Spargel: Vitamine im Überblick
| Vitamin | Wert pro 100 g |
| Vitamin A (Retinoläquivalent) | 86 μg |
| Vitamin B1 (Thiamin) | 114 μg |
| Vitamin B2 (Riboflavin) | 105 μg |
| Niacin (Vitamin B3) | 1000 μg |
| Vitamin B5 (Pantothensäure) | 620 μg |
| Vitamin B6 (Pyridoxin) | 54 μg |
| Biotin (Vitamin B7) | 2 μg |
| Folsäure (Vitamin B9) | 108 μg |
| Vitamin B12 (Cobalamin) | - |
| Vitamin C | 19889 μg |
| Vitamin D | - |
| Vitamin E (Alpha-Tocopherol) | 2000 μg |
| Vitamin K | 39 μg |
Spargel ist ein guter Lieferant für Vitamin E und Folsäure
Spargel besitzt besonders viel Vitamin E. Er enthält bis zu 2000 µg Vitamin E pro 100 g. Das Vitamin ist Bestandteil der Membranen aller Körperzellen. Als Antioxidationsmittel schützt das Vitamin Fettsäuren vor aggressiven Molekülen. Es stimuliert das Immunsystem und ist entzündungshemmend. Bei einem Mangel des Vitamins können Erkrankungen des Nervensystems, Störungen der Bewegungskoordination sowie Sehstörungen auftreten.
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 13000 µg, das entspricht einer Menge von 650 g Spargel. Diese Menge bezieht sich auf einen gesunden Erwachsenen. Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin E. Weniger Vitamin E hingegen benötigen ältere Menschen ab 65 Jahren - hier genügen 1100 µg am Tag. Durch Licht und Hitze können bis zu 10 Prozent des Vitamins verloren gehen.
Außerdem gibt es große Mengen an Folsäure in Spargel. Das Vitamin macht einen Anteil von 108 µg pro 100 g Spargel aus. Das wasserlösliche Vitamin ist wichtig für Wachstumsprozesse und Zellteilung und ausgesprochen bedeutsam für die Entwicklung des Nervensystems von ungeborenen Babys. Ein Folsäure-Mangel begünstigt degenerative Erkrankungen wie Arteriosklerose und Demenz. Während einer Schwangerschaft können Missbildungen des Embryos die Folge sein. Ein Mangelsymptom ist Blutarmut.
In 278 g Spargel steckt die empfohlene Tagesdosis von 300 µg. Diese Menge an Vitamin B9 wird für einen gesunden Erwachsenen empfohlen. Frauen in der Stillzeit haben mit 450 µg Vitamin B9 einen erhöhten Tagesbedarf. In der Schwangerschaft ist der Tagesbedarf mit 550 µg des Vitamins B9 sogar noch höher. Vitamin B9 ist sehr empfindlich. Durch Hitze, Sauerstoff, Licht und Auslaugen kann es zu Verlusten von 30–90 Prozent kommen.
Wie gesund ist Spargel?
Spargel ist äußerst gesund, da er größtenteils aus Wasser besteht, kaum Fett enthält und mit einer hohen Nährstoffdichte bei geringer Kalorienzahl überzeugt. Die enthaltenen Ballaststoffe, insbesondere Inulin, fördern die Verdauung und unterstützen eine gesunde Darmfunktion. Zudem ist gegarter Spargel leicht verdaulich und bekömmlich, selbst für empfindliche Mägen. Dank seines Gehalts an Kalium und Asparaginsäure hat er eine natürliche harntreibende Wirkung.
Besonders wertvoll sind die sekundären Pflanzenstoffe im Spargel, darunter Anthocyane, die vor allem in grünem und violettem Spargel vorkommen. Zudem enthalten alle Spargelsorten Saponine, die antioxidative, antibakterielle und potenziell krebshemmende Eigenschaften haben.
Darüber hinaus versorgt Spargel den Körper mit wichtigen Vitaminen wie A, C, E sowie verschiedenen B-Vitaminen, darunter Folsäure. Auch essenzielle Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor und Eisen sind in ihm enthalten.
Kaum Rückstände im Spargel
Spargel – eine der am wenigsten belasteten Gemüsesorten
Spargel zählt zu den Gemüsesorten mit der geringsten Belastung durch Rückstände. Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft wurden seit 2010 nur in wenigen Proben minimale Mengen nachgewiesen. Zudem weist Spargel von Natur aus einen niedrigen bis sehr niedrigen Nitratgehalt auf, wie Untersuchungen des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) zeigen.
Durch Waschen, Schälen, Dämpfen und Kochen kann der Nitratgehalt zusätzlich reduziert werden. Selbst ein hoher Spargelkonsum während der Saison führt nicht zu einer übermäßigen Nitrataufnahme. Auch das Wiederaufwärmen ist unbedenklich, sofern der Spargel kurz gegart, zügig abgekühlt und kühl gelagert wurde.
Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick
| Mineralstoff | Wert pro 100 g |
| Calcium | 26 mg |
| Kalium | 203 mg |
| Magnesium | 17 mg |
| Natrium | 4 mg |
| Phosphor | 44 mg |
So viel Kalorien stecken in Spargel
| Kalorien | Wert pro 100 g |
| Energie (Kilokalorien) | 18 kcal |
| Energie (Kilojoule) | 76 kj |