380.000 Kilometer entfernt, mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern – so kennen wir unseren Mond, der in etwas mehr als 27 Tagen die Erde umkreist.
Nun aber haben Astronomen des Projekts Catalina Sky Survey (CSS) in Arizona einen zweiten, deutlich kleineren Himmelskörper ausgemacht, der ebenfalls die Erde umrundet.
Vermutlich wurde der am 15. Februar entdeckte Asteroid bereits vor drei Jahren bei seinem Vorbeiflug von der Schwerkraft der Erde eingefangen. Der nur PKW-große Himmelskörper trägt den Namen 2020 CD3.
Nicht der erste "zweite Mond"
Da seine Umlaufbahn nicht stabil ist, gehen Experten allerdings davon aus, dass sich 2020 CD3 schon in einigen Wochen wieder vom Erdorbit verabschieden und auf eine sonnengebundene Bahn zurückkehren wird.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Schwerkraft der Erde einen kleinen Himmelskörper vorübergehend einfängt. Zwischen September 2006 und Juni 2007 umkreiste der Asteroid 2006 RH120 als temporärer Mond viermal die Erde bevor er sich wieder entfernte.