Kaum etwas prüft unsere Geduld so sehr wie Schlangestehen: Warum sich die Minuten so ziehen, wie Unternehmen eingreifen – und wie man selbst die Wartezeit verkürzen kann
Wir glauben, beim Essen frei zu wählen. Doch oft entscheidet unser Gehirn im Verborgenen – geprägt von Kindheit, Kontext und Gewohnheit. Wie sich dieses Wissen nutzen lässt
Ob Partnerwahl, Lieblingsort oder Traumberuf: Unser Name beeinflusst mehr, als wir glauben. Der Name-Letter-Effekt zeigt, wie subtil unser Unterbewusstsein mitentscheidet
Orakelkarten, Kaffeesatzlesen oder I-Ging-Verse sind nichts als esoterischer Humbug? Das sieht GEO-Autor Sebastian Witte anders. Und weiß psychologische Forschung auf seiner Seite
Stabilität macht blind: Die Truthahn-Illusion zeigt, warum Menschen selbst offensichtliche Risiken unterschätzen – und wie wir klüger mit Brüchen umgehen können
Entscheidungen fallen den meisten Menschen schwer. Weil wir zu kompliziert denken. Der beste Weg zur guten Wahl, das weiß die Forschung inzwischen, sind einfache Regeln
Soll ich – oder nicht? Um leichter eine Wahl zu treffen, haben Forschende analyisiert, worauf es bei Entscheidungen vor allem ankommt. Dies sind ihre wichtigsten Empfehlungen
Manche Frauen wollen unbedingt ein Baby, andere sind aus Überzeugung kinderlos. Kompliziert wird es, wenn man sich nicht sicher ist. In einem Seminar lernen Frauen, dass es okay ist, ambivalent zu sein. Und wie sie herausfinden können, welches Lebensmodell zu ihnen passt
Sollte ich weniger Fleisch essen? Ist USA-Urlaub noch okay? Welcher Partei gebe ich meine Stimme? Überzeugenden Antworten kommt näher, wer seinen moralischen Kompass prüft
Unsere Urteile und Entscheidungen sind verblüffend stark von teils irrelevanten oder manipulativen Informationen beeinflusst. Was sich tun lässt, um diesem Fallstrick zu entgehen
Ständig unentschlossen? Dieses Gefühl kennen viele. Nicht zufällig haben Expertinnen und Experten etliche Strategien entwickelt, wie wir effektiver entscheiden können. Eine besonders griffige Methode empfiehlt sich allen, die rasch zu einer Lösung kommen wollen
Gefährliche Situationen sekundenschnell richtig einschätzen, verborgene Zusammenhänge erkennen. Oder handeln, ohne über jeden einzelnen Schritt nachzudenken: Weshalb gelingt dies manchen Menschen sehr viel häufiger als anderen? Und lässt sich Intuition womöglich erlernen?
Kaum jemand ist sich darüber im Klaren, wie stark uns das Unterbewusstsein durch den Alltag navigiert, wie sehr unsere Entscheidungen von verborgenen Wünschen gesteuert werden. Womöglich bestimmen sie sogar einen Großteil unseres Denkens und Handelns
Im Corona-Expertenrat der Bundesregierung zählt er zu jenen, die der Öffentlichkeit weniger bekannt sind: Ralph Hertwig erforscht, wie Menschen sich in unsicheren Situationen verhalten. Im Interview erklärt der Psychologe, wie einfache Prinzipien helfen können, gute Entscheidungen zu treffen
Wir wissen meist sehr genau, was richtig ist und was falsch, was Gut und Böse voneinander trennt. Zu unserem Glück. Doch woher rührt diese Vorstellung? Was lenkt unseren inneren Kompass – und was führt ihn manchmal in die Irre?