Teilchenphysik

Sag mal, du als Physiker: Muss ein Regenbogen immer einen Bogen bilden?

Sag mal, du als Physiker Muss ein Regenbogen immer einen Bogen bilden?

Heute beantworten die Physiker Fragen von Hörerinnen und Hörern. Verbrauchen flackernde Fahrradlampen weniger Energie als solche, die konstant leuchten? Können wir Gegenstände wirklich berühren – oder halten uns ihre Atomhüllen auf Abstand? Und drehen sich Wasserstrudel auf der Südhalbkugel wirklich entgegengesetzt zu denen auf der Nordhalbkugel? 
Sag mal, du als Physiker: Lässt sich Gold im Labor erschaffen?

Sag mal, du als Physiker Lässt sich Gold im Labor erschaffen?

Diese Woche eifern die Physiker den Alchemisten des Mittelalters nach: Sie wollen Gold erzeugen. Mit chemischen Mitteln ist eine solche Umwandlung von Elementen nicht möglich, das wissen wir inzwischen. Kennt die Physik Mittel und Wege?
Axel Lindner

Physik Auf der Jagd nach der Dunklen Materie: Forscher wollen Licht durch eine Wand schicken

Dunkle Materie ist der Klebstoff, der Galaxien zusammenhält. Doch die Physik kriegt sie nicht zu fassen. Alle großen Experimente scheiterten daran, sie nachzuweisen. Nun wagen sich zwei Hamburger Physiker an das große Rätsel des Universums – mit kleinem Budget, recycelten Magneten und vielen Ideen
Illustration des ALPHA-g-Experiments

Teilchenphysik Experiment am Cern: Auch Antimaterie folgt dem Sog der Schwerkraft

Warum löschten sich Materie und Antimaterie bei der Geburt des Universums nicht restlos aus? Um dieses Rätsel zu lösen, suchen Forschende nach unerwarteten Eigenschaften der Antiteilchen. Nun konnten sie erstmals direkt beobachten, wie sich Antiwasserstoff im Schwerefeld der Erde verhält