• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Landschnecken: Weltenbummler: Schnecken

Landschnecken Weltenbummler: Schnecken

  • von Anke Sparmann
Sie sind lahm, schleimig, lästig. So das Klischee - und bestenfalls ein Teil der Wahrheit. Denn Schnecken haben es geschafft, fast jeden Winkel der Erde zu besiedeln. Sie können alles. Außer fliegen
Landdeckelschnecke
Landdeckelschnecke
Die Landdeckelschnecke Tropidophora cuvieriana stammt aus Madagaskar. Mit einer Reibezunge im Rüssel raspelt sie Algen ab
© Ingo Arndt
Zurück Weiter

Auch wenn es schwerfällt: Versetzen wir uns für einen Augenblick in die Lage einer Landschnecke. Es ist Frühling, in dem uns eigenen Tempo haben wir uns aufgemacht, einen Partner zu suchen. Leider leben wir in einer einsamen Gegend, Artgenossen verirren sich selten in unsere Nähe.

Doch plötzlich wittern wir: Da ist jemand. Wären wir ein Wolf, Hirschkäfer, Feldhamster, irgendein anderes Tier, stünden unsere Chancen, jetzt dem ersehnten Partner zu begegnen, etwa fifty-fifty. Denn wir suchten dann, abhängig von unserem eigenen Geschlecht, entweder ein Männchen oder ein Weibchen. Doch wir sind ja eine Schnecke - genauer gesagt eine Landlungenschnecke - und als solche ein Hermaphrodit, wir besitzen weibliche und männliche Geschlechtsorgane. Uns ist als Partner jeder recht!

Sex: zuweilen eine Hängepartie

In Deutschland gibt es mehr als 240 Landschneckenarten, weltweit über 25 000. Die meisten sind Landlungenschnecken: Hinter ihrem Atemloch liegt ein mit gut durchblutetem Gewebe umhüllter Hohlraum, der wie eine Lunge arbeitet. Kaum ein Winkel der Erde also, in dem sich keine Schleimspuren fänden. Die einen ekelt’s. Forscher aber fasziniert’s. Sie suchen den großen Verbreitungserfolg der Landlungenschnecken zu erklären. In der 100-prozentigen Trefferquote bei der Partnersuche sehen sie einen der Gründe dafür. Eine bedeutsame Rolle spielt er, wenn Schnecken neues Terrain erobern. In dieser Phase sind Begegnungen rar, zugleich aber besonders wichtig, damit sich eine Art an einem Ort etablieren kann.

Frisch oder faulig: Schnecken schmeckt's

Ein wichtiger Schlüssel für den ökologischen Erfolg der Landschnecken ist äußerlich nicht sichtbar. Die Radula, zu Deutsch: Reibezunge. Wer jetzt an das Reibeisen im Küchenschrank denkt, liegt so verkehrt nicht. Ähnlich wie Reiben unterschiedliche Seiten zum Raspeln, Hobeln, Stifteln besitzen, haben Schneckenzungen unterschiedliche Oberflächen, Zehntausende Zähnchen sitzen darauf. Frische, harte, weiche, welke Pflanzen, Algen, Pilze, Aas: Kaum eine Kost, auf die sich nicht eine Art spezialisiert hätte, um sie mithilfe ihrer dem Angebot angepassten Radula zu portionieren und dann zu verschlingen.

Bevor jetzt die Gartenfreunde aufschreien - nein, das ist natürlich nicht schön, wenn Schnecken mit ihren Radulae durch die Rabatten ziehen. Aber um eine Zeit ohne diese Weichtiere zu erleben, hätten wir eher auf die Welt kommen müssen, nämlich im Karbon, das vor 360 Millionen Jahren begann.

Schnecken lebten zunächst im Meer; damals begannen erste Vertreterinnen die Strände zu besiedeln. Diese Landgänge beschränkten sich nicht auf eine einzige Artengruppe oder einen einzigen Ort. Sie fanden mehrfach statt, genauso wie verschiedene Schneckenlinien anfingen, die Häuser abzuwerfen und sich nackig zu machen.

Mit den Landgängen erschlossen sich Schnecken das Festland als Lebensraum. Ihr Nacktsein ermöglichte einigen Arten zudem, dort unabhängiger von kalkhaltigen Substraten zu leben. Denn ein Schneckenhäuschen besteht aus Kalk, und um es wachsen zu lassen, muss das Tier den Baustoff über den Boden und die Nahrung aufnehmen.

Ohne eine sperrige Schale auf dem Rücken unterwegs zu sein, hat unbestreitbar weitere Vorteile. Nacktschnecken können sich in enge Spalten quetschen oder sich sogar in den Erdboden wühlen. Ihre derbe Haut feit die Tiere zusätzlich gegen Verletzungen. Die Vorteile müssen so erheblich sein, dass sie den Schutz vor Feinden und gegen Trockenheit, den ein Gehäuse bietet, wettgemacht haben.

Schnecken können besser riechen als sehen

Die Augen der Landschnecken sitzen meist auf beweglichen Fühlern, wodurch sich ihr Gesichtsfeld vergrößert. Hell und Dunkel können Schnecken unterscheiden; in Experimenten ziehen sie zielsicher aus dem Licht in den Schatten. Ob sie Farben wahrnehmen, ist nicht geklärt. Generell gleichen Landschnecken in puncto Sinnesleistung eher Hunden als Adlern: Sie können besser riechen als gucken. Sie wittern sogar nahenden Regen. Dann kommen sie aus ihrem Versteck gekrochen.

Während Gliederfüßer - der Name deutet es an - in der Regel über Beine verfügen, deren Glieder durch Gelenke verbunden sind, ist der Bauplan einer "Schneckenextremität" einfacher: ein Fuß - und der geht direkt in den Bauch über. Gastropoden heißt die Klasse der Schnecken daher in der Fachsprache, "Bauchfüßer". Der Fuß formt eine muskulöse Sohle, die die gesamte Unterseite des Körpers bildet. Mit diesem Bauchfuß queren sie mühelos unwegsames Gelände, zwar im sprichwörtlichen Schneckentempo (bei Weinbergschnecken etwa drei Meter pro Stunde), aber dafür sicher. Ohne sich zu verletzen, gleiten sie sogar über eine Rasierklinge. Der Trick dabei? Schnecken schaffen ihren Weg selber. Am Kopfende ihres Fußes mündet eine Drüse, die Schleim produziert. Auf dem so gelegten Schleimband rutschen sie dahin. Nur dort, wo es an Feuchtigkeit fehlt, um das Sekret zu produzieren, kommen Schnecken nicht weit. In der Wüste ist für sie Ende Gelände.

Mehr zum Thema

Schneckensex: So treiben es die Tigerschnegel

Schneckensex So treiben es die Tigerschnegel

Die Welt der Schnecken ist reich an Skurrilitäten in puncto Fortpflanzung. Tigerschnegel etwa ... aber sehen Sie selbst!
29. September 2015,12:58
Schnecken: Gewundener Miniatur-Rekord

Schnecken Gewundener Miniatur-Rekord

Forscher haben in China die wahrscheinlich kleinste Schnecke der Welt entdeckt
Napfschnecke: Die härteste organische Struktur

Auf den Zahn gefühlt Die härteste organische Struktur

Die Zähne von Napfschnecken sind wohl das stärkste biologische Material der Erde. Und lösen damit den bisherigen Rekordhalter ab: Spinnenseide
Meereschnecken: Kurioser Liebesakt

Meereschnecken Kurioser Liebesakt

Schnecken der Gattung Siphopteron manipulieren sich gegenseitig mit Injektionen in den Kopf

Weitere Bilder dieser Galerie

Landdeckelschnecke
Pfannkuchenschnecke
Baumschnecke
Landschnecke
Baumschnecke
Blauschnegel
Schwarze Wegschnecke
Rote Wegschnecke
Weinbergschnecke
  • Schnecken
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

25. Januar 2021,15:22
Schneckenart Opacuincola gretathunbergae

Opacuincola gretathunbergae Zweifelhafte Ehre: Schneckenart nach Greta Thunberg benannt

Nacktschnecke frisst Salat

Garten So halten Sie Ihren Garten schneckenfrei - ganz ohne Chemie

Weinbergschnecke als große Schnecken-Art

Missverstandene Kriecher Mit diesen Fakten werden Sie zum Schnecken-Freund

29. September 2015,12:58
Schnecken: Gewundener Miniatur-Rekord

Schnecken Gewundener Miniatur-Rekord

GEO-Fallback-Bild

Biologie: Schnecke mit Solarantrieb

04. September 2025,15:26
Nacktschnecke frisst eine Pflanze

Klug gärtnern Kräuter und Gartenpflanzen, die vor Schnecken sicher sind

20. September 2024,17:14
Reise und Hutchinson bei der Schneckenbeobachtung

Biologie Die Schnecke, die inkognito die Welt eroberte. Und das Ehepaar, das ihr auf die Schliche kam

04. Juli 2024,11:52
Schneckenzaun: Eine Nacktschnecke sitzt auf einem Salatblatt

Schnecken fernhalten Schneckenzaun fürs Beet: So schützen Sie Ihre Pflanzen ohne Gift

11. Juni 2024,09:13
Schnecke auf Blüte

Gartentipp Mit "Opferpflanzen" Schädlinge bekämpfen – ganz ohne Chemie

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden