Anzeige
Anzeige

Geschenkideen für Weihnachten Schlau über die Feiertage: Sachbuch-Tipps aus der GEO-Redaktion

Eine Frau liest ein Buch
Unterhaltung und Wissenswertes – die folgenden Sachbücher vereinen beides und eignen sich auch wunderbar als Weihnachtsgeschenk
© Drobot Dean / Adobe Stock
Büchergeschenke unter dem Weihnachtsbaum sind immer eine gute Idee, denn über die Feiertage findet man genug Zeit zum Lesen. Hier kommen acht Sachbücher, gelesen und empfohlen von der GEO-Redaktion

Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind der perfekte Zeitpunkt, um es sich mit einem guten Buch auf der Couch gemütlich zu machen. Damit Sie dafür mit ausreichend Lesestoff versorgt sind, kommen hier die besten Sachbuch-Empfehlungen der GEO-Redaktion. Vielleicht ist ja auch die ein oder andere Geschenkidee für unter dem Weihnachtsbaum dabei.

Nick Reimer, Toralf Staud: "Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird"

Wie wird das Leben in Deutschland im Jahr 2050 aussehen, wenn der Klimawandel einen Temperaturanstieg von 2 Grad Celsius mit sich bringt? Die Journalisten Nick Reimer und Toralf Staud haben dazu mit Fachleuten aus ganz Deutschland gesprochen und jede Menge Fakten zusammengetragen. Die vielen abstrakten Forschungsergebnisse übersetzen sie in verständliche Szenarien. In 14 Kapiteln widmet sich das Buch "Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" verschiedenen Lebensbereichen und stellt dar, wie sich der Klimawandel auf diese auswirken wird. Trotz des beeindruckenden Faktenreichtums kommt das Buch keineswegs überbordend daher. Im Gegenteil: Es liest sich sehr flüssig – es erstaunt und irritiert, erschreckt und macht neugierig.

Affiliate Link
Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
Jetzt shoppen
18,00 €

Den erhobenen Zeigefinger sparen sich die beiden Autoren. Kleinteilige Tipps, wie man sich im Alltag anpassen sollte, um das Klima zu schützen, gibt es in dem Buch nicht. Stattdessen werden schlicht die Verhältnisse geschildert, die im Jahr 2050 in Deutschland herrschen werden, wenn sich nichts ändert. Und daraus können die Leserinnen und Leser dann ihre eigenen Schlüsse ziehen.

Dirk Engelhardt, Michaela Harfst: "Nachhaltig Reisen. Die besten Tipps in Europa"

Wer bei seinen Urlaubsreisen nachhaltig handeln will, merkt schnell, dass es gar nicht so einfach ist. Schließlich werden bei jedem Ausflug in die Ferne Ressourcen verbraucht. In "Nachhaltig Reisen. Die besten Tipps in Europa"bekommen Leserinnen und Leser wertvolle Ratschläge und Hinweise an die Hand, wie sie Reisen nachhaltig denken können – von der Anreise über die Unterkunft bis zum Verhalten vor Ort. Das Buch regt zum Denken an: Muss es wirklich sein, für drei Tage in ein Wellness-Hotel auf den Balearen einzuchecken oder lässt es sich nicht auch in der Therme an der Ostsee entspannen? 

Affiliate Link
Nachhaltig Reisen: Die besten Ideen für Europa
Jetzt shoppen
19,95 €

Ein großer Punkt des nachhaltigen Reisens ist es, den Weg zum Ziel zu machen. Zugreisen beispielsweise können so gebucht werden, dass ein Stopover in schönen Städten auf der Strecke zum eigentlichen Ziel möglich ist. Reiselustige bekommen viele Anregungen für Trips an Orte, denen Nachhaltigkeit wichtig ist wie Pontevedra – eine Stadt ohne Autoverkehr. Oder ein sanfter und entschleunigter Tourismus mit dem Rad oder zu Fuß. Der Begriff der Nachhaltigkeit ist eher weit gefasst und geht beispielsweise auch darauf ein, fremde Städte, Bräuche und Kulturen mit Respekt zu behandeln. Praktisch ist auch die kleine Siegelkunde. Allerdings werden Leserinnen und Leser, die sich schon stark mit Nachhaltigkeit beschäftigt haben und eine enge Definition haben, einige der Tipps nicht streng genug finden. Wer hingegen Denkanstöße sucht und Inspirationen für entschleunigte Urlaube, wird hier fündig.  

Friedemann Schulz von Thun: "Erfülltes Leben. Ein kleines Modell für eine große Idee"

Der bekannte Kommunikationstheoretiker Friedemann Schulz von Thun ergründet in seinem neuen Buch "Erfülltes leben. Ein kleines Modell für eine große Idee" die Frage, woraus Menschen in ihrem Leben Erfüllung und Zufriedenheit ziehen – sodass sie im Alter ohne Bitterkeit und Reue auf ihre Lebenslinie zurückblicken können. Wie in seiner Kommunikationstheorie entdeckt er dabei vier Felder (plus ein fünftes für die Gesamterfüllung), die maßgeblich verantwortlich sind und auf denen Erfüllung gelingen kann. Mit diesen unterschiedlichen Brillen können Menschen nach Schulz von Thun auf ihr Leben schauen und den Erfüllungscheck für das jeweilige Feld machen – und gegebenenfalls in dem ein oder anderen Bereich nachjustieren.

Affiliate Link
Erfülltes Leben: Ein kleines Modell für eine große Idee
Jetzt shoppen
20,00 €

Zum nahenden Jahreswechsel ist das Buch die ideale Lektüre, um mit neuer Motivation und Zielen ins neue Jahr zu wechseln. Und Friedemann Schulz von Thun, den viele aus dem Schulunterricht kennen, lernt man zugleich persönlich kennen, denn er spickt sein theoretisches Gebäude mit vielen Anekdoten und Beispielen aus seiner eigenen, erfüllten Vita. Dabei macht er deutlich: Bei ihm wurde der biografisch auch erlebte Mangel zum Motor, der "Misthaufen" unglücklicher Erlebnisse in der Kindheit zum Kompost, auf dem Lebens-Fülle erblühte: Ein Buch, das Mut macht!  

Niko Rittenau: "Vegan-Klischee ade!: Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu pflanzlicher Ernährung"  

Niko Rittenaus "Vegan-Klischee ade!" ist nicht umsonst zu einem Bestseller geworden. Wer neu in die vegane Ernährung einsteigt und wissenschaftlich fundierte Tipps für eine ausgewogene Ernährung ohne tierische Produkte sucht, kann sich auf ernährungswissenschaftlicher Basis informieren. Welche Nährstoffe essentiell sind, wie vegan lebende Menschen sie richtig aufnehmen und in welchen Lebensmitteln sie stecken, all das beantwortet der Ernährungswissenschaftler in seinem Buch. Es ist ein praktisches Nachschlagewerk, in das man immer wieder hineinschauen kann. Um die vegane Ernährung kreisen viele Mythen, zum Beispiel, dass Männer durch das Östrogen in Soja verweiblichen könnten. Anhand der aktuellen Studienlage werden den Leserinnen und Lesern die Fakten vermittelt. Unaufgeregt, sachlich, evidenzbasiert und trotzdem für Laien verständlich – ein Buch, das ernährungswissenschaftlich Interessierte begeistern wird! Mittlerweile ist dieser Topseller in der zweiten Auflage erschienen und um ein Kapitel erweitert worden.  

Affiliate Link
Vegan-Klischee ade!: Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu pflanzlicher Ernährung
Jetzt shoppen
26,50 €

Mike Berners-Lee: "Wie schlimm sind Bananen? Der CO2-Abdruck von allem"

Kaufen wir im Supermarkt ein, kennen wir die ungefähren Preise von Lebensmitteln. Wissen, dass Haferflocken nur wenige Cents kosten, Kaviar hingegen ein Luxusprodukt ist. Wir können uns ausrechnen, welche Wohnung wir uns mit unserem Gehalt leisten können oder welche Urlaubsreise zu unserem Geldbeutel passt. Dieses Gefühl für Preise ermöglicht es uns, kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen. Genauso ein Gespür für unser CO-Budget sei nötig, um klimafreundlicher zu leben. Jeder und jede müsse die eigenen Klimasünden kennen, meint Mike Berners-Lee, Autor des Buches "Wie schlimm sind Bananen? Der Fußabdruck von allem". Nur so könne der eigene CO2-Fußabdruck effektiv gesenkt werden. 

Affiliate Link
Wie schlimm sind Bananen? Der CO2-Abdruck von allem
Jetzt shoppen
22,00 €

Laut Berners-Lee müssten wir alle unseren jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch auf fünf Tonnen CO– Äquivalent (CO2e) reduzieren, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Zur Erinnerung: Die Deutschen verbrauchen pro Kopf und Jahr momentan rund 11 Tonnen CO2e. Vom Milchkarton, über die E-Mail, bis hin zu einem neuen Auto. Berners-Lees Buch ist einNachschlagewerk für die CO2 -Bilanz von allerlei Dingen, die uns im Alltag begegnen. Wenn Sie wissen wollen, wie viel Gramm CO2-Äquivalent durch einen Video-Call verursacht werden oder wissen wollen, ob Bananen wirklich zu den Klimasündern zählen, ist diese Neuauflage von Berners-Lees Buch etwas für Sie! 

Martin Zimmermann: "Die seltsamsten Orte der Antike: Gespensterhäuser, Hängende Gärten und die Enden der Welt"

Das ist mal ein neuer Blick auf die Antike: Martin Zimmermann, Professor für Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, stellt in seinem Buch "Die seltsamsten Orte der Antike: Gespensterhäuser, Hängende Gärten und die Enden der Welt" verwunschene, verstörende und auf jeden Fall kuriose Orte jener Epoche vor. Dazu gehört etwa das betrügerische Orakel von Abonuteichos am Schwarzen Meer, das einen windigen Geschäftsmann reich machte und Zeitgenossen falsche Prophezeiungen bescherte. Oder die Gemonische Treppe in Rom, auf der Römer die Leichen ganz besonderer Feinde kollektiv und öffentlich schändeten. Nicht minder dramatisch: Das Grab der Kleopatra, jener Ort, an dem die ägyptische Königin Selbstmord beging. Interessante und kurzweilige Kultur- und Mentalitätsgeschichte!

Affiliate Link
Die seltsamsten Orte der Antike
Jetzt shoppen
22,00 €

Eckhardt von Hirschhausen: "Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben"

Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Erde verrücktspielt. Das Leben, was sie kennen vorbei ist: die Corona-Pandemie, Waldbrände, Fluten, Dürren oder Hitze haben schon jetzt den Alltag verändert. Kabarettist, Mediziner und Autor Dr. Eckart von Hirschhausen beschreibt in "Mensch, Erde!" warum wir Klimaschutz, Gesundheitsschutz und Artenschutz nur zusammen denken können. Hirschhausen zeigt witzig und pointiert, warum die Krisen unserer Zeit eng zusammenhängen. Im Interview mit GEO.de diagnostiziert er: "Wenn die Klimakrise das Fieber von Mutter Erde ist, dann ist das Artensterben ihre Demenz."

Affiliate Link
Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben: Der Bestseller zum Klimawandel
Jetzt shoppen
24,00 €

Doch keine Angst, Hirschhausen lässt seine Leserinnen und Leser nicht mit einem unlösbaren Dilemma zurück. Ganz im Gegenteil: Er zeigt, dass es oft ganz einfach ist und wir sogar gleichzeitig das Klima schützen und unsere Gesundheit fördern können. Zum Beispiel: Fahrrad statt Auto oder Gemüse statt Fleisch. Es ist ein Plädoyer, um aktiv zu werden und nicht in den entscheidenden Jahren still sitzen zu bleiben. Ein Buch für alle, die mehr darüber wissen wollen, wie der Klimawandel unsere Gesundheit bedroht und trotz des ernsten Themas dabei auch etwas zum Schmunzeln haben möchten. 

Albert Schweitzer: "Ehrfurcht vor den Tieren"

Die massenhafte Ausbeutung und Misshandlung von Tieren ist keine Erfindung des späten 20. Jahrhunderts. Am 13. Dezember 1908, Jahrzehnte vor der Errichtung der ersten Schweinemastanlage, erklärte Albert Schweitzer, der Theologe, Mediziner, Musiker und spätere Friedens-Nobelpreisträger seinem Publikum in St. Nicolai zu Straßburg: "Wer in diesen Abgrund von Qual, welche die Menschen über die Tiere bringen, hineingeblickt hat, der sieht kein Licht mehr; es liegt wie ein Schatten über allem, und er kann sich nicht mehr unbefangen freuen."

Affiliate Link
Ehrfurcht vor den Tieren
Jetzt shoppen
12,59 €

Wer, der heute Videoaufnahmen aus Schweine- und Geflügelställen sieht, könnte das nicht nachempfinden? Doch beim Mitleid will Schweitzer es nicht bewenden lassen. Es muss der Anstoß sein, Verantwortung zu übernehmen, wo immer wir Verantwortung für Mit-Lebewesen übernehmen, wo immer wir für sie eintreten können. Denn, so Schweitzers Credo: Wir alle sind "Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will". Nicht mehr und nicht weniger.

"Ehrfurcht vor den Tieren"ist eine Sammlung von grundlegenden Schweitzer-Texten zum Mensch-Tier-Verhältnis. Eine Anregung, Tiere neu zu denken. Und eine Ermunterung, Leben in allen Erscheinungsformen wertzuschätzen.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel