Gestörte Nachtruhe Geräuschempfindlichkeit im Schlaf: So tickt das Hirn im "Nachtwächtermodus"

Frau im Bett mit Schlafmaske und Ohrenstöpseln
Um sich nachts vor Geräuschen abzuschirmen, kann ein Gehörschutz sinnvoll sein
 
© AleksandarGeorgiev / Getty Images
Viele Menschen fühlen sich im Schlaf durch Geräusche gestört. Doch wie viel nehmen wir tatsächlich wahr? Und zu welchen Ohrstöpseln rät ein Hörakustiker bei unruhigen Nächten?

Es gibt Menschen, die wohnen in der Nähe von Bahnstrecken oder lauten Straßen und schlafen trotzdem gut. Dann gibt es andere, die haben ihr Schlafzimmer zum Garten hinaus und stören sich schon am morgendlichen Vogelgezwitscher. Warum ist das so? Welche Geräusche nehmen wir im Schlaf noch bewusst wahr und warum stören sich einige mehr und andere weniger daran? Und was können wir tun, um trotz Störgeräuschen wieder besser ein- und durchzuschlafen? Wir haben eine Schlafforscherin und einen Hörakustikermeister gefragt.