Tagestouren Fünf grandiose Rundwanderwege in Deutschland
"Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen" - das wusste schon Goethe. An welchen Rundwanderwegen in Deutschland Sie unbedingt gewesen sein müssen, erfahren Sie hier
Auf eigene Faust: Der Goetheweg auf den Brocken
Der alte Goethe war zu jeder Jahreszeit recht gut zu Fuß unterwegs. So stieg er im Dezember 1777 bei tiefem Schnee das erste Mal zum Brocken hinauf. Der sagenumwobene Gipfel – 1141,2 Meter hoch, allzeit kalt und windumtost – schindete Eindruck und durfte in des Dichters Meisterstück auftreten: „Faust“.
Ob Heinrich, der Sinnsuchende, auch über den Quitschenberg, durch Fichtwälder, vorbei an Brockenfeldmoor und der Quelle der Ecker gewandert ist, bevor er oben zur Walpurgisnacht den Teufel getroffen hat, hat Johann Wolfgang verschwiegen. Doch eines weiß man nach drei, vier Stunden Aufstieg genau: Goethes Worte stimmen. „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“
Ob Heinrich, der Sinnsuchende, auch über den Quitschenberg, durch Fichtwälder, vorbei an Brockenfeldmoor und der Quelle der Ecker gewandert ist, bevor er oben zur Walpurgisnacht den Teufel getroffen hat, hat Johann Wolfgang verschwiegen. Doch eines weiß man nach drei, vier Stunden Aufstieg genau: Goethes Worte stimmen. „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“
- Strecke: Torfhaus > Torfhaus
- Start: Nationalparkbesucherzentrum Torfhaus
- Länge:: 18 km
- Dauer: ca. 5-6 Std.
- Höhenmeter: 390
- Schwierigkeitsgrad: mittel