• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Mount Changbaishan UNESCO Global Geopark – China

Zur Galerie UNESCO Geoparks: Diese 18 Gebiete sind neu dabei
Das Gebiet erscheint wie ein Freiluftklassenzimmer für Vulkanismus: dramatische Landformen und diverse Gesteinsarten dokumentieren die bedeutenden Eruptionen. Der Berg Changbaishan selbst ist einer der am besten erhaltenen Vulkane. Auf seinem Gipfel befindet sich der höchste und größte Kratersee Nordostasiens, der Tianchi-See, der eine atemberaubende Aussicht bietet. 
Mount Changbaishan UNESCO Global Geopark – China
Das Gebiet erscheint wie ein Freiluftklassenzimmer für Vulkanismus: dramatische Landformen und diverse Gesteinsarten dokumentieren die bedeutenden Eruptionen. Der Berg Changbaishan selbst ist einer der am besten erhaltenen Vulkane. Auf seinem Gipfel befindet sich der höchste und größte Kratersee Nordostasiens, der Tianchi-See, der eine atemberaubende Aussicht bietet. 
© munettt / Adobe Stock
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Zwischen dem absinkenden Nordseebecken und dem Brabant-Massiv befindet sich das Delta der Schelde. Klimatische Veränderungen und menschliche Eingriffe in die Landschaft haben diese Natur geprägt. Die Ernennung zum Geopark soll das Bewusstsein für die Anfälligkeit der Region im Klimawandel fördern. 
Das Gebiet erscheint wie ein Freiluftklassenzimmer für Vulkanismus: dramatische Landformen und diverse Gesteinsarten dokumentieren die bedeutenden Eruptionen. Der Berg Changbaishan selbst ist einer der am besten erhaltenen Vulkane. Auf seinem Gipfel befindet sich der höchste und größte Kratersee Nordostasiens, der Tianchi-See, der eine atemberaubende Aussicht bietet. 
Im Südosten Brasiliens und inmitten des zweitgrößten Ökosystems Südamerikas liegt der Uberaba-Geopark. Sein Slogan lautet "Land der Giganten" – was auf das reiche paläontologische Erbe des Gebiets anspielt. Mehr als 10.000 Fossilien von Dinosauriern, Krokodilen und anderen Tieren wurden hier schon entdeckt. Auch das Fossil eines Titanosauriers (Uberabatitan ribeiroi) wurde hier gefunden; mit einer Länge von 27 Metern das größte jemals in Brasilien entdeckte. 
Vor 320 Millionen Jahren lag die Landschaft von Armorique so hoch wie die heutigen französischen Alpen. Die Pointe de Penhir auf dem Bild ist nur eines der Highlights dieses Geoparks, im Wald von Huelgoat befinden sich gigantische, sehr beeindruckende Granitblöcke. Die Ernennung zum Geopark soll die geologische Vielfalt bewahren helfen. 
Markante Überreste von Vulkanen und Lavaströmen aus dem Oligozän und Miozän (vor ca. 50 bis 20 Millionen Jahren) prägen den neuen polnischen Geopark mit beeindruckenden säulenartigen Fugenbildungen. Die Geschichte der Region ist eng mit ihren Bodenschätzen verbunden, denn die Gold- und Kupferschürfung hat eine lange Tradition.
Dieser Geopark beherbergt neben berühmten Erosionslandschaften auch ein reiches Kulturerbe der ethnischen Minderheiten der Tujia, Miao und Dong. Die Landschaft verfügt über eine große Artenvielfalt, mehr als zwei Drittel des Parks sind bewaldet.
Mehr 72 Kilometer Küste und 15 Kilometer Strand sind Teil des neuen Parks im Westen Portugals. Die Küstenlinie weist geologische Schichten auf, die bis in die späte Triaszeit vor etwa 230 Millionen Jahren zurückreichen. Heute spielt die Küste eine entscheidende Rolle für den Lebensunterhalt der lokalen Gemeinden durch die Fischerei. Außerdem beherbergt der Park zwei Fundorte versteinerter Dinosauriernester mit Embryonen, von denen weltweit nur zwölf existieren. 
Der Schnittpunkt dieses Parks zwischen mediterraner und mitteleuropäischer Landschaf und Kultur ist einzigartig. In seinem Herzen liegt das Biokovo-Gebirge mit dem dritthöchsten Gipfel Kroatiens, dem St.-Georgs-Gipfel, der sich 1762 Meter über den Meeresspiegel erhebt. Zu den Naturwundern des Geoparks gehören auch der Rote See, der tiefste Karstsee Europas, entstanden durch den Einsturz eines riesigen Doline genannten Hohlraums, und der malerische Blaue See (hier zu sehen), der für sein kristallklares Wasser bekannt ist. 
Zwischen den Städten Pingxiang, Yichun und Ji'an im Westen der Provinz Jiangxi liegt diese wunderschöne Landschaft. Der Park beherbergt "Steinwälder" aus Granit, alpine Wiesen und heiße Quellen. In dem Gebiet finden auch Festivals statt, bei denen sich Tausende Menschen zu Camping und Outdoor-Aktivitäten versammeln. Wer es entspannter angehen lassen möchte, kann an Touren durch Obstplantagen und Teegärten teilnehmen. 
Inmitten einer friedlichen Hirtenregion mit Weilern, Dörfern und Wiesen, die sich bis in die Departements Normandie und Pays de la Loire erstreckt, liegt dieser neu ernannte Geopark. Außer der Ruhe findet man hier bemerkenswerte Überreste aus 600 Millionen Jahren geologischer Geschichte, felsige Steilhänge, steil abfallende Klippen, Stromschnellen und uralte Megalithen-Stätten. 
In Norden Ungarns befindet sich eine seiner komplexesten geologischen Landschaften. Der Geopark Bükk beherbergt vielfältige Karstformationen, fast 1150 Höhlen, mehr als ein Viertel aller Höhlen des Landes, darunter die Szeleta-Höhle, die 130.000 Jahre lang bewohnt war und der Szeleta-Kultur ihren Namen gab. Auch seltene Tiere wie der Schlangenadler und der Schwarzstorch sind hier zu Hause. 
Diese Landschaft ist geprägt von mittelhohen Bergen, Hügeln und Senken. Unser Foto zeigt den Zusammenschluss von Gelbem Fluss und Tao. Der Geopark beherbergt die berühmten Tempelgrotten der Bingling-Höhle, in deren Felswände kunstvolle Skulpturen gemeißelt sind, sowie eine der längsten und am besten erhaltenen fossilen Fährten überhaupt: 24 aufeinander folgende, paarweise Fußabdrücke eines Pterosauriers. 
Im Südwesten der autonomen Region Kastilien-La Mancha in Zentralspanien beherbergt der Park das weltweit ergiebigste Quecksilbervorkommen – das Schwermetall wird in Almadén seit über 2500 Jahren gewonnen. Sein starkes Vorkommen ist auf einen unterseeischen Vulkanausbruch im Surtseya-Gebiet zurückzuführen, der sich vor 420 Millionen Jahren ereignete.
Dichte Naturwälder, große Artenvielfalt und Heimat endemischer Tier- und Pflanzenarten – der Longyan-Geopark im Südosten Chinas ist auch der Geburtsort der Hakka-Kultur. Viele ihrer Traditionen halten sich bis heute, darunter der "You Da Long", der Tanz der Einheimischen in einer großen Drachenformation.
Mittelpunkt des Parks ist der Einschlagskratersee Lappajärvi, der als Europas größter gilt und vor 78 Millionen Jahren durch einen Meteoriten entstanden ist. Besucherinnen und Besucher können die beeindruckende Geschichte der Landschaft interaktiv entdecken oder sich auf eine virtuelle Reise in den Asteroidengürtel begeben und Zeuge oder Zeugin der damaligen Kollision werden. 
Der Park im südfünischen Inselmeer im mittleren und südlichen Teil Dänemarks ist bekannt für seine schönen, hügeligen Landschaften, üppigen Felder und einige der besten Segelgewässer der Welt. Der Südfünische Archipel umfasst 55 Inseln. Jede ist durch ihre eigene Tradition und Kultur einzigartig, auch wenn sie durch die gemeinsame Geschichte des Region verbunden sind.
Im Zentrum des griechischen Festlands liegt die malerische Region Thessalien, bekannt für ihre bis zu 300 Meter hohen Sandsteinsäulen. Auf diesen "Säulen des Himmels" befinden sich die berühmten byzantinischen Klöster, die zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert errichtet wurden. Im westlichen Teil des Geoparks liegt das Pindos-Gebirge mit seinen zerklüfteten Gipfeln, alpinen Wiesen, üppigen Wäldern und sich schlängelnden Flüssen – ein Paradies für Tiere und Menschen.
Der in der Provinz Guizhou gelegene Geopark ist eine wahre geologische Schatzkammer. Das Wanfenglin-Gebiet mit seinen mehr als 20.000 Karstgipfeln zählt zu den landschaftlich reizvollsten Orten Chinas. In der Region wurden schon zahlreiche Fossilien von Meeresreptilien und Fischen gefunden, in außergewöhnlich gutem Zustand. 
  • Natur
  • Naturschutz
  • Landschaft
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

22. September 2025,09:19
Gelbes Herbstlaub

Vergängliche Farbenpracht Warum werden im Herbst die Blätter bunt?

12. September 2025,10:07
9 Bilder
Giraffen streifen durch Savanne

Bedrohte Umwelt Unberührte Natur? Diese Fotos zeigen Afrika jenseits der Klischees

10. September 2025,17:00
Trockene Maispflanzen

CO2-Ausstoß Hitzewellen durch Treibhausgase bis zu 10.000-fach wahrscheinlicher

05. September 2025,17:35
14 Bilder
Meemu-Atoll, Malediven

Rohstoffe Wie unsere Sucht nach Sand den Planeten verändert

04. September 2025,06:00
Frau joggt an einer grünen Promenade entlang

Naturnähe Was die 3-30-300-Regel über unser psychisches Wohlbefinden aussagt

26. August 2025,09:22
Rauchschwaden steigen vom Vulkan Ätna auf

Sizilien Der Ätna ist erneut ausgebrochen – höchste Warnstufe für Flugverkehr ausgerufen

25. August 2025,13:49
Rothirsch im Wald

Jeder darf wählen Goldschakal, Rothirsch, Hermelin - Wer wird das "Tier des Jahres"?

21. August 2025,17:04
Konzentration und Balance: SUP-Yoga bringt andere Herausforderungen mit sich als Sport im Studio

Sport Tipps vom Profi: Warum SUP Yoga fasziniert – und wie der Einstieg gelingt

21. August 2025,06:00
9 Bilder
Nicht etwa in den Alpen, sondern in der Pfalz findet sich ein in Deutschland einzigartiger Wasserfall: Der Dreimühlen-Wasserfall stürzt vier bis sechs Meter tief in den Ahbach – und wächst durch Kalkablagerungen jedes Jahr rund acht bis zehn Zentimeter ins Tal. Wegen des besonderen Zusammenspiels von Geologie, Wasser, Boden und Pflanzenwelt wurde der Wasserfall als "Nationales Geotop" ausgezeichnet. Erkunden lässt er sich entlang des Eifelsteigs oder auf der zehn Kilometer langen "Wasserfall-Runde".

Online-Abstimmung "Naturwunder des Jahres": Diese neun Orte stehen zur Wahl

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden