Sturm

Hurrikan Kirk Atlantischer Ozean

"Kirk" trifft auf Deutschland Warum Hurrikans stärker werden – und wie sie es bis nach Europa schaffen

In der Nacht zu Donnerstag fegt Ex-Hurrikan "Kirk" über Deutschland, bringt orkanartige Böen und heftige Regenfälle. Zugleich trifft "Milton" auf Florida. Der Hurrikan könnte einer der gefährlichsten in der Geschichte des Bundestaates werden. Beide Stürme hängen mit steigenden Wassertemperaturen der Ozeane zusammen: Sie machen Hurrikans heftiger und auch in Europa wahrscheinlicher  
2 Min.
Zerstörung nach Hurrikan Helene

Tropensturm "Helene" Diese fünf Fakten zu Hurrikans sollten Sie kennen

Seit einigen Tagen wütet der Hurrikan "Helene" im Nordwesten des US-Bundesstaats Florida. Doch wie entsteht ein Hurrikan überhaupt? Wie groß kann er werden? Und wieso müssen wir uns in Zukunft auf noch härtere Tropenstürme einstellen?
Extreme Trockenheit führte im Sommer 2022 zu einem dramatischen Sinken des Rheinpegels (hier bei Bingen/Rheinland-Pfalz)

Klimakrise Extremwetter: Das kommt auf Deutschland zu

Stürmischer wird es nicht. Aber Dürre und Hitze nehmen in den kommenden Jahren zu. Das geht aus einem aktuellen Faktenpapier zum 12. Extremwetterkongress in Hamburg hervor
Katastrophale Saison: Im Jahr 2017 richten "Irma" und neun weitere Stürme Schäden in Milliardenhöhe an (hier "Maria" in Puerto Rico)

Wirbelsturm "Irma" Wie sich ein Monster-Hurrikan formiert: Chronik einer Katastrophe

Jedes Jahr aufs Neue formieren sich über dem Atlantik gewaltige Wirbelstürme, die die Küstenregionen der USA bedrohen. Im September 2017 entstand einer der gewaltigsten Hurrikans aller Zeiten: "Irma" fegte über die Karibik und Florida hinweg. Forschenden lieferte der Ausnahme­sturm nie da gewesene Daten, mit denen sich die rotierenden Ungetüme seither besser verstehen lassen
7 Bilder
Regenbogen mit dunklen Wolken

Leserfotograf des Monats Auf Gewitterjagd durch Deutschland

Uwe Radtke ist eigentlich Arbeitserzieher aus Reutlingen. Doch wenn sich der Himmel verdunkelt, zieht er raus in die Natur, um Gewitter und Wetterphänomene fotografisch festzuhalten. Mit einer dieser Aufnahmen gewann er den GEO-Leserfoto-Wettbewerb. Wir zeigen nun eine Auswahl seiner Bilder, die er mit seinen eigenen Worten beschreibt
Stürmischer Himmel im Zeitraffer-Video

Naturphänomene Gigantische Unwetter im Zeitraffer-Video

Naturfilmer Mike Olbinski hat eine Reihe seiner farbenfrohen Zeitrafferaufnahmen von gewaltigen Gewittern und gigantischen Stürmen gesammelt und daraus ein künstlerisches Schwarz-Weiß-Video produziert. Zu düsterer Musik tanzen einzigartige Naturphänomene
Monsun in Nordamerika

Video Der Himmel über Arizona als Actionthriller

Einmal im Jahr verwandelt sich Arizona in einen Schauplatz von gewaltigen Stürmen und Unwettern. Der Amerikaner Mike Olbinski jagte ihnen hinterher - und komponierte aus 85.000 Fotos ein Spektakel

Artikel zu: Sturm

Fotogalerie: Stürme

Fotogalerie Stürme

Nicht selten fordern Wirbelstürme wie "Sandy" Menschenleben und verwüsten ganze Landstriche. Der Fotograf Kevin Erskine hat verschiedene Tornados dokumentiert