Anzeige
Anzeige

GEO EPOCHE Nr. 08 - 04/02 GEO EPOCHE Nr. 08: Das alte China

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Meeres-Archäologie: Heiße Fracht

Um 1495 ist eine Schmuggler-Dschunke vor der Philippinen-Insel Luzon gesunken. Rund 500 Jahre später erforschen Archäologen die kostbare Ladung.

Literatur: Spiegel der Liebe

Chinas klassische Literatur ist geprägt durch Helden weit und breit. Doch "Der Traum der roten Kammer" zeigt die Menschen erstmals, wie sie wirklich sind: eitel, melancholisch, schwach

Hofzeremoniell: Abglanz des Universums

Nichts wird in der Verbotenen Stadt strenger befolgt als das Ritual. In Gegenwart des Kaisers ist jede Handlung, jeder Augenblick durch komplizierteste Vorschriften exakt geregelt

Dichtkunst: Zinnober und Brokat

Um 130 v. Chr. erregt der Dichter Sima Xiangru Aufsehen mit Rhapsodien über den Prunk und die Macht seines Herrschers

Kunst: Form-Vollendung

Erlesener Geschmack, handwerkliches Können, kostbare Materialien - all das kennzeichnet Chinas künstlerische Produktion. Und was einmal als gelungen erkannt ist, gilt über Jahrhunderte als Vorbild

Großmacht zur See: Die Armada des Kaiser

Fast 100 Jahre vor Kolumbus entsendet der Sohn des Himmels einen Verband von Schiffen über die Meere, der größer und mächtiger ist als alle Flotten Europas zusammen

Untergang: Cixi, die letzte Herrscherin

Architektur: Zu Buddhas Ehren

Ein unbekannter Architekt errichtet im Jahre 520 ein Bauwerk, das viele Regeln der chinesischen Tradition sprengt: die zwölfeckige Ziegelpagode von Songyue-Si

Bauernrebellion: Gotteskriegeraufstand

Im 19. Jahrhundert wächst Chinas Bevölkerung enorm, das Ackerland wird knapp, die Bauern können kaum noch von ihren Erträgen leben. 1850 sammelt ein Bauernsohn die Unzufriedenen um sich und ruft zum Sturm auf die alte Ordnung

Chinesische Medizin: Ordnung ist das gan

Erkrankte in China ein Mensch, dann waren die kosmischen Prinzipien aus der Balance geraten. Die Ärzte brachten das nach wissenschaftlichen Regeln wieder ins Lot

Textessay: Alles Unter dem Himmel

Verschlossen, in sich ruhend und in Ritualen erstarrt. Das Bild, das sich Europa im Lauf der Jahrhunderte von China gemacht hat, war ebenso richtig wie falsch

Kaifeng: In der größten Stadt der Welt

Fallschirmspringer, Freudenmädchen, Finanzbeamte: Wer im Jahr 1120 sein Glück machen will, drängt sich auf den Straßen der ausufernden Hauptstadt

Bildessay: Das verschlossene Wunder

Eine Reise zu den Monumenten jener Zeit, als in China der Sohn des Himmels regierte

Sohn des Himmels, Beherrscher der Erde

Qin Shi Huangdi ist verhasst, skrupellos - und erfolgreich. Er eint China und träumt von Unsterblichkeit

Peking-Oper: Schule der Moral

Anfang des 19. Jahrhunderts revolutionieren junge Schauspieler mit den kunstvoll inszenierten Heldenepen der "Peking-Oper" das traditionelle chinesische Theater

Zeittafel:

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel