• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • GEO TV
  • Die Falklandinseln - Rückzug der Pinguine

Die Falklandinseln - Rückzug der Pinguine

Eine Australierin kümmert sich fern ihrer Heimat – auf den schroffen und isoliert gelegenen Falklandinseln – um den Schutz der einen Meter großen Königspinguine. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag (18. September) um 19.30 Uhr und am Sonntag (26. September) um 14 Uhr
Die Falklandinseln - Rückzug der Pinguine
Die Falklandinseln - Rückzug der Pinguine
Besonders Pinguine lieben die malerischen Buchten der Falklandinseln. Von hier aus können sie bequem zu ihren Fischzügen starten
© MedienKontor
Zurück Weiter

Ein Film von Tilo Hoffmann

Die Falklandinseln - ein Archipel im Atlantik, unweit des südamerikanischen Festlands. 1982 kämpften hier Argentinien und Großbritannien in einem blutigen Krieg um die Vorherrschaft. Insgesamt mussten auf beiden Seiten fast 1000 Menschen ihr Leben lassen, bevor die argentinischen Truppen kapitulierten. Heute sind die rund 700 Inseln des britischen Überseeterritoriums wieder ein Naturparadies: Hunderttausende Pinguine bevölkern die Küste, die knapp 3000 Menschen hier leben den „british way of life“ und versuchen, mit der wirtschaftlichen und territorialen Isolation zurecht zu kommen. 12.600 Kilometer von London entfernt.

Sally Poncet, gebürtige Australierin, lebt seit über 30 Jahren auf den Falklandinseln. Die Biologin kümmert sich um den Schutz der Pinguine, besonders der einen Meter großen Königspinguine, die hier in großen Kolonien leben und brüten. Der Erhalt und die Wiederherstellung der ursprünglichen Natur stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Fünf von weltweit 18 Pinguinarten leben auf den Falklandinseln, Hunderttausende Brutpaare. Menschen hingegen sind selten: nur knapp 3000 Insulaner wohnen hier, rund 600 Kilometer vor der argentinischen Küste – die meisten sind Briten. Seit dem Falklandkrieg gibt es keinerlei wirtschaftliche Verbindungen zum südamerikanischen Nachbarn, nicht einmal eine Schiffs- oder Flugverbindung existiert. Aber die Falkländer haben sich eingerichtet in der Isolation. Wer sich zwischen den Falklandinseln fortbewegen will, bemüht die inseleigene Fluglinie. Man fliegt mit Troyd, dem Inselpiloten; Lebensmittel kommen aus Chile oder dem fernen England. Doch die Narben des Krieges sind weiterhin sichtbar – etwa auf den noch immer nicht geräumten Minenfeldern oder den weißen Holzkreuzen für die gefallenen Argentinier. Die Natur hingegen hat den Krieg vergessen – die einzigartige Schönheit der schroffen Küstenlandschaft, die mit hohem Tussakgras bewachsenen Felsen, die Pinguine – alles das lockt von Jahr zu Jahr mehr Besucher auf die Inseln und fordert Umweltpioniere wie Sally Poncet, Strategien zum Schutz zu entwickeln. Denn bis heute wissen selbst viele Inselbewohner nicht, welche Schätze die Inseln zu bieten haben. Deshalb organisiert Sally in diesem Jahr erstmals eine Tour für die einheimischen Falkländer auf das naturbelassene und ursprüngliche Kidney-Island, in der Nähe der Hauptstadt Stanley. Doch es ist Ende März, die ersten Winterstürme aus der Antarktis stehen vor der Tür. Regen, Kälte und Wind könnten dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung machen. Hoffentlich spielt das Wetter mit.

360°- GEO Reportage hat die raue Schönheit der Falklandinseln mit der Kamera eingefangen und ist eingetaucht - in das Leben der Pinguinkolonien am Ende der Welt.

Wiederholungen:

sonntags um 14 Uhr

19.09.2010: Die Todesküste von Galicien

26.09.2010: Die Falklandinseln - Rückzug der Pinguine

03.10.2010: Kamtschatka, kochende Erde

Arte Programm

  • www.arte.tv

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Falklandinseln - Rückzug der Pinguine
  • Reportage
  • Pinguine
  • Atlantik
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

26. Oktober 2020,08:59
Galapagos Pinguin

Galapagosinseln Wegen Corona: Zahl der Galapagos-Pinguine wächst deutlich

Lagoa Funda, Flores

Portugiesische Inseln Azoren - strahlende Blumenpracht im Atlantik

John Alcock und Arthur Whitton Brown

Erste Atlantiküberquerung So lief der legendäre Nonstop-Flug über den Ozean

Santo Antão, zweitgrößte Insel der Kapverden, trägt den passenden Beinamen "Insel der Berge"

Makaronesien Kapverdische Inseln - eine bunte Mischung

Pinguine am Strand

Südafrika Flosse in Flosse: Wenn verliebte Pinguine einen Strandspaziergang machen

12 Bilder
Herero, Namibia

Widerstand Genozid an den Herero: Ihr Stolz ist ungebrochen

Aveiro, Portugal

Den Norden erleben Portugals Norden: Reisetipps für den perfekten Urlaub

3 Min.
Eisbär

Tierisch gute Tricks Wie Tiere der Kälte trotzen

Rias Baixas

Spanien So lassen sich die Fjorde Galiciens am besten entdecken

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Auch interessant:
  • Welche Aussage über Greta Thunberg stimmt?
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden