Weimarer Republik

Bunte Kassetten der Hörspielserie "Die drei ???" liegen neben und auf einem Kassettenrekorder

Revolution im Ohr "Die drei ???" und mehr: 100 Jahre Hörspiel in Deutschland

Fast auf den Tag genau ein Jahr, nachdem der erste öffentlich, allgemein und drahtlos zu empfangende Rundfunk in Deutschland auf Sendung gegangen ist, erlebt das junge Medium Radio eine weitere Revolution: Am 24. Oktober 1924 strahlt der Sender "Frankfurt am Main auf Welle 467" das erste Hörspiel aus. Es ist der Beginn einer bis heute andauernden Liebesgeschichte zwischen den Menschen in Deutschland und Geschichten zum Hören
10 Bilder
Kinder in Badekleidung stehen vor einem Eiswagen an

Fotografie Die wilden 1920er: Als der Sommer nach Berlin kam

Berlin vor rund 100 Jahren: Die Hitze flimmert in den Straßen. An Seen und in Freibädern füllen sich die Liegewiesen, Eisverkäufer machen das Geschäft des Jahres. Historische Sommerimpressionen aus der Hauptstadt
Polizei und Demonstranten in Berlin 1932

AFD-Umfragehoch Keine Angst vor Weimar: Warum 2023 nicht 1932 ist

Die AFD liegt derzeit im Umfragehoch und immer wieder kursieren Warnungen vor "Weimarer Zuständen". Die Historikerin Dr. Verena Wirtz erklärt, warum wir sehr weit weg von den Verhältnissen in der Weimarer Republik sind – und warum sich Geschichte nicht einfach wiederholt
Begierig verbreiten vor allem rechte Kreise Hindenburgs Lügen (Wahlplakat der Deutschnationalen Volkspartei, 1924)

Dolchstoßlegende Hindenburgs Lüge: Als die deutsche Armee angeblich "erdolcht" wurde

"Die deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden", erklärte Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg nach dem Ersten Weltkrieg. Damit wollte Hindenburg seinen Status als Kriegsheld retten. Doch die Mär verdunkelte die Zukunft der Weimarer Republik und legitimierte die Hatz auf Vertreter der Demokratie
Als Berlin mit seinen Reparationszahlungen in Verzug gerät, besetzen Franzosen und Belgier 1923 das Ruhrgebiet (Französische Panzer in Bochum)

Weimarer Republik Kampf um den Pott: Das Ruhrgebiet zwischen Bürgerkrieg und Besatzung

Vor 100 Jahren, am 11. Januar 1923, sind französische und belgische Truppen in das Ruhrgebiet einmarschiert. Die Regierung rief zum passiven Widerstand auf, Saboteure verübten Anschläge gegen die Besatzer. Schon vorher, 1920, hatte eine linke Rebellion das Ruhrgebiet erschüttert
Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg So skrupellos gingen ihre Mörder vor

Sie stritt lange bevor Frauen wählen durften mit gestandenen Arbeiterführern um den Kurs der SPD und agitierte im Ersten Weltkrieg gegen Militarismus: Rosa Luxemburg. Als sie nach Kriegsende von einer verwilderten Soldateska ermordet wird, hat die deutsche Linke eine Märtyrerin - bis heute. Wie aber starb Rosa Luxemburg? Wer sind die Täter?
Kronprinz Friedrich Wilhelm

Aufstieg der NSDAP Die Hohenzollern und die Nazis: "Sie versuchten, Hitler als eine Art Hilfskraft zu verwenden"

Seit Monaten sind die Hohenzollern in den Schlagzeilen, weil sie hohe Entschädigungen vom deutschen Staat fordern. Der Historiker Stephan Malinowski forscht seit Jahren über die Geschichte der Kaiserfamilie. Kernaussage seines neuen Buches: Nach dem Ersten Weltkrieg strickten die Hohenzollern ein rechtes Netzwerk, um die Demokratie zu zerstören – und versuchten, Hitler für die Rückkehr zur Monarchie zu instrumentalisieren
7 Bilder
1930-1933: Bildstrecke: Die verlorenen Söhne

1930-1933 Bildstrecke: Die verlorenen Söhne

Forschung, Wirtschaft und Kunst der Weimarer Republik werden stark von Juden mitgeprägt. Doch viele verlassen schon vor Hitlers Machtübernahme das Land
Weimarer Republik: Die Entfesselung der Künste

Weimarer Republik Die Entfesselung der Künste

Nach dem Untergang des Kaiserreichs und dem Ende von Zensur und Verboten erblüht in Deutschland die Kunst. Vor allem in Berlin, wo junge Literaten, Musiker, Maler, Regisseure mit neuen Formen experimentieren, mit neuen Techniken. Und Werke schaffen, die im Ausland auf Begeisterung stoßen, abseits der Großstädte aber oft auf Unverständnis