Entscheidungen fallen den meisten Menschen schwer. Weil wir zu kompliziert denken. Der beste Weg zur guten Wahl, das weiß die Forschung inzwischen, sind einfache Faustformeln. Die fünf wichtigsten Regeln im Überblick
Wir wissen meist sehr genau, was richtig ist und was falsch, was Gut und Böse voneinander trennt. Zu unserem Glück. Doch woher rührt diese Vorstellung? Was lenkt unseren inneren Kompass – und was führt ihn manchmal in die Irre?
Weil es heute immer mehr vom Gleichen gibt, muss vor allem das Image eines Produktes stimmen. Marketingexperten setzen dabei auch auf die Hirnforschung.
Dietrich Dörner beschäftigt sich wissenschaftlich mit Entscheidungen – und hat analysiert, wie wir angesichts komplexer Situationen das Richtige tun können.
Manche Hunde können Epileptiker vor einem bevorstehenden Anfall warnen. Bis heute gibt es für solche Fähigkeiten von Tieren keine letztgültigen Erklärungen.
Wie lässt sich das Thema Intuition fotografisch umsetzen? Die Redaktion entschied sich für eine Kajakfahrt im Wildwasser – und stieß bei der Umsetzung auf einige Schwierigkeiten.