• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Biokovo-Imotski Lakes UNESCO Global Geopark – Kroatien

Zur Galerie UNESCO Geoparks: Diese 18 Gebiete sind neu dabei
Der Schnittpunkt dieses Parks zwischen mediterraner und mitteleuropäischer Landschaf und Kultur ist einzigartig. In seinem Herzen liegt das Biokovo-Gebirge mit dem dritthöchsten Gipfel Kroatiens, dem St.-Georgs-Gipfel, der sich 1762 Meter über den Meeresspiegel erhebt. Zu den Naturwundern des Geoparks gehören auch der Rote See, der tiefste Karstsee Europas, entstanden durch den Einsturz eines riesigen Doline genannten Hohlraums, und der malerische Blaue See (hier zu sehen), der für sein kristallklares Wasser bekannt ist. 
Biokovo-Imotski Lakes UNESCO Global Geopark – Kroatien
Der Schnittpunkt dieses Parks zwischen mediterraner und mitteleuropäischer Landschaf und Kultur ist einzigartig. In seinem Herzen liegt das Biokovo-Gebirge mit dem dritthöchsten Gipfel Kroatiens, dem St.-Georgs-Gipfel, der sich 1762 Meter über den Meeresspiegel erhebt. Zu den Naturwundern des Geoparks gehören auch der Rote See, der tiefste Karstsee Europas, entstanden durch den Einsturz eines riesigen Doline genannten Hohlraums, und der malerische Blaue See (hier zu sehen), der für sein kristallklares Wasser bekannt ist. 
© Stepo / Adobe Stock
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Zwischen dem absinkenden Nordseebecken und dem Brabant-Massiv befindet sich das Delta der Schelde. Klimatische Veränderungen und menschliche Eingriffe in die Landschaft haben diese Natur geprägt. Die Ernennung zum Geopark soll das Bewusstsein für die Anfälligkeit der Region im Klimawandel fördern. 
Das Gebiet erscheint wie ein Freiluftklassenzimmer für Vulkanismus: dramatische Landformen und diverse Gesteinsarten dokumentieren die bedeutenden Eruptionen. Der Berg Changbaishan selbst ist einer der am besten erhaltenen Vulkane. Auf seinem Gipfel befindet sich der höchste und größte Kratersee Nordostasiens, der Tianchi-See, der eine atemberaubende Aussicht bietet. 
Im Südosten Brasiliens und inmitten des zweitgrößten Ökosystems Südamerikas liegt der Uberaba-Geopark. Sein Slogan lautet "Land der Giganten" – was auf das reiche paläontologische Erbe des Gebiets anspielt. Mehr als 10.000 Fossilien von Dinosauriern, Krokodilen und anderen Tieren wurden hier schon entdeckt. Auch das Fossil eines Titanosauriers (Uberabatitan ribeiroi) wurde hier gefunden; mit einer Länge von 27 Metern das größte jemals in Brasilien entdeckte. 
Vor 320 Millionen Jahren lag die Landschaft von Armorique so hoch wie die heutigen französischen Alpen. Die Pointe de Penhir auf dem Bild ist nur eines der Highlights dieses Geoparks, im Wald von Huelgoat befinden sich gigantische, sehr beeindruckende Granitblöcke. Die Ernennung zum Geopark soll die geologische Vielfalt bewahren helfen. 
Markante Überreste von Vulkanen und Lavaströmen aus dem Oligozän und Miozän (vor ca. 50 bis 20 Millionen Jahren) prägen den neuen polnischen Geopark mit beeindruckenden säulenartigen Fugenbildungen. Die Geschichte der Region ist eng mit ihren Bodenschätzen verbunden, denn die Gold- und Kupferschürfung hat eine lange Tradition.
Dieser Geopark beherbergt neben berühmten Erosionslandschaften auch ein reiches Kulturerbe der ethnischen Minderheiten der Tujia, Miao und Dong. Die Landschaft verfügt über eine große Artenvielfalt, mehr als zwei Drittel des Parks sind bewaldet.
Mehr 72 Kilometer Küste und 15 Kilometer Strand sind Teil des neuen Parks im Westen Portugals. Die Küstenlinie weist geologische Schichten auf, die bis in die späte Triaszeit vor etwa 230 Millionen Jahren zurückreichen. Heute spielt die Küste eine entscheidende Rolle für den Lebensunterhalt der lokalen Gemeinden durch die Fischerei. Außerdem beherbergt der Park zwei Fundorte versteinerter Dinosauriernester mit Embryonen, von denen weltweit nur zwölf existieren. 
Der Schnittpunkt dieses Parks zwischen mediterraner und mitteleuropäischer Landschaf und Kultur ist einzigartig. In seinem Herzen liegt das Biokovo-Gebirge mit dem dritthöchsten Gipfel Kroatiens, dem St.-Georgs-Gipfel, der sich 1762 Meter über den Meeresspiegel erhebt. Zu den Naturwundern des Geoparks gehören auch der Rote See, der tiefste Karstsee Europas, entstanden durch den Einsturz eines riesigen Doline genannten Hohlraums, und der malerische Blaue See (hier zu sehen), der für sein kristallklares Wasser bekannt ist. 
Zwischen den Städten Pingxiang, Yichun und Ji'an im Westen der Provinz Jiangxi liegt diese wunderschöne Landschaft. Der Park beherbergt "Steinwälder" aus Granit, alpine Wiesen und heiße Quellen. In dem Gebiet finden auch Festivals statt, bei denen sich Tausende Menschen zu Camping und Outdoor-Aktivitäten versammeln. Wer es entspannter angehen lassen möchte, kann an Touren durch Obstplantagen und Teegärten teilnehmen. 
Inmitten einer friedlichen Hirtenregion mit Weilern, Dörfern und Wiesen, die sich bis in die Departements Normandie und Pays de la Loire erstreckt, liegt dieser neu ernannte Geopark. Außer der Ruhe findet man hier bemerkenswerte Überreste aus 600 Millionen Jahren geologischer Geschichte, felsige Steilhänge, steil abfallende Klippen, Stromschnellen und uralte Megalithen-Stätten. 
In Norden Ungarns befindet sich eine seiner komplexesten geologischen Landschaften. Der Geopark Bükk beherbergt vielfältige Karstformationen, fast 1150 Höhlen, mehr als ein Viertel aller Höhlen des Landes, darunter die Szeleta-Höhle, die 130.000 Jahre lang bewohnt war und der Szeleta-Kultur ihren Namen gab. Auch seltene Tiere wie der Schlangenadler und der Schwarzstorch sind hier zu Hause. 
Diese Landschaft ist geprägt von mittelhohen Bergen, Hügeln und Senken. Unser Foto zeigt den Zusammenschluss von Gelbem Fluss und Tao. Der Geopark beherbergt die berühmten Tempelgrotten der Bingling-Höhle, in deren Felswände kunstvolle Skulpturen gemeißelt sind, sowie eine der längsten und am besten erhaltenen fossilen Fährten überhaupt: 24 aufeinander folgende, paarweise Fußabdrücke eines Pterosauriers. 
Im Südwesten der autonomen Region Kastilien-La Mancha in Zentralspanien beherbergt der Park das weltweit ergiebigste Quecksilbervorkommen – das Schwermetall wird in Almadén seit über 2500 Jahren gewonnen. Sein starkes Vorkommen ist auf einen unterseeischen Vulkanausbruch im Surtseya-Gebiet zurückzuführen, der sich vor 420 Millionen Jahren ereignete.
Dichte Naturwälder, große Artenvielfalt und Heimat endemischer Tier- und Pflanzenarten – der Longyan-Geopark im Südosten Chinas ist auch der Geburtsort der Hakka-Kultur. Viele ihrer Traditionen halten sich bis heute, darunter der "You Da Long", der Tanz der Einheimischen in einer großen Drachenformation.
Mittelpunkt des Parks ist der Einschlagskratersee Lappajärvi, der als Europas größter gilt und vor 78 Millionen Jahren durch einen Meteoriten entstanden ist. Besucherinnen und Besucher können die beeindruckende Geschichte der Landschaft interaktiv entdecken oder sich auf eine virtuelle Reise in den Asteroidengürtel begeben und Zeuge oder Zeugin der damaligen Kollision werden. 
Der Park im südfünischen Inselmeer im mittleren und südlichen Teil Dänemarks ist bekannt für seine schönen, hügeligen Landschaften, üppigen Felder und einige der besten Segelgewässer der Welt. Der Südfünische Archipel umfasst 55 Inseln. Jede ist durch ihre eigene Tradition und Kultur einzigartig, auch wenn sie durch die gemeinsame Geschichte des Region verbunden sind.
Im Zentrum des griechischen Festlands liegt die malerische Region Thessalien, bekannt für ihre bis zu 300 Meter hohen Sandsteinsäulen. Auf diesen "Säulen des Himmels" befinden sich die berühmten byzantinischen Klöster, die zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert errichtet wurden. Im westlichen Teil des Geoparks liegt das Pindos-Gebirge mit seinen zerklüfteten Gipfeln, alpinen Wiesen, üppigen Wäldern und sich schlängelnden Flüssen – ein Paradies für Tiere und Menschen.
Der in der Provinz Guizhou gelegene Geopark ist eine wahre geologische Schatzkammer. Das Wanfenglin-Gebiet mit seinen mehr als 20.000 Karstgipfeln zählt zu den landschaftlich reizvollsten Orten Chinas. In der Region wurden schon zahlreiche Fossilien von Meeresreptilien und Fischen gefunden, in außergewöhnlich gutem Zustand. 
  • Natur
  • Naturschutz
  • Landschaft
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

20. November 2025,11:02
37 Sek.
Indonesien : Vulkanausbruch sorgt für kilometerhohe Aschewolken über der Insel Java

Indonesien Vulkanausbruch sorgt für kilometerhohe Aschewolken über der Insel Java

18. November 2025,13:56
10 Bilder
Eine Gruppenumarmung? Fast. Diese Laubfrösche befinden sich inmitten eines polyandrischen Rituals, das typisch für die Amphibienart ist. Bei dieser Form der Fortpflanzung paart sich ein Weibchen mit mehreren Männchen. Sobald das Weibchen bereit ist abzulaichen, werden die Männchen durch ihren Geruch und spezielle Rufe angelockt. Sie drängen sich um das Weibchen und versuchen, sich an seinem Körper festzuklammern – ein Verhalten, das Amplexus genannt wird. Während das Weibchen seine Eier ins Wasser entlässt, geben die Männchen gleichzeitig ihren Samen darüber. So erhöht sich nicht nur die Chance, dass möglichst viele Eier befruchtet werden – auch die entstehenden Kaulquappen profitieren: Sie sind genetisch vielfältiger, was ihre Überlebenschancen deutlich erhöht.

Nature inFocus-Awards Diese Fotografien erzählen von der überwältigenden Kraft des Tierreichs

13 Bilder
Fuchs, Konsta Punkka

Ganz nah dran Die berührenden Bilder eines jungen Tierfotografen

31. Oktober 2025,10:30
8 Bilder
Ein Tornado in Texas

Weather Photographer of the Year Spektakuläre Fotografien: Die besten Wetterbilder des Jahres

27. Oktober 2025,13:36
Sie ist vielleicht die nervigste Stadtbewohnerin von allen: Die Unterart der Gemeinen Stechmücke Culex pipiens molestus ist als "London Underground Mosquito" bekannt, kommt aber auch bei uns vor

Von wegen U-Bahn-Tunnel Das "London Underground Mosquito" stammt aus dem Nahen Osten

27. Oktober 2025,09:11
5 Bilder
Flamingos staksen durchs Wasser, die Köpfe gesenkt. Dahinter sieht man Dickicht und Bäume.

Traumziel der Woche Die Camargue: Eine Liebeserklärung an das größte Flussdelta Westeuropas

23. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

21. Oktober 2025,16:54
Zwergflamingos von oben

Fotografie Das rosa Geschwader der Zwergflamingos

20. Oktober 2025,17:35
Collage aus Spitzwegerich und Sauerampfer

Experiment Pflanzen in der Folterkammer: Was passiert bei Hunger, Durst und Düngermassen?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden