• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Marina Amaral koloriert weltbekannte Schwarz-Weiß-Fotos

Marina Amaral Künstlerin koloriert Ikonen der Schwarz-Weiß-Fotografie

  • von Wolfgang Ullrich
  • 21. Oktober 2024
  • 08:42 Uhr
Wir kennen die frühen Ikonen der Fotografie als Bilder aus einer fernen Welt in strengem, kühlem Schwarz-Weiß. Die brasilianische Künstlerin Marina Amaral koloriert diese Fotos mit verblüffendem Ergebnis: Die "Migrant Mother", 1936 von Dorothea Lange in Kalifornien fotografiert, erscheint plötzlich wie ein Mensch, dem wir sehr nahe kommen. Der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich hält die nachträglich kolorierten Fotos für wahrhaftige Zeitdokumente – echter, sozusagen, als die grau schattierten Originale
»Migrant Mother« Florence Owens Thompson
"Migrant Mother"
Eine der berühmtesten Aufnahmen der Fotografiegeschichte zeigt die "Migrant Mother" Florence Owens Thompson, 32 Jahre alt, mit ihren Töchtern Katherine, Ruby und Norma, fotografiert in einem Camp für Erbsenpflücker am kalifornischen Highway 101.
© Dorothea Lange/Getty Images:
Zurück Weiter

Was bedeutet es, historische Schwarz-Weiß-Fotos nachträglich zu kolorieren? Bedeutet es, originale Dokumente zu manipulieren und bloße Effekthascherei zu betreiben?

Misstrauische Fragen wie diese hört Marina Amaral immer wieder.

Diese misstrauischen Fragen sind das späte Echo eines seit Jahrhunderten konstant gepflegten Misstrauens gegenüber Farben insgesamt. Da diese immer schwer konservierbar, ja, viel flüchtiger waren als Formen und Linien, hielt man sie für etwas Sekundäres und Oberflächliches.

An griechischen Skulpturen schätzte man die reine Form – und vergaß, dass sie ursprünglich bunt bemalt waren. Viele Gebäude der Architekturgeschichte sind wegen ihrer Proportionen im Gedächtnis geblieben; dass auch sie oft farbenfroh gestaltet waren, ist kaum bewusst.

Die Fotografie der frühen Jahre produzierte hingegen fast ausschließlich schwarz-weiße Bilder. Hier ist die Farbe nicht verloren gegangen, sondern war nie vorhanden.

Doch statt das als Mangel zu beklagen, sahen einflussreiche Fototheoretiker wie Roland Barthes und Vilém Flusser darin sogar einen Vorzug. Für sie konnte nur ein Schwarz-Weiß-Foto das Prinzip "Fotografie" erfahrbar machen, bei dem Licht auf eine lichtempfindliche Oberfläche trifft.

Farbfotos hingegen fehle es an Intensität, zumal sie die Wirklichkeit stark verändern – weil die Farben des Produkts nicht realitätsgetreu sind. Deshalb seien sie nicht wahrer, sondern banaler. Ohnehin leide die moderne Welt mit ihren vielen Farben, so Flusser, an "visueller Umweltverschmutzung".

Kolorierte Bilder sind historisch korrekter

Wer die von Amaral kolorierten Bilder sieht, muss solche Thesen als bloße Vorurteile ablehnen – und kann umgekehrt Schwarz-Weiß-Fotos fortan fast nur noch als problematische Verkürzung der Realität empfinden.

Tatsächlich sind die am Computer kolorierten Bilder historisch korrekter als die originalen Schwarz-Weiß-Fotos. Amaral fügt den Fotos etwas hinzu, das sie aufgrund der Begrenztheit technischer Möglichkeiten nicht fixieren konnten, das aber zum Glück anderswo überliefert ist. Dafür forscht Amaral in Museen und Archiven. Manchmal befragt sie Zeitzeugen, um die Farbigkeit eines Ladenschilds oder Möbelstücks, einer Uniform oder Hausfassade herauszufinden oder um den Teint einer Person zu rekonstruieren.

Schließlich bringt sie, zum Teil nach wochenlanger Recherchearbeit, bisher getrennt voneinander bewahrte historische Fakten zusammen. Damit macht sie Vergangenheit auf den kolorierten Fotos so präsent wie nie zuvor.

Berühmte Persönlichkeiten erscheinen zeitgenössischer

Oft sind es Details, die nun ins Auge fallen. Sie lassen das Bild eines Ereignisses oder einer Person viel umfassender werden und liefern im besten Fall eine ganze Welt dazu. Wie anschaulich wird auf einmal etwa die logistisch höchst aufwendige Produktion der später in New York errichteten Freiheitsstatue!

Auf dem Foto von 1881 sieht man, wie ein Handwerker gerade ihre linke Hand aus Holz zusammenzimmert, bevor ein anderer Gips auf das Gerüst aufträgt und dabei selbst schon ganz weiß geworden ist.

Mrs. Ladd passt eine Gesichtsprothese an

Anna Coleman Ladd Faszinierende Vorher-Nachher-Bilder: Wie diese Frau das Leben von Veteranen veränderte

Nach dem Ersten Weltkrieg waren viele Veteranen buchstäblich vom Krieg gezeichnet: Fehlende Nasen und Augen entstellten ihre Gesichter. Die Amerikanerin Anna Coleman Ladd entwarf für jeden ihrer Kunden eine maßgeschneiderte Maske - und verhalf ihnen damit zurück ins Leben. Diese beeindruckenden Aufnahmen zeugen davon
15 Bilder

Und die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahr 1896? Amaral präsentiert ein Foto vom Finale im 100-Meter-Lauf. Dass jeder Läufer eine eigene Starttechnik hat, konnte man bisher schon erkennen. Aber wie unterschiedlich auch ihre Kleidung ist, wie wenig standardisiert, ja wie unprofessionell der Sport – auf einem zertrampelten Rasen – damals noch war, wird jetzt viel eindrucksvoller deutlich.

Berühmte Persönlichkeiten erscheinen, in Farbe verwandelt, fast durchweg zeitgenössischer.

Sieht man die listigen blauen Augen von Charles Darwin oder den vom Bartwuchs leicht gräulichen Farbton der Wange Albert Einsteins, fallen einem – ganz anders als bei den historischen Schwarz-Weiß-Porträts – plötzlich Menschen aus der eigenen Umgebung ein, an die man sich erinnert fühlt.

Grausamkeit wird genauer erfahrbar

Am verblüffendsten aber ist die Kolorierung bei Fotos, die man bereits in Schwarz-Weiß kannte.

Handelt es sich um Ikonen der Fotogeschichte, etwa um eine Aufnahme aus dem Warschauer Ghetto von 1943, kann sich sogar ihre dokumentarische Qualität verändern. Konzentrierte sich in diesem Fall der Blick des Betrachters bisher ganz auf einen kleinen Jungen, der einsam und verängstigt, mit erhobenen Händen, dasteht und vom Gewehr eines SS-Mannes bedroht wird, so verteilt sich die Aufmerksamkeit nun über das gesamte Bild.

Statt als abstrakter Hintergrund für die Szene im Vordergrund zu fungieren, sind die anderen Menschen, die, dicht gedrängt und völlig wehrlos, aus einem Gebäude getrieben werden, endlich ebenfalls individuell sichtbar.

Die Grausamkeit, die das Foto festhält, wird umso genauer erfahrbar; es zeigt nicht nur ein Opfer, sondern viele.

Auch Fotos wie die berühmte Aufnahme von Dorothea Lange, die eine verarmte Mutter sowie drei ihrer Kinder zeigt, entstanden während der Großen Depression nach 1929 in den USA, verändern sich durch die Kolorierung nachhaltig. In der Schwarz- Weiß- Fotografie können Fotografen, die professionell agieren oder gar einen künstlerischen Anspruch hegen, mit der Verteilung von Schwarz und Weiß regelrecht Regie über den Blick der Betrachter führen

Marina Amaral erweist sich als Moralistin und Humanistin

Eine farbige Version lässt dagegen viel mehr Freiheit zu, sich das jeweilige Bild zu erschließen.

Aufgrund dieser Freiheit fühlt man sich aber auch schnell als Voyeur. Und man erschrickt über die eigene Schaulust, zumal angesichts von so viel Elend und Brutalität auf vielen Bildern in Amarals Auswahl.

Gerade damit aber erweist sie sich als Moralistin und als Humanistin: Sie will, dass möglichst viele Menschen aufgrund jenes Erschreckens mehr Empathie als bisher für das entwickeln, was anderen passiert ist.

Deshalb lässt Amaral Menschen auf Twitter und Instagram an den oft vielstufigen Kolorierungsprozessen teilhaben. Oder sie berichtet über ihr Projekt "Faces of Auschwitz": Indem sie die bei der Registrierung der KZ-Häftlinge angefertigten Fotos sorgfältig koloriert, soll die Erinnerung an deren Ermordung im wahrsten Sinne vor dem Verblassen bewahrt werden.

Sie macht Vergangenheit gegenwärtig, damit die Zukunft besser werden kann.

Weitere Bilder dieser Galerie

»Migrant Mother« Florence Owens Thompson
Wilbur und sein Bruder Orville Wright wagen erste Gleitflüge
Charles Darwin
Die Dampflokomotive des Nachmittagszugs von Granville nach Paris rast in den Bahnhof Montparnasse
Hundert-Meter-Lauf bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen
Türkisfarbenes Blau statt nahezu schwarzen Eises: So überwältigend sieht der südpolare Sommer aus, als die Crew der »Terra N…
Mahatma Gandhi marschiert 1930 mehr als 300 Kilometer weit, um gegen die Unrechtsherrschaft der britischen Kolonialherren zu pr…
Der Künstler als Manikürist: Frédéric-Auguste Bartholdi modelliert im Jahr 1881 in seiner Pariser Werkstatt den linken Daumen…
Warschauer Ghetto
Cixi, Konkubine des chinesischen Kaisers Xianfeng, übernimmt nach dessen Tod im Jahr 1861 die Macht über das Reich.
Albert Einstein
Das berühmte Kuss-Foto, das Alfred Eisenstaedt 1945 am Times Square in New York schoss
Die Welt von gestern in Farbe
GEO Nr. 09/2018 - Warum wir Natur brauchen
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

25. Dezember 2024,09:00
10 Bilder
Cildir Lake, Türkei

Winterlandschaften So zauberhaft zeigen sich zugefrorene Seen weltweit

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden