Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Wer war der Mörder Siegfrieds im Nibelungenlied?
a) Hermann
b) Hagen
c) Gunther
Frage 2 von 15
In welchem Jahr nahmen die Westgoten Rom ein?
a) 389 v. Chr.
b) 56 n. Chr.
c) 410 n. Chr.
Frage 3 von 15
Welchen Gegenstand bezeichnete das Wort "Frame" bei den Germanen?
a) einen leichten Wurfspeer
b) einen bestickten Leinenumhang
c) ein Trinkhorn
Frage 4 von 15
Welchem germanischen Stamm gehörte der Heerführer Arminius an, der im Jahr 9 n. Chr. in der berühmten Varusschlacht drei römische Legionen besiegte?
a) Friesen
b) Markomannen
c) Cherusker
Frage 5 von 15
Wie nannten die Germanen eine Volks- und Gerichtsversammlung?
a) Kuni
b) Thing
c) Ring
Frage 6 von 15
Wer gilt als der Erfinder des "gotischen Alphabets"?
a) Ariovist
b) Wulfila
c) Theoderich
Frage 7 von 15
Welcher der folgenden Wochentage ist nach einer germanischen Gottheit benannt?
a) Mittwoch
b) Donnerstag
c) Samstag
Frage 8 von 15
Wie hieß der berühmte Heerführer der Sachsen, der gegen Karl den Großen in den sogenannten "Sachsenkriegen" kämpfte?
a) Gerwald
b) Geiserich
c) Widukind
Frage 9 von 15
Wie heißt das älteste Schriftsystem der Germanen, das hauptsächlich für Inschriften gebraucht wurde?
a) Ogam
b) Runen
c) Keilschrift
Frage 10 von 15
Welcher antike Schriftsteller verwendete als erster den Begriff "Germanen"?
a) Poseidonios
b) Tacitus
c) Herodot
Frage 11 von 15
Gegen wen kämpften germanische Verbände zusammen mit römischen Truppen bei der Schlacht auf den "Katalaunischen Feldern" im Jahr 451?
a) Mongolen
b) Skythen
c) Hunnen
Frage 12 von 15
Welcher germanische Stamm erreichte im Zuge der Völkerwanderung Afrika und gründete dort ein eigenes Königreich?
a) Langobarden
b) Sueben
c) Vandalen
Frage 13 von 15
Worum handelt es sich beim sogenannten "Tollund-Mann"?
a) ein steinernes Heldendenkmal
b) eine Moorleiche
c) eine Figur der germanischen Mythologie
Frage 14 von 15
Wen bezeichnete das germanische Wort "Welschen" ursprünglich?
a) umherziehende Sänger
b) unverheiratete Frauen
c) ein keltisches Volk
Frage 15 von 15
Welche geographische Bezeichnung lässt sich auf einen germanischen Stammesnamen zurückführen?
a) Kimbrische Halbinsel
b) Weserbergland
c) Pommersche Bucht
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Wer war der Mörder Siegfrieds im Nibelungenlied?
a) Hermann ❌
b) Hagen ✔️
c) Gunther ❌
HagenIm Nibelungenlied (mit Ausnahme einiger skandinavischer Versionen) und verwandten Erzählungen ist Hagen Siegfrieds Mörder. Durch eine List bringt er in Erfahrung, an welcher Stelle der ansonsten unverwundbare Siegfried verletzt werden kann. Bei einem Jagdausflug nutzt er dieses Wissen und tötet Siegfried hinterrücks. Abhängig von der jeweiligen Überlieferung trägt Hagen unterschiedliche Beinamen. Der bekannteste lautet "von Tronje".
Frage 2 von 15
In welchem Jahr nahmen die Westgoten Rom ein?
a) 389 v. Chr. ❌
b) 56 n. Chr. ❌
c) 410 n. Chr. ✔️
410 n. Chr.Im Jahr 410 n. Chr. nahmen die Westgoten unter ihrem König Alarich Rom ein. Der Regierungssitz des weströmischen Kaisers war aber bereits vorher von Rom nach Mailand und später nach Ravenna verlegt worden und die "Ewige Stadt" hatte zu diesem Zeitpunkt längst an Bedeutung verloren. Zählte die Bevölkerung im Jahr 330 n. Chr. noch etwa eine Million Menschen, waren es im Jahr 410 wahrscheinlich nur noch wenige Hunderttausend.
Frage 3 von 15
Welchen Gegenstand bezeichnete das Wort "Frame" bei den Germanen?
a) einen leichten Wurfspeer ✔️
b) einen bestickten Leinenumhang ❌
c) ein Trinkhorn ❌
einen leichten WurfspeerBei der "Frame" handelte es sich um einen leichten Wurfspeer, der sowohl als Wurf- als auch als Nahkampfwaffe eingesetzt wurde. Die Beschreibung der "Frame" als germanische Hauptwaffe geht auf Tacitus zurück.
Frage 4 von 15
Welchem germanischen Stamm gehörte der Heerführer Arminius an, der im Jahr 9 n. Chr. in der berühmten Varusschlacht drei römische Legionen besiegte?
a) Friesen ❌
b) Markomannen ❌
c) Cherusker ✔️
CheruskerArminius (17 v. Chr.-21 n. Chr.), dessen germanischer Geburtsname nicht überliefert ist, gehörte dem Stamm der Cherusker an. Sein Vater Segimer war "Fürst" seines Stammes und Parteigänger der Römer. Arminius diente lange Jahre bei den germanischen Hilfstruppen der römischen Legionen. Über die Motive für seine Abkehr von Rom besteht bis heute keine Einigkeit.
Frage 5 von 15
Wie nannten die Germanen eine Volks- und Gerichtsversammlung?
a) Kuni ❌
b) Thing ✔️
c) Ring ❌
ThingDas "Thing" oder auch "Ding" war eine Volks- und Gerichtsversammlung nach germanischem Recht. Bei der Bedeutung des Wortes "Ding", wie wir es heute kennen, handelt es sich vermutlich um eine Ableitung des Begriffes in seiner Funktion zur Bezeichnung einer dort behandelten Rechtssache.
Frage 6 von 15
Wer gilt als der Erfinder des "gotischen Alphabets"?
a) Ariovist ❌
b) Wulfila ✔️
c) Theoderich ❌
WulfilaWulfila (311-383) war einer der ersten, vielleicht sogar der erste, Bischof der Westgoten. Heute geht man davon aus, dass das sogenannte "gotische Alphabet" auf ihn zurückgeht. Die Grundlage für das Alphabet lieferten hauptsächlich das griechische und das lateinische Alphabet. Einige Forscher nehmen darüber hinaus noch Einflüsse der Runenschrift an.
Frage 7 von 15
Welcher der folgenden Wochentage ist nach einer germanischen Gottheit benannt?
a) Mittwoch ❌
b) Donnerstag ✔️
c) Samstag ❌
DonnerstagPate für diesen Wochentag stand der germanische Gott Donar (Thor). Nach Übernahme der Sieben-Tage-Woche - die ursprünglich auf die Babylonier zurückgeht - durch die Germanen wurde der vierte Tag der Woche analog zum lateinischen Vorbild "dies iovis" (Tag des Jupiter) Donnerstag (Tag des Donar) genannt.
Frage 8 von 15
Wie hieß der berühmte Heerführer der Sachsen, der gegen Karl den Großen in den sogenannten "Sachsenkriegen" kämpfte?
a) Gerwald ❌
b) Geiserich ❌
c) Widukind ✔️
WidukindWidukind war ein Herzog der Sachsen, der in den sogenannten "Sachsenkriegen" (772-804) gegen den Frankenkönig Karl den Großen eine wichtige Rolle spielte. Widukind wird häufig als Verteidiger des germanischen Heidentums und der Unabhängigkeit der Sachsen gesehen. Seine endgültige Unterwerfung und christliche Taufe gilt als Wendepunkt der germanisch bzw. deutschen Geschichte. Mit der Bekehrung der Sachsen endet das Zeitalter der Germanen in Mitteleuropa.
Frage 9 von 15
Wie heißt das älteste Schriftsystem der Germanen, das hauptsächlich für Inschriften gebraucht wurde?
a) Ogam ❌
b) Runen ✔️
c) Keilschrift ❌
RunenDie Runenschrift ist das älteste Schriftsystem der Germanen. Es war etwa vom 2. bis zum 12. Jahrhundert im Gebrauch und wurde hauptsächlich für Inschriften verwendet. Die meisten Zeugnisse wurden in Südskandinavien gefunden. Als Vorbild dienten vermutlich südeuropäische Schriftsysteme.
Frage 10 von 15
Welcher antike Schriftsteller verwendete als erster den Begriff "Germanen"?
a) Poseidonios ✔️
b) Tacitus ❌
c) Herodot ❌
PoseidoniosPoseidonios (135 v. Chr.-51 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter. Bei dieser ersten schriftlichen Erwähnung der Germanen in seinem 30. Buch handelt es sich um eine Beschreibung ihrer Essgewohnheiten. Allerdings ist dieser Text nur fragmentarisch im Buch eines späteren Schriftstellers bewahrt. Darüber hinaus vermuten Experten heute, dass es sich bei den von ihm beschriebenen "germanoi" in Wahrheit um Kelten handelte.
Frage 11 von 15
Gegen wen kämpften germanische Verbände zusammen mit römischen Truppen bei der Schlacht auf den "Katalaunischen Feldern" im Jahr 451?
a) Mongolen ❌
b) Skythen ❌
c) Hunnen ✔️
HunnenNachdem die Hunnen bereits mehrere Jahrzehnte siegreich durch Europa und Asien gezogen waren und dabei ein auslösendes Moment der Völkerwanderung darstellten, erlitten sie im Jahr 451 in der "Schlacht auf den Katalaunischen Feldern" eine bedeutende Niederlage. Die Armee, die gegen die Hunnen siegte, bestand aus einer Koalition von germanischen Verbänden und römischen Truppen unter Flavius Aëtius.
Frage 12 von 15
Welcher germanische Stamm erreichte im Zuge der Völkerwanderung Afrika und gründete dort ein eigenes Königreich?
a) Langobarden ❌
b) Sueben ❌
c) Vandalen ✔️
VandalenDie Vandalen waren ein germanischer Stamm der üblicherweise zu den Ostgermanen gerechnet wird. Etwa um das Jahr 400 flüchteten die Vandalen aus ihren Siedlungsgebieten vor den anrückenden Hunnen. Auf ihrem Zug Richtung Westen gelangten sie über Gallien nach Spanien, wo sie bald darauf von römischen Truppen besiegt wurden und nach Afrika übersetzten. In Afrika besetzten sie ehemals römische Gebiete und gründeten unter ihrem König Geiserich ein eigenes Reich.
Frage 13 von 15
Worum handelt es sich beim sogenannten "Tollund-Mann"?
a) ein steinernes Heldendenkmal ❌
b) eine Moorleiche ✔️
c) eine Figur der germanischen Mythologie ❌
eine MoorleicheBeim sogenannten "Tollund-Mann" handelt es sich um eine Moorleiche, die 1950 in einem dänischen Hochmoor nahe Silkeborg gefunden wurde. Die Leiche hatte sich so gut erhalten, dass man anfangs von einem zeitgenössischen Mordfall ausging. Wie sich später herausstellte, war der Mann um 400 v. Chr. eines gewaltsamen Todes gestorben. Die Indizien deuten auf eine rituelle Opferung, wie sie bei den Germanen häufig vorkam.
Frage 14 von 15
Wen bezeichnete das germanische Wort "Welschen" ursprünglich?
a) umherziehende Sänger ❌
b) unverheiratete Frauen ❌
c) ein keltisches Volk ✔️
ein keltisches VolkIm Gegensatz zum späteren Verständnis des Wortes "Welschen" (althochdeutsch walha) bezeichnete der Begriff aller Wahrscheinlichkeit nach ursprünglich das keltische Volk der Volcae, die Nachbarn der Germanen waren. Von dort aus wäre er dann auf alle Kelten übertragen worden. Da die Kelten gegen Ende der Antike bereits zum größten Teil romanisiert waren, bezeichnete der Begriff zunehmend auch Romanen. In der heutigen Bedeutung des Begriffes im Deutschen sind meist die jeweils nächstliegenden romanischen Völker gemeint, wenn von "Welschen" die Rede ist.
Frage 15 von 15
Welche geographische Bezeichnung lässt sich auf einen germanischen Stammesnamen zurückführen?
a) Kimbrische Halbinsel ✔️
b) Weserbergland ❌
c) Pommersche Bucht ❌
Kimbrische HalbinselDer Begriff "Kimbrische Halbinsel" leitet sich von dem angenommenen Siedlungsgebiet der Kimbern ab. Die Kimbern waren ein germanischer Stamm, der zusammen mit den Teutonen und Angehörigen benachbarter Stämme im Jahr 120 v.Chr. sein Siedlungsgebiet im heutigen Jütland verließ und auf der Suche nach neuem Lebensraum unter anderem in römisches Gebiet eindrang. Der Grund für diese "Völkerwanderung" waren wahrscheinlich Unwetterkatastrophen in der ehemaligen Heimat der Kimbern. Der Begriff "Kimbrische Halbinsel" ist in etwa gleichbedeutend mit der Bezeichnung Jütland. Er ist aber weit älter und wurde bereits in der Antike für diese Halbinsel zwischen Nord- und Ostsee verwendet.