Stadtplanung Die autogerechte Stadt – Träume aus Asphalt
Auf den Trümmern der Nachkriegszeit ließen viele Städte in Deutschland ein breites Straßennetz errichten. Die Vision der autogerechten Stadt sah Ausfallstraßen, Autobahnen und Hochstraßen vor – dafür wurden ganze Viertel entzwei gerissen

Aufstieg zum Autoland
Erst in den 1950er-Jahren wurden Autos in der Bundesrepublik zum Massenphänomen. Fuhren 1950 noch keine 600.000 PKW auf westdeutschen Straßen, waren es 1959 fast sieben Mal so viele. Dadurch wurden auch mehr Straßen für Autos benötigt: Die Stadtplanung wurde zunehmend dem Auto unterworfen (hier Stuttgart)
© United Archives/Imago