Wissenstest: Populäre Irrtümer über Pflanzen

In der Antarktis gibt es keine Pflanzen. Oder? Und woher kommt eigentlich die Kiwi-Frucht? Doch wohl aus Neuseeland? Haben Rosen Dornen? Oder Stacheln? Testen Sie Ihre botanischen Kenntnisse!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Sie werden im Wald von einem Gewitter überrascht. Was tun Sie?

a) Ich flüchte mich in die Nähe von Buchen ("Buchen sollst du suchen").

b) Ich meide Eichen ("Eichen sollst du weichen").

c) Ich meide die Nähe aller hohen, allein stehenden Bäume.

Frage 2 von 15
Erdbeeren sind ...

a) ... wie der Name sagt: Beeren.

b) ... Sammelfrüchte.

c) ... Kernobst.

Frage 3 von 15
Kiwi-Früchte stammen aus ...

a) ... Südamerika.

b) ... China.

c) ... Neuseeland.

Frage 4 von 15
Die Gestalt des Erlkönigs in Goethes gleichnamiger Ballade geht zurück auf ...

a) ... einen sagenhaften Chef der Erlen (Bäume).

b) ... den Chef der Elfen.

c) ... auf einen legendären Holzfäller gleichen Namens.

Frage 5 von 15
Korallen sind ...

a) ... Pflanzen.

b) ... Tiere.

c) ... weder - noch.

Frage 6 von 15
Lianen wachsen ...

a) ... nur im tropischen Regenwald.

b) ... auch in Mittel- und Nordeuropa.

c) ... bis in eine Höhe von 6000 Metern.

Frage 7 von 15
Pflanzen produzieren ...

a) ... rund um die Uhr Sauerstoff.

b) ... tagsüber Sauerstoff, nachts Kohlendioxid.

c) ... nur nachts Sauerstoff.

Frage 8 von 15
Buchweizen ist ...

a) ... eine Hülsenfrucht.

b) ... eine Getreidesorte.

c) ... kein Getreide.

Frage 9 von 15
Pilze sind ...

a) ... Pflanzen.

b) ... Tiere.

c) ... keins von beidem.

Frage 10 von 15
Regenwälder findet man ...

a) ... überall, wo viel Regen fällt.

b) ... ausschließlich in den Tropen.

c) ... auch in Zentralasien.

Frage 11 von 15
Laut dem Alten Testament pflückte Eva vom Baum der Erkenntnis ...

a) ... einen Apfel.

b) ... einen Granatapfel.

c) ... eine nicht näher bestimmbare Frucht.

Frage 12 von 15
Rosen sind bewehrt mit ...

a) ... Dornen.

b) ... Stacheln.

Frage 13 von 15
Fleisch fressende Pflanzen ...

a) ... ernähren sich gelegentlich auch von Insekten.

b) ... ernähren sich allein von Insekten.

c) ... können auch Menschen gefährlich werden.

Frage 14 von 15
In der Antarktis ...

a) ... wachsen keine Pflanzen.

b) ... gibt es eisfreie Regenwälder.

c) ... gab es vor Jahrmillionen Wälder.

Frage 15 von 15
Die Beeren der Eberesche sind ...

a) ... giftig.

b) ... genießbar.

c) ... ungenießbar.

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Sie werden im Wald von einem Gewitter überrascht. Was tun Sie?

a) Ich flüchte mich in die Nähe von Buchen ("Buchen sollst du suchen"). ❌

b) Ich meide Eichen ("Eichen sollst du weichen"). ❌

c) Ich meide die Nähe aller hohen, allein stehenden Bäume. ✔️

Ich meide die Nähe aller hohen, allein stehenden Bäume.Dem Blitz ist die Botanik egal. Entscheidend ist vielmehr der Standort und die Höhe eines Baumes. Hohe und allein stehende sind stärker in Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden.

Frage 2 von 15
Erdbeeren sind ...

a) ... wie der Name sagt: Beeren. ❌

b) ... Sammelfrüchte. ✔️

c) ... Kernobst. ❌

... eine Sammelfrucht.Der Ausdruck "Sammelfrucht" hat nichts damit zu tun, dass man die leckeren Früchtchen gerne sammelt. Er meint Früchte, in denen jeweils mehrere Früchte zu einer Scheinfrucht zusammengefasst sind - der Erd"beere". Bei der Erdbeere sind die eigentlichen Früchte die unzähligen kleinen gelbgrünen Körner auf der roten Oberseite.

Frage 3 von 15
Kiwi-Früchte stammen aus ...

a) ... Südamerika. ❌

b) ... China. ✔️

c) ... Neuseeland. ❌

... China.Der lateinische Name der Kiwi-Frucht, Actinidia chinensis, weist den richtigen Weg: die Vitaminbombe kam bei uns unter dem Namen "Chinesische Stachelbeere" in den Handel.

Frage 4 von 15
Die Gestalt des Erlkönigs in Goethes gleichnamiger Ballade geht zurück auf ...

a) ... einen sagenhaften Chef der Erlen (Bäume). ❌

b) ... den Chef der Elfen. ✔️

c) ... auf einen legendären Holzfäller gleichen Namens. ❌

... den Chef der Elfen.Goethes Irrtum beruht auf einem Lapsus eines Vorgängers, Johann Gottfried Herder (1744-1803). Der hatte das Gedicht "Herr Oluf" aus dem Dänischen übersetzt und "Ellerkonge" mit "Erlkönig" wiedergegeben. Richtig wäre gewesen: Elfenkönig.

Frage 5 von 15
Korallen sind ...

a) ... Pflanzen. ❌

b) ... Tiere. ✔️

c) ... weder - noch. ❌

... Tiere.Die Bauwerke der Anthozoen, der "Blumentiere", wie die Korallen auch genannt werden, sind die größten der Erde. Unzählige Polypen bilden in Jahrhunderte langer Gemeinschaftsarbeit ein Kalkskelett - das Korallenriff.

Frage 6 von 15
Lianen wachsen ...

a) ... nur im tropischen Regenwald. ❌

b) ... auch in Mittel- und Nordeuropa. ✔️

c) ... bis in eine Höhe von 6000 Metern. ❌

... auch in Mittel- und Nordeuropa.Theoretisch könnte Tarzan sich auch im nördlichen Europa durch den Wald schwingen. Denn auch Efeu und Waldrebe sind Kletterpflanzen mit verholzendem Stamm, so genannte Lianen.

Frage 7 von 15
Pflanzen produzieren ...

a) ... rund um die Uhr Sauerstoff. ❌

b) ... tagsüber Sauerstoff, nachts Kohlendioxid. ✔️

c) ... nur nachts Sauerstoff. ❌

... tagsüber Sauerstoff, nachts Kohlendioxid.Da Pflanzen ohne Licht keine Photosynthese betreiben können um Energie zu gewinnen, "atmen" sie nachts wie andere Lebewesen auch: Sauerstoff ein und Kohlendioxid aus.

Frage 8 von 15
Buchweizen ist ...

a) ... eine Hülsenfrucht. ❌

b) ... eine Getreidesorte. ❌

c) ... kein Getreide. ✔️

... kein Getreide.Buchweizen ist weder Getreide noch hat er irgendetwas mit Weizen zu tun. Er gehört zu den Knöterichgewächsen.

Frage 9 von 15
Pilze sind ...

a) ... Pflanzen. ❌

b) ... Tiere. ❌

c) ... keins von beidem. ✔️

... keins von beidem.Biologen schlagen die Unzahl der bekannten Pilzarten inzwischen einem eigenen Reich zu - eben den Pilzen, angesiedelt zwischen dem Reich der Pflanzen und dem der Tiere. Gemeinsam ist allen Pilzen, dass sie - im Unterschied zu den allermeisten Pflanzen - keine Photosynthese betreiben. Abgrenzung zum Reich der Tiere: Pilze haben eine Zellwand.

Frage 10 von 15
Regenwälder findet man ...

a) ... überall, wo viel Regen fällt. ✔️

b) ... ausschließlich in den Tropen. ❌

c) ... auch in Zentralasien. ❌

... überall, wo viel Regen fällt.Mit dem Wort "Regenwald" assoziiert man unwillkürlich "feucht" und "heiß". Doch nur das Erstere ist entscheidend. Regenwälder kommen sowohl in den Tropen und den Regenwäldern der gemäßigten Breiten vor - es muss nur mehr als 2000 Liter pro Jahr und Quadratmeter regnen.

Frage 11 von 15
Laut dem Alten Testament pflückte Eva vom Baum der Erkenntnis ...

a) ... einen Apfel. ❌

b) ... einen Granatapfel. ❌

c) ... eine nicht näher bestimmbare Frucht. ✔️

... eine nicht näher bestimmte Frucht.Die Bibel schweigt zur Frage der Frucht. Im ersten Buch Mose ist nur allgemein von "Früchten des Baumes" die Rede. Erst auf Darstellungen aus dem Mittelalter taucht der Apfel als verbotene Frucht auf.

Frage 12 von 15
Rosen sind bewehrt mit ...

a) ... Dornen. ❌

b) ... Stacheln. ✔️

... Stacheln.Dornen sind nichts anderes als verholzte und zugespitzte, Seitenzweige, Stacheln dagegen wachsen aus der Rinde heraus. Bricht man einen Stachel von einer Rose ab, stellt man fest: Das Holz des Stängels wird nicht beschädigt. Es handelt sich also um Stacheln.

Frage 13 von 15
Fleisch fressende Pflanzen ...

a) ... ernähren sich gelegentlich auch von Insekten. ✔️

b) ... ernähren sich allein von Insekten. ❌

c) ... können auch Menschen gefährlich werden. ❌

... ernähren sich gelegentlich auch von Insekten.Fleisch fressende Pflanzen, z.B. der heimische Sonnentau, haben sich eine zusätzliche Nahrungsquellen in einer an Nährstoffen armen Umwelt erschlossen. Der Sonnentau deckt etwa ein Fünftel seines Stickstoffbedarfs durch tierische Beikost.

Frage 14 von 15
In der Antarktis ...

a) ... wachsen keine Pflanzen. ❌

b) ... gibt es eisfreie Regenwälder. ❌

c) ... gab es vor Jahrmillionen Wälder. ✔️

... gab es vor Jahrmillionen Wälder.Dass es in der Antarktis keine Pflanzen gibt, ist ein hartnäckiges Gerücht. In Grahamsland, dem Landzipfel gegenüber Feuerland, können sich immerhin eine Grasart und ein Nelkengewächs behaupten - und neuerdings einige Kulturfolger.

Frage 15 von 15
Die Beeren der Eberesche sind ...

a) ... giftig. ❌

b) ... genießbar. ✔️

c) ... ungenießbar. ❌

... genießbar.Tipp: Gekocht und gezuckert ergeben die so genannten Vogelbeeren eine leckere Marmelade.