Die Right-Livelihood-Stiftung in Stockholm hat die Preisträgerinnen und Preisträger des Alternativen Nobelpreises bekannt gegeben. Sie alle setzen sich in ihren Ländern für besser funktionierende Gesellschaften ein. Wir stellen die Preisträgerinnen und Preisträger vor
Hormone bestimmen zu einem guten Teil mit, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten. Menschen mit viel Oxytocin im Körper sind zum Beispiel wohl oft spendabler - unklar ist dabei allerdings, was Ursache und was Wirkung ist
Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello erklärt, warum die Midlife-Crisis Männer oft heftiger als Frauen trifft - und weshalb die zweite Lebenshälfte erfüllender sein kann, als viele denken
Homeschooling, Homeoffice und wenig Lichtblicke: Die Corona-Pandemie zerrt an den Nerven von vielen Deutschen. Einer Studie zufolge belastet Frauen die Situation stärker als Männer
Wer zu meditieren gelernt hat, kann im Alltag besser mit belastenden Gedanken und Gefühlen umgehen, sagt die Hirnforscherin Britta Hölzel. Das schütze effektiv vor Stress – und erhöhe die Lebenszufriedenheit. Doch es braucht viel Übung und Geduld, bis sich erste Effekte einstellen
Bislang legten wissenschaftliche Untersuchungen nahe, dass ein steigendes Einkommen ab einer gewissen Gehaltsgrenze im Alltag nicht mehr zufriedener machen könne. Dem widerspricht nun eine neue Studie aus den USA
Der Waldspaziergang, ein Picknick im Park oder Urlaub auf Balkonien: Dem Alltagsstress entfliehen viele von uns in der Natur. Deutsche Forscher haben dazu eine einleuchtende Rechnung aufgestellt: Je größer die Vogelvielfalt in unserer Umgebung, desto zufriedener sind wir
Die Grundstimmung, mit der wir durchs Leben gehen, hängt nur erstaunlich wenig von den Wendungen unserer Biografie ab. Worauf baut Zufriedenheit dann? Und wie erreicht man sie am ehesten?