
Im Südwesten der autonomen Region Kastilien-La Mancha in Zentralspanien beherbergt der Park das weltweit ergiebigste Quecksilbervorkommen – das Schwermetall wird in Almadén seit über 2500 Jahren gewonnen. Sein starkes Vorkommen ist auf einen unterseeischen Vulkanausbruch im Surtseya-Gebiet zurückzuführen, der sich vor 420 Millionen Jahren ereignete.
© David Blázquez / Alamy / Alamy Stock Photos / mauritius images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Zwischen dem absinkenden Nordseebecken und dem Brabant-Massiv befindet sich das Delta der Schelde. Klimatische Veränderungen und menschliche Eingriffe in die Landschaft haben diese Natur geprägt. Die Ernennung zum Geopark soll das Bewusstsein für die Anfälligkeit der Region im Klimawandel fördern. 
Das Gebiet erscheint wie ein Freiluftklassenzimmer für Vulkanismus: dramatische Landformen und diverse Gesteinsarten dokumentieren die bedeutenden Eruptionen. Der Berg Changbaishan selbst ist einer der am besten erhaltenen Vulkane. Auf seinem Gipfel befindet sich der höchste und größte Kratersee Nordostasiens, der Tianchi-See, der eine atemberaubende Aussicht bietet. 
Im Südosten Brasiliens und inmitten des zweitgrößten Ökosystems Südamerikas liegt der Uberaba-Geopark. Sein Slogan lautet "Land der Giganten" – was auf das reiche paläontologische Erbe des Gebiets anspielt. Mehr als 10.000 Fossilien von Dinosauriern, Krokodilen und anderen Tieren wurden hier schon entdeckt. Auch das Fossil eines Titanosauriers (Uberabatitan ribeiroi) wurde hier gefunden; mit einer Länge von 27 Metern das größte jemals in Brasilien entdeckte. 
Vor 320 Millionen Jahren lag die Landschaft von Armorique so hoch wie die heutigen französischen Alpen. Die Pointe de Penhir auf dem Bild ist nur eines der Highlights dieses Geoparks, im Wald von Huelgoat befinden sich gigantische, sehr beeindruckende Granitblöcke. Die Ernennung zum Geopark soll die geologische Vielfalt bewahren helfen. 
Markante Überreste von Vulkanen und Lavaströmen aus dem Oligozän und Miozän (vor ca. 50 bis 20 Millionen Jahren) prägen den neuen polnischen Geopark mit beeindruckenden säulenartigen Fugenbildungen. Die Geschichte der Region ist eng mit ihren Bodenschätzen verbunden, denn die Gold- und Kupferschürfung hat eine lange Tradition.
Dieser Geopark beherbergt neben berühmten Erosionslandschaften auch ein reiches Kulturerbe der ethnischen Minderheiten der Tujia, Miao und Dong. Die Landschaft verfügt über eine große Artenvielfalt, mehr als zwei Drittel des Parks sind bewaldet.
Mehr 72 Kilometer Küste und 15 Kilometer Strand sind Teil des neuen Parks im Westen Portugals. Die Küstenlinie weist geologische Schichten auf, die bis in die späte Triaszeit vor etwa 230 Millionen Jahren zurückreichen. Heute spielt die Küste eine entscheidende Rolle für den Lebensunterhalt der lokalen Gemeinden durch die Fischerei. Außerdem beherbergt der Park zwei Fundorte versteinerter Dinosauriernester mit Embryonen, von denen weltweit nur zwölf existieren. 
Der Schnittpunkt dieses Parks zwischen mediterraner und mitteleuropäischer Landschaf und Kultur ist einzigartig. In seinem Herzen liegt das Biokovo-Gebirge mit dem dritthöchsten Gipfel Kroatiens, dem St.-Georgs-Gipfel, der sich 1762 Meter über den Meeresspiegel erhebt. Zu den Naturwundern des Geoparks gehören auch der Rote See, der tiefste Karstsee Europas, entstanden durch den Einsturz eines riesigen Doline genannten Hohlraums, und der malerische Blaue See (hier zu sehen), der für sein kristallklares Wasser bekannt ist. 
Zwischen den Städten Pingxiang, Yichun und Ji'an im Westen der Provinz Jiangxi liegt diese wunderschöne Landschaft. Der Park beherbergt "Steinwälder" aus Granit, alpine Wiesen und heiße Quellen. In dem Gebiet finden auch Festivals statt, bei denen sich Tausende Menschen zu Camping und Outdoor-Aktivitäten versammeln. Wer es entspannter angehen lassen möchte, kann an Touren durch Obstplantagen und Teegärten teilnehmen. 
Inmitten einer friedlichen Hirtenregion mit Weilern, Dörfern und Wiesen, die sich bis in die Departements Normandie und Pays de la Loire erstreckt, liegt dieser neu ernannte Geopark. Außer der Ruhe findet man hier bemerkenswerte Überreste aus 600 Millionen Jahren geologischer Geschichte, felsige Steilhänge, steil abfallende Klippen, Stromschnellen und uralte Megalithen-Stätten. 
In Norden Ungarns befindet sich eine seiner komplexesten geologischen Landschaften. Der Geopark Bükk beherbergt vielfältige Karstformationen, fast 1150 Höhlen, mehr als ein Viertel aller Höhlen des Landes, darunter die Szeleta-Höhle, die 130.000 Jahre lang bewohnt war und der Szeleta-Kultur ihren Namen gab. Auch seltene Tiere wie der Schlangenadler und der Schwarzstorch sind hier zu Hause. 
Diese Landschaft ist geprägt von mittelhohen Bergen, Hügeln und Senken. Unser Foto zeigt den Zusammenschluss von Gelbem Fluss und Tao. Der Geopark beherbergt die berühmten Tempelgrotten der Bingling-Höhle, in deren Felswände kunstvolle Skulpturen gemeißelt sind, sowie eine der längsten und am besten erhaltenen fossilen Fährten überhaupt: 24 aufeinander folgende, paarweise Fußabdrücke eines Pterosauriers. 
Im Südwesten der autonomen Region Kastilien-La Mancha in Zentralspanien beherbergt der Park das weltweit ergiebigste Quecksilbervorkommen – das Schwermetall wird in Almadén seit über 2500 Jahren gewonnen. Sein starkes Vorkommen ist auf einen unterseeischen Vulkanausbruch im Surtseya-Gebiet zurückzuführen, der sich vor 420 Millionen Jahren ereignete.
Dichte Naturwälder, große Artenvielfalt und Heimat endemischer Tier- und Pflanzenarten – der Longyan-Geopark im Südosten Chinas ist auch der Geburtsort der Hakka-Kultur. Viele ihrer Traditionen halten sich bis heute, darunter der "You Da Long", der Tanz der Einheimischen in einer großen Drachenformation.
Mittelpunkt des Parks ist der Einschlagskratersee Lappajärvi, der als Europas größter gilt und vor 78 Millionen Jahren durch einen Meteoriten entstanden ist. Besucherinnen und Besucher können die beeindruckende Geschichte der Landschaft interaktiv entdecken oder sich auf eine virtuelle Reise in den Asteroidengürtel begeben und Zeuge oder Zeugin der damaligen Kollision werden. 
Der Park im südfünischen Inselmeer im mittleren und südlichen Teil Dänemarks ist bekannt für seine schönen, hügeligen Landschaften, üppigen Felder und einige der besten Segelgewässer der Welt. Der Südfünische Archipel umfasst 55 Inseln. Jede ist durch ihre eigene Tradition und Kultur einzigartig, auch wenn sie durch die gemeinsame Geschichte des Region verbunden sind.
Im Zentrum des griechischen Festlands liegt die malerische Region Thessalien, bekannt für ihre bis zu 300 Meter hohen Sandsteinsäulen. Auf diesen "Säulen des Himmels" befinden sich die berühmten byzantinischen Klöster, die zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert errichtet wurden. Im westlichen Teil des Geoparks liegt das Pindos-Gebirge mit seinen zerklüfteten Gipfeln, alpinen Wiesen, üppigen Wäldern und sich schlängelnden Flüssen – ein Paradies für Tiere und Menschen.
Der in der Provinz Guizhou gelegene Geopark ist eine wahre geologische Schatzkammer. Das Wanfenglin-Gebiet mit seinen mehr als 20.000 Karstgipfeln zählt zu den landschaftlich reizvollsten Orten Chinas. In der Region wurden schon zahlreiche Fossilien von Meeresreptilien und Fischen gefunden, in außergewöhnlich gutem Zustand. 
  • Natur
  • Naturschutz
  • Landschaft
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

23. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

21. Oktober 2025,16:54
Zwergflamingos von oben

Fotografie Das rosa Geschwader der Zwergflamingos

20. Oktober 2025,17:35
Collage aus Spitzwegerich und Sauerampfer

Experiment Pflanzen in der Folterkammer: Was passiert bei Hunger, Durst und Düngermassen?

15. Oktober 2025,07:47
17 Bilder
Eine Eule wird verfolgt

Wildlife Photographer of the Year Die besten Tierbilder des Jahres

08. Oktober 2025,17:54
Himmelsrichtung bestimmen: Eine Hand hält einen Kompass auf einer Karte

Himmelsrichtungen Mit Kompass und Karte: Wie orientiere ich mich in der Natur?

08. Oktober 2025,11:18
96 Min.
Dokumentation: Auf der Jagd: Wem gehört die Natur?

Dokumentation Auf der Jagd: Wem gehört die Natur?

08. Oktober 2025,09:00
8 Bilder
Die rot-braune Dallol Vulkanlandschaft, welche von weißen bis blauen Naturbecken und Salztürmen durchsäht ist

Naturwunder Acht surreale Landschaften weltweit

06. Oktober 2025,13:34
Rotkehlchen sitzt auf einem Pfosten vor grünem Hintergrund

Heilsame Natur Wirkung nachgewiesen: Warum Vogelbeobachtung der Seele guttut

02. Oktober 2025,17:00
Wolf

Tierverhalten Wölfe bleiben scheu – selbst in streng geschützten Gebieten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden