Regenwaldverein

Das Oberhaupt der Region Chiawa sitzt auf einem Thron unter einem Strohdach und empfängt Geschäftsführerin Ines Possemeyer

Sambia Ein "Climate Village Lab" im Namen von Nobelpreisträger Klaus Hasselmann

Im Namen des Physiknobelpreisträgers Klaus Hasselmann unterstützen wir in Sambia drei Dörfer dabei, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, Flora und Fauna zu erhalten und sich nachhaltig zu entwickeln. Dieses „Climate Village Lab“ soll später in der Breite repliziert werden
Äthiopien: Wildkaffee: vom Urwald ins Dreisternerestaurant

Äthiopien Wildkaffee: vom Urwald ins Dreisternerestaurant

Vor 20 Jahren wurde der erste Container mit äthiopischem Wildkaffee verschifft. Inzwischen verdienen Tausende Kleinbauern an der Köstlichkeit - und schützen die Regenwälder, in denen Coffea arabica seinen Ursprung hat. Wir verhelfen den Menschen vor Ort zu Nutzungsrechten unterstützen die Vermarktung der wilden Bohne. Denn wer Armut bekämpft, hilft auch dem Wald
Nepal: LichtBlick für kleinbäuerliche Gemeinden in den Middle Mountains

Nepal LichtBlick für die Middle Mountains

Das langfristige Projekt von „GEO schützt den Regenwald e.V.“ und dem Ökostrom-Anbieter LichtBlick integriert Wiederaufforstung, verbesserten Waldschutz und Einkommensförderung in vier abgelegenen Gemeinden in den nepalesischen Middle Mountains
Nepal: Neuer Wald für Sunaulo Bazaar

Nepal Neuer Wald für Sunaulo Bazaar

"GEO schützt den Regenwald e.V." ist seit Mitte der 1990er Jahre in Nepal aktiv. Nach den verheerenden Erdbeben im Jahr 2015 hat der Wiederaufbau der zerstörten Häuser zu einem enormen Bedarf an Holz geführt. Im aktuellen Projekt geht es um die Aufforstung entwaldeter Steilhänge in Sunaulo Bazaar, einer 2000 Meter hoch gelegenen Siedlung in den Middle Mountains
Esmeraldas Edelkakao

Esmeraldas Edelkakao

Chocolat Grand Cru: Kichwa-Indianer und Afro-Ecuadorianer bauen im ecuadorianischen Regenwald eine edle Kakaosorte an, die ihnen ein langfristiges Einkommen sichert. Mit VIDEO
ARCHIV - Abgeschlossene Projekte

ARCHIV - Abgeschlossene Projekte

Ob in Asien, Afrika oder Südamerika - "GEO schützt den Regenwald e.V." setzt sich weltweit für den Schutz und Erhalt des Regenwaldes ein und fördert integrierte Projekte für Wald und Mensch.
GEO-Fallback-Bild

Rakiura: Bizarre Urwaldwildnis unter dem Polarlicht

Der südlichste Regenwald der Erde steht jetzt unter Naturschutz. Im Nationalpark auf Neuseelands Insel Rakiura wird eine uralte Fauna und Flora vor dem Aussterben bewahrt - etwa die Bodenbrüter Kiwi und Kakapo
GEO-Fallback-Bild

China befördert den globalen Kahlschlag

Um Flutkatastrophen vorzubeugen, hat China das Bäumefällen in seinen eigenen Forsten gestoppt. Statt dessen werden nun gigantische Holzmengen aus den übrigen Ländern Südostasiens und aus Russland importiert
GEO-Fallback-Bild

Keine Kettensägen mehr im Urwald der Maori

Staatskonzerne, Naturschützer, Öko-Gegner und das Umweltministerium zankten sich auf Neuseeland jahrelang um ein Reststück Regenwald. Jetzt stoppte Vernunft die Vernichtung des Naturerbes
GEO-Fallback-Bild

Neue Initiativen zum Schutz des Regenwaldes

Kommunen in der Schweiz und in Frankreich boykottieren Tropenholz. Und in Brasilien droht Strafgeld für die Vergeudung von Lebensmitteln, die auf Urwaldflächen produziert werden
GEO-Fallback-Bild

Amerikas tierreichste Region unter Naturschutz

Das Pantanal im Zentrum Südamerikas ist das größte Süßwasser-Feuchtgebiet der Erde - und ein Dorado für Wilderer und Goldsucher. Jetzt hat Bolivien seinen Landanteil unter den Schutz einer internationalen Konvention gestellt
GEO-Fallback-Bild

Solartechnik rettet Edelholz

Eine von deutschen Agrartechnikern entwickelte Trocknungsmethode macht minderwertiges Plantagenholz konkurrenzfähig für den Weltmarkt - und begrenzt so den Einschlag von Edelhölzern