Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Saturn, der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem, ist vor allem an seinen Ringen zu erkennen. Wie viele sind es?

a) 5
b) rund 500
c) rund 100 000
Frage 2 von 15
Kein Planet in unserem Sonnensystem reizt die Fantasie von Sternguckern, Autoren und Wissenschaftlern mehr als der Mars. Woher rührt die Farbe des "Roten Planeten"?

a) Rote Algen
b) Gaspartikel in der Mars-Atmosphäre, die vor allem rotes Licht reflektieren
c) Eisenoxid
Frage 3 von 15
Aufregung um einen Außenseiter: Zu Beginn dieses Jahres degradierte eine Expertenkonferenz den Planeten Pluto (im Bild mit seinem Begleiter Charon) zum ...

a) Asteroiden
b) Zwergplaneten
c) Mond
Frage 4 von 15
Im Sommer 2005 machte der Komet Tempel 1 von sich reden - als Ziel eines kühlschrankgroßen Projektils. In welche Art Materie schlug der so genannte Impactor ein?

a) Eis und Staub
b) Geschmolzenes Metall
c) Glühendes Gestein
Frage 5 von 15
Kosmischer Beauty-Contest: Rund 1500 planetarische Nebel sind im Bereich der Milchstraße bekannt. Viele von ihnen sind von berückender Schönheit. Doch was stellen Sie eigentlich dar?

a) Sehr weit entfernte Galaxien
b) Gaswolken, aus denen sich Planeten bilden
c) Die letzten Lebensäußerungen eines sterbenden Sterns
Frage 6 von 15
Zum 11. Geburtstag des Hubble-Teleskops ließ die NASA im Internet abstimmen, welches Himmelsobjekt das Weltraumteleskop ins Visier nehmen sollte. Die User entschieden sich damals klar für ...

a) den Pferdekopf-Nebel
b) den Goofy-Nebel
c) den großen Bären
Frage 7 von 15
Der Adlernebel im Sternbild Schlange hat eine Ausdehnung von rund ...

a) 200 000 Kilometern
b) 2 Billionen Kilometern
c) 20 Lichtjahren
Frage 8 von 15
Was ist der berühmte rote Fleck auf dem Jupiter (im Bild unten rechts)?

a) Eine geologische Formation auf der Jupiter-Oberfläche
b) Ein riesiger Meteoriten-Krater
c) Ein gewaltiger Wirbelsturm
Frage 9 von 15
Um unseren Mond (im Bild der 42 Kilometer breite Aristarchus-Krater) ranken sich verschiedene Entstehungstheorien. Welche von ihnen ist heute allgemein akzeptiert?

a) Der Mond wurde in seiner heutigen Gestalt vom Gravitationsfeld der Erde eingefangen.
b) Von der heißen, flüssigen und schnell rotierenden Ur-Erde schnürte sich ein "Tropfen" ab - der spätere Mond.
c) Der Mond entstand durch die Kollision der Ur-Erde mit einem marsgroßen Himmelskörper.
Frage 10 von 15
Gelegentlich rummst es im Universum im ganz großen Stil, und zwar wenn ...

a) ein Wurmloch in sich zusammenfällt.
b) zwei supermassive Sterne in unmittelbarer Nachbarschaft explodieren.
c) Galaxien kollidieren.
Frage 11 von 15
Ein Blick in die Kindheit unseres Universums gelang Hubble, als es sein Auge auf den Galaxienhaufen Abell 1689 richtete. Wie nennt man den Effekt, der das ermöglichte?

a) Parallaxenverschiebung
b) Gravitationslinse
c) Dopplereffekt
Frage 12 von 15
Was befindet sich im Zentrum vieler Galaxien (im Bild: die elliptische Galaxie NGC 7052)?

a) Ein schwarzes Loch
b) Nichts
c) Heiße Materiewolken
Frage 13 von 15
Der kälteste bekannte Ort im Universum ist der Bumerang-Nebel. Wie kalt ist es dort?

a) -272°C
b) -959°C
c) -1475°C
Frage 14 von 15
Was zeigt dieses Bild?

a) Eine Wolke aus Gas und Staub
b) Eine seltsam verformte Galaxie
c) Eine Gaswolke am Rande unseres Universums
Frage 15 von 15
Seit wann ist Hubble im Dienst?

a) 1990
b) 1995
c) 2000
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Saturn, der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem, ist vor allem an seinen Ringen zu erkennen. Wie viele sind es?

a) 5 ❌
b) rund 500 ❌
c) rund 100 000 ✔️
rund 100 000Die Ringe wurden zuerst von Galileo Galilei gesichtet. Doch erst die Saturn-Sonden von NASA und ESA enthüllten ihre wahre Struktur: Sie untergliedern sich in Tausende, oft nicht mehr als einen Kilometer dicke, aber klar voneinander getrennte Ringe aus Eis, Gestein und Brocken gefrorenen Gases.
Frage 2 von 15
Kein Planet in unserem Sonnensystem reizt die Fantasie von Sternguckern, Autoren und Wissenschaftlern mehr als der Mars. Woher rührt die Farbe des "Roten Planeten"?

a) Rote Algen ❌
b) Gaspartikel in der Mars-Atmosphäre, die vor allem rotes Licht reflektieren ❌
c) Eisenoxid ✔️
Eisenoxid
Frage 3 von 15
Aufregung um einen Außenseiter: Zu Beginn dieses Jahres degradierte eine Expertenkonferenz den Planeten Pluto (im Bild mit seinem Begleiter Charon) zum ...

a) Asteroiden ❌
b) Zwergplaneten ✔️
c) Mond ❌
ZwergplanetenDie 26. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union beschloss im August 2006 in Prag, dass "echte" Planeten ihre Umlaufbahn von anderen Objekten freigeräumt haben müssen. Das trifft auf Pluto nicht zu. Er gehört nun zur neu definierten Klasse der Zwergplaneten. Die Entscheidung der IAU erntete weltweit Protest.
Frage 4 von 15
Im Sommer 2005 machte der Komet Tempel 1 von sich reden - als Ziel eines kühlschrankgroßen Projektils. In welche Art Materie schlug der so genannte Impactor ein?

a) Eis und Staub ✔️
b) Geschmolzenes Metall ❌
c) Glühendes Gestein ❌
Eis und StaubWie viele andere Kometen ist der 7,6 mal 4,9 Kilometer große Komet Tempel 1 nichts anderes als ein schmutziger Schneeball.
Frage 5 von 15
Kosmischer Beauty-Contest: Rund 1500 planetarische Nebel sind im Bereich der Milchstraße bekannt. Viele von ihnen sind von berückender Schönheit. Doch was stellen Sie eigentlich dar?

a) Sehr weit entfernte Galaxien ❌
b) Gaswolken, aus denen sich Planeten bilden ❌
c) Die letzten Lebensäußerungen eines sterbenden Sterns ✔️
Die letzten Lebensäußerungen eines sterbenden SternsDie Bezeichnung "planetarischer Nebel" ist irreführend; sie stammt daher, dass einige der Nebel im Teleskop Ähnlichkeiten mit den planetaren Gasriesen aufweisen.
Frage 6 von 15
Zum 11. Geburtstag des Hubble-Teleskops ließ die NASA im Internet abstimmen, welches Himmelsobjekt das Weltraumteleskop ins Visier nehmen sollte. Die User entschieden sich damals klar für ...

a) den Pferdekopf-Nebel ✔️
b) den Goofy-Nebel ❌
c) den großen Bären ❌
Den Pferdekopf-NebelDer Pferdekopf-Nebel, eine Ansammlung von Gas und Staub, ist eine Dunkelwolke im Sternbild Orion - und eines der bekanntesten astronomischen Objekte.
Frage 7 von 15
Der Adlernebel im Sternbild Schlange hat eine Ausdehnung von rund ...

a) 200 000 Kilometern ❌
b) 2 Billionen Kilometern ❌
c) 20 Lichtjahren ✔️
20 LichtjahrenDas Bild zeigt eine Gas- und Staubsäule im planetarischen Nebel M16 - einer Brutstätte junger Sterne. Allein diese Wolke ist fast 10 Lichtjahre lang. Das entspricht rund 90 billionen Kilometern - oder der doppelten Distanz unserer Sonne zum nächstgelegenen Stern.
Frage 8 von 15
Was ist der berühmte rote Fleck auf dem Jupiter (im Bild unten rechts)?

a) Eine geologische Formation auf der Jupiter-Oberfläche ❌
b) Ein riesiger Meteoriten-Krater ❌
c) Ein gewaltiger Wirbelsturm ✔️
Ein gewaltiger WirbelsturmDer größte Planet unseres Sonnensystems zeigt an seiner Oberfläche auch den größten Wirbelsturm des Sonnensystems. Welche Elemente für die rote Färbung verantwortlich sind, ist unbekannt.
Frage 9 von 15
Um unseren Mond (im Bild der 42 Kilometer breite Aristarchus-Krater) ranken sich verschiedene Entstehungstheorien. Welche von ihnen ist heute allgemein akzeptiert?

a) Der Mond wurde in seiner heutigen Gestalt vom Gravitationsfeld der Erde eingefangen. ❌
b) Von der heißen, flüssigen und schnell rotierenden Ur-Erde schnürte sich ein "Tropfen" ab - der spätere Mond. ❌
c) Der Mond entstand durch die Kollision der Ur-Erde mit einem marsgroßen Himmelskörper. ✔️
Der Mond entstand durch die Kollision der Ur-Erde mit einem marsgroßen Himmelskörper.Aus den Trümmern der Kollision vor rund 4,5 Milliarden Jahren entstand das Doppelsystem Erde-Mond.
Frage 10 von 15
Gelegentlich rummst es im Universum im ganz großen Stil, und zwar wenn ...

a) ein Wurmloch in sich zusammenfällt. ❌
b) zwei supermassive Sterne in unmittelbarer Nachbarschaft explodieren. ❌
c) Galaxien kollidieren. ✔️
... Galaxien kollidieren.Wegen ihrer "Schwänze" aus Sternen und Gaswolken gaben Astronomen diesen beiden schwungvollen Galaxien den Namen "Mäuse-Galaxien". In vielen hundert Millionen Jahren werden sie zu einer einzigen Spiralgalaxie verschmolzen sein. Die Sterndichte in den Galaxien ist allerdings so gering, dass es kaum jemals zur Kollision zweier Sterne kommen kann.
Frage 11 von 15
Ein Blick in die Kindheit unseres Universums gelang Hubble, als es sein Auge auf den Galaxienhaufen Abell 1689 richtete. Wie nennt man den Effekt, der das ermöglichte?

a) Parallaxenverschiebung ❌
b) Gravitationslinse ✔️
c) Dopplereffekt ❌
GravitationslinseAls Gravitationslinsen können massereiche Objekte wie Schwarze Löcher, Galaxien oder Galaxienhaufen dienen. Sie bündeln die Strahlung weit hinter ihnen liegender Objekte, vergleichbar einer optischen Linse. Dabei erscheinen die beobachteten Objekte dem Beobachter auf der Erde - abhängig von ihrer Entfernung - in einem mehrere Milliarden Jahre alten Zustand. So konnten Forscher mithilfe von Gravitationslinsen das Alter unseres Universums auf rund 13,5 Milliarden Jahre bestimmen.
Frage 12 von 15
Was befindet sich im Zentrum vieler Galaxien (im Bild: die elliptische Galaxie NGC 7052)?

a) Ein schwarzes Loch ✔️
b) Nichts ❌
c) Heiße Materiewolken ❌
Ein schwarzes LochWie im Zentrum der elliptischen Galaxie NGC 7052 vermuten Astronomen ein schwarzes Loch - mit einer Masse von 300 Millionen Sonnen. Das Licht auf dem Bild stammt von Sternen in der Nähe des Zentrums. Schwarze Löcher selbst sind unsichtbar - weil ihre Gravitation so stark ist, dass ihnen nicht einmal Licht entkommen kann.
Frage 13 von 15
Der kälteste bekannte Ort im Universum ist der Bumerang-Nebel. Wie kalt ist es dort?

a) -272°C ✔️
b) -959°C ❌
c) -1475°C ❌
-272°CIm Bumerangnebel herrschen Temperaturen, die nur 1 Grad Celsius über dem absoluten Nullpunkt liegen. Mit 500000 Kilometern pro Stunde wirbeln extrem kalte Gase vom sterbenden Stern in seinem Zentrum weg.
Frage 14 von 15
Was zeigt dieses Bild?

a) Eine Wolke aus Gas und Staub ✔️
b) Eine seltsam verformte Galaxie ❌
c) Eine Gaswolke am Rande unseres Universums ❌
Eine Wolke aus Gas und StaubDiese Wolke bietet dank eines vorbeiziehenden Sterns im Sternbild der Plejaden einen geisterhaften Anblick.
Frage 15 von 15
Seit wann ist Hubble im Dienst?

a) 1990 ✔️
b) 1995 ❌
c) 2000 ❌
1990Das Hubble Space Telescope (HST) startete am 24. April 1990 mit dem Spaceshuttle Discovery in seine Umlaufbahn - als Gemeinschaftsprojekt von NASA und ESA, der amerikanischen und der europäischen Weltraumbehörde. Die Brillanz der Bilder aus dem Weltraum begeistert seither eine ständig wachsende Fangemeinde.