• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • GEO TV
  • Die Krabbenflut

Die Krabbenflut

Auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean wandern zu Beginn der Regenzeit Millionen Roter Landkrabben zur Paarung vom Regenwald an den Strand. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag (16. April) um 19.30 Uhr und Sonntag (17. April) um 14 Uhr
Die Krabbenflut
Die Krabbenflut
Zurück Weiter

Ein Film von Ines Possemeyer

Sie sehen aus wie ein aufgeklapptes Taschenmesser auf acht Beinen: tellergroß, rot gepanzert und bewaffnet wie Gladiatoren. Dabei sind die Roten Landkrabben ausgesprochen friedlich – und eine Rarität. Sie sind nur auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean zuhause, dort allerdings in Massen: Bis zu 120 Millionen Tiere bevölkern das Archipel. Sechs davon versucht der britische Forscher Steve Morris einen Monat lang im Auge zu behalten - indem er ihnen Sender auf den Panzer montiert. Er will untersuchen, wie die Krabben ihren Weg vom Regenwald an die Küste finden, wo sie sich alljährlich zur Paarung treffen. Auf ihrem Weg über steile Klippen, Straßen und Gärten riskieren sie immer wieder ihr Leben: bei Begegnungen mit Autos, hungrigen Riesenkrabben und giftigen Ameisen.

Die 1600 Einwohner von Christmas Island freuen sich auf das alljährliche Naturschauspiel, wenn die Krabbenflut die einzige Ortschaft überschwemmt und den Strand in einen roten Teppich verwandelt. Schon die Kinder wissen, dass die Landkrebse die eigentlichen Hüter des Inselparadieses sind: Sie kultivieren den Boden und bestimmen, was im Wald wächst. Der Wissenschaftler Steve Morris ist jedoch nervös: Es ist bereits Mitte November, und die Wanderung hätte längst beginnen müssen. Doch der Monsun lässt auf sich warten, und nur er verwandelt die Roten Landkrabben von schläfrigen Höhlenbewohnern im Regenwald zu Marathon-Läufern.

Bis zu acht Kilometer weit ist ihr Weg an der Küste, wo die Männchen Paarungshöhlen bauen. Zwölf Tage nach der Befruchtung laichen die Weibchen im Meer – pünktlich kurz vor Neumond. Morris will all diese Aktivitäten mit einem Team von Assistentinnen verfolgen: Er hat einige Krabben mit Sendern ausgestattet, um zu verstehen, wie sie den kürzesten Weg zum Wasser finden. Ein riskanter Weg. Obwohl Ranger des Nationalparks Straßensperren und kilometerlange Zäune errichten, um die kleinen Wanderer vor Autos zu schützen, kommen zahlreiche Tiere unter die Räder. Auch entwaldete Flächen und mangelnde Feuchtigkeit sind lebensbedrohlich – die Tiere drohen auszutrocknen.

Noch gefährlicher sind jedoch Begegnungen mit Yellow Crazy Ants – eingeschleppten Ameisen, die in den vergangenen Jahren riesige Kolonien gebildet und bereits 35 Millionen Krabben getötet haben. Wenn es den gepanzerten Gärtnern des Waldes nicht gelingt, sich fortzupflanzen, verändert sich langfristig das gesamte Ökosystem - mit unabsehbaren Folgen für die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt der Weihnachtsinsel.

"360° - GEO Reportage" zeigt, wie Steve Morris den gefährlichen Weg "seiner" Krabben vom Regenwald an die Küste verfolgt.

GEO-Fallback-Bild
04:02 Min.
Krabben-Invasion

Wiederholungen:

sonntags um 14 Uhr

17.04.2011: Die Krabbenflut

24.04.2011: Champagner für alle!

01.05.2011: Die verrückten Karren des Mister Winfield

Arte Programm

Mit weiteren Informationen zu GEO-Filmen (Links, Buchtipps, Video-Kurzfassung u.a.)

  • www.arte.tv

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Krabbenflut
Die Krabbenflut - Bild 2
Die Krabbenflut - Bild 3
Die Krabbenflut - Bild 4
Die Krabbenflut - Bild 5
Die Krabbenflut - Bild 6
Die Krabbenflut - Bild 7
Die Krabbenflut - Bild 8
Die Krabbenflut - Bild 9
Die Krabbenflut - Bild 10
Die Krabbenflut - Bild 11
Die Krabbenflut - Bild 12
Die Krabbenflut - Bild 13
  • Krabben
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

Krake gegen Krabbe

Tiervideo Diese Krabbe wird von einer Krake gejagt - doch das Ende kommt überraschend

4 Min.
GEO-Fallback-Bild

Krabben-Invasion

4 Bilder
GEO TV: Der Marathon der Krabben

GEO TV: Der Marathon der Krabben

01. Juni 2003,00:00
GEO-Fallback-Bild

Ökologie: Stalins "rote Armee"

13. Februar 2025,17:46
Fischer hält Netz in der Hand

Mittelmeer Killerkrabbe auf dem Teller: Vom mühsamen Kampf gegen ein gefräßiges Krebstier

03. Mai 2023,10:38
Blick auf eine Blaukrabbe in der Sammlung des Deutschen Meeresmuseums, die im April 2023 am Strand des Ostseebades Ahlbeck gefunden wurde

Neozooen "Sensationsfund": Erste Blaukrabbe an der Ostseeküste entdeckt

Schiebepuzzle: Krabbenkutter vor Büsum

Schiebepuzzle Krabbenkutter vor Büsum

11. Oktober 2025,11:50
Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

10. Oktober 2025,17:19
Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Kann jeder Staat es schaffen? Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Auch interessant:
  • Welche Aussage über Greta Thunberg stimmt?
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden