Nicht Johannes Gutenberg erfand den Buchdruck - sondern ein Chinese. Etliche Jahrhunderte vor den Europäern gelingt es den Chinesen, Schriften aus beweglichen Lettern zusammenzusetzen
"Weil es ein umweltfreundliches Verkehrsmittel ist. Es macht auch ungeheuer viel Spaß, an warmen Tagen mit leichtem Rückenwind in Hamburg an Alster oder Elbe zu radeln. Gesund ist es außerdem noch", meint Arno Nehlsen, ehemals Leiter der GEO-Dokumentation
Der Phonograph des amerikanischen Erfinders Thomas Alva Edison verwandelt Schallwellen in mechanische Spuren – und gibt sie dann auch wieder. Seine Erfindung gilt bald als Wunder des 19. Jahrhunderts