Zufriedenheit

Eine lächelnde Frau im Kleid mit über ihr schwebenden bunten Luftballons vor blauem Himmel.

Psychologie Lebensglück: Zwei Wege zu mehr Zufriedenheit

Die Grundstimmung, mit der wir durchs Leben gehen, hängt nur erstaunlich wenig von den Wendungen unserer Biografie ab. Worauf baut Zufriedenheit dann? Und wie erreicht man sie am ehesten?
Frau klettert zwei und eine unsichtbare Stufe hinauf

Job Crafting Endlich zufrieden im Beruf in fünf Schritten

Unzufrieden im Job? Ein Wechsel ist nicht immer nötig: Wer Gestaltungsspielräume klug nutzt, kann den Arbeitsplatz so verändern, dass er perfekt zu den eigenen Bedürfnissen passt
Eine Frau meditiert

Meditation Eine Hirnforscherin über den Weg zum inneren Frieden

Wer zu meditieren gelernt hat, kann im Alltag besser mit belastenden Gefühlen umgehen, sagt die Hirnforscherin Britta Hölzel. Das schütze effektiv vor Stress – und erhöhe die Lebenszufriedenheit. Doch es braucht Übung und Geduld
Frau schaut sich im Spiegel an

Psychologie Wer zu sehr auf sein Glück schaut, wird unglücklich

Kaum etwas möchten wir so gern sein wie: glücklich. Doch Menschen, die Glück als extrem hohen Wert ansehen, sind tendenziell unzufriedener. Dies, so offenbart eine neue Studie, liegt womöglich daran, wie stark man das eigene Wohlbefinden bewertet
Coach und Diplompsychologe Jens Corssen

Psychologie Jens Corssen über Zuversicht: "Man kann zum Boss seiner Gedanken werden"

Krieg, Inflation, Klimawandel: Derzeit sind wir täglich von deprimierenden Nachrichten umgeben. Wie bleibt man in so schwierigen Zeiten zuversichtlich? Diplompsychologe Jens Corssen erklärt im Interview, warum Glück nicht nur von äußeren Umständen abhängt, sondern auch von unserer Einstellung zum Leben. Sein Tipp: Raus aus der Opferrolle
Eine Gruppe von Freunden stößt auf einer Wiese miteinander an

Langlebigkeit Warum wir das Leben nicht verlängern sollten – sondern verdichten

Finanzstarke Forscher haben sich dem Ziel verschrieben, die Lebensspanne immer weiter auszudehnen und schließlich den Tod selbst zu besiegen. Doch wollen wir wirklich 130 und älter werden? Wer sich mit den Erkenntnissen der Lebenslaufforschung beschäftigt, erkennt: Ein erfülltes Dasein bemisst sich nicht an seiner Dauer. Plädoyer für ein Gegenprogramm
Person geht eine Treppe herunter

Entschleunigung Wie Geh-Meditation helfen kann, mehr Ruhe im Alltag zu finden

In den Wochen und Tagen vor Weihnachten fühlen wir uns häufig noch gehetzter als ohnehin schon. Eine Methode, das Tempo zu drosseln, heißt "Kinhin" und stammt aus Japan und China. Wer sie praktiziert, kann spüren, wie die Erde uns trägt
Bis zu einem Alter von 9 Jahren sind Kinder im Durchschnitt am glücklichsten

Lebenszufriedenheit In welchem Alter wir besonders glücklich sind

In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht, in welchem Alter wir Menschen am glücklichsten sind – wann also unser subjektives Wohlbefinden besonders hoch ist. Das Ergebnis: Kinder und Ältere sind offenbar am zufriedensten
Eine Frau steht am Meer, hat die Augen geschlossen und lächelt

Tipps von Experten Negative Gedanken loswerden: So stoppen Sie endlich das Grübeln

Negative Gedanken bringen uns keinen Schritt weiter. Im Gegenteil: Grübeln zermürbt und lähmt uns, führt im schlimmsten Fall zu Angst und Depressionen. Außerdem hindert es uns daran, Dinge aktiv anzugehen, die uns stören. Experten geben Tipps, wie man negative Gedanken loswird – und wieder die Zukunft anpackt
Eine Frau lächelt entspannt und hat die Augen geschlossen

Psychologin gibt Tipps Liebe, Job, Träume: Nichts bereuen! Wie wir lernen, loszulassen

Geplatzte Träume, Trennung, Älterwerden: Im Leben klappt nicht immer alles, wie man es sich wünscht. Dazu gibt es vielleicht Dinge, die man bereut. Doch es ist nie zu spät, sich seine Bedürfnisse zu erfüllen. Die Psychologin Bärbel Wardetzki erklärt, wie man sein Leben gestaltet, dass es im Jetzt passt – und anderes loslässt

Artikel zu: Zufriedenheit

Nachtigall

Artenvielfalt Warum uns Vögel so glücklich machen wie Geld

Der Waldspaziergang, ein Picknick im Park oder Urlaub auf Balkonien: Dem Alltagsstress entfliehen viele von uns in der Natur. Deutsche Forscher haben dazu eine einleuchtende Rechnung aufgestellt: Je größer die Vogelvielfalt in unserer Umgebung, desto zufriedener sind wir