800-1850: Aufschwung einer Hansestadt
Zwei Faktoren prägen Hamburgs Geschichte von Beginn an: der Handel und die Naturgewalten.
1871-1918: Metropole am Wasser
Hamburg ist die zweitgrößte Stadt des kaiserlichen Deutschland - und dessen Handelskapitale.
1888: Eine Festung für den Handel
Nur wenige Projekte an Elbe und Alster waren bis heute so aufwendig wie der Bau der Speicherstadt.
1918-1945: Die gescheiterte Demokratie
Selten nur kommt Hamburg in der Krisenzeit nach dem Ersten Weltkrieg zur Ruhe.
1943: Der Feuersturm
Im Zweiten Weltkrieg trifft ein verheerender Bombenangriff die Elbmetropole - und zerstört sie zum großen Teil.
1945-1962: Noch einmal davongekommen
Nach dem Kriegsende ist Hamburg ein Trümmerfeld. Doch bald schon wird die Stadt zum Motor des deutschen Wirtschaftswunders.
Zeitleiste
Impressum Bildvermerke Vorschau: "Preußen"