Neue Initiativen zum Schutz des Regenwaldes

Kommunen in der Schweiz und in Frankreich boykottieren Tropenholz. Und in Brasilien droht Strafgeld für die Vergeudung von Lebensmitteln, die auf Urwaldflächen produziert werden

Der Bann tropischen Hartholzes macht besonders in der Schweiz immer mehr Schule. 300 eidgenössische Gemeinden haben sich bisher verpflichtet, bei ihren öffentlichen Bauvorhaben oder beim Ankauf kommunalen Mobiliars keine aus Holzraubbau stammenden Importe mehr zu verwenden. Der Verzicht gilt vorrangig für Hölzer aus den Regenwäldern Brasiliens, Kameruns und Malaysias. Denn dort wird trotz hoffnungsvoller Ansätze sozial verträgliche sowie ökologisch nachhaltige Forstwirtschaft noch immer kaum betrieben, sondern der Restbestand an Urwäldern rücksichtslos geplündert - zu Lasten der Urbevölkerung, wie zum Beispiel der Waldindianer Amazoniens.

Kastanie statt Meranti

Die Basler Umweltschutzorganisation Bruno-Manser-Fonds (BMF) hatte 1997 landesweit mit einer Kampagne unter dem Motto "Global denken - lokal handeln" den Prozess des Umdenkens in Gang gesetzt. Exotische Hölzer wie Teak, Nyatoh, Meranti oder Padouk sollten künftig durch einheimische Hölzer wie Kastanie, Buche, Lärche oder Robinie ersetzt werden. Mit ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung wollen die Gemeindeväter auch den Bürgern ein gutes Beispiel sein. Die 300 unterschiedlich großen Kommunen könnten eine beachtliche Breitenwirkung erzielen, denn sie umfassen zusammen immerhin 2,84 Millionen Einwohner, mehr als die Hälfte der schweizerischen Gesamtbevölkerung.

Kein Exotenholz mehr in Paris

In Frankreich folgt man jetzt dem eidgenössischen Vorbild. So beschlossen im September 2001 sechs Gemeinden des Département Isère ebenfalls den Verzicht auf Raubbauholz. Und einen Monat später verkündete der Stadtrat von Paris, er wolle Holz aus nicht-nachhaltiger Nutzung oder von bedrohten Baumarten künftig nicht mehr in öffentlichen Bauten verwenden. Diese Absichtserklärung ist freilich noch kein rechtsverbindlicher Beschluss. Anders als in der Freien und Hansestadt Hamburg, wo das Verbot der Verwendung tropischer Hölzer in Bauvorhaben des Senats schon seit 1996 rechtskräftig ist.

Wer nicht aufisst, zahlt

In Brasilien, einem der größten Exportländer von Raubbauholz, soll dem Kahlschlag in den Regenwäldern auf eine höchst originelle Weise Einhalt geboten werden: Wer im Wirtshaus seinen Teller nicht leer isst, muss den doppelten Preis bezahlen. In besseren Restaurants, etwa

den auf üppigen Fleischverzehr spezialisierten Churrascarias, fliegt jeder dritte Bissen in den Müll. Dessen Entsorgung, so haben Food-Manager ausgerechnet, kommt den Betrieb teurer zu stehen als ein Gast, der sogar noch Speise nachfordert. Die auf den ersten Blick skurrile Kalkulation hat einen plausiblen Hintergrund: weniger Fleischverbrauch, weniger Rinder, weniger Weide, weniger Waldverlust. Denn die vierbeinigen Lieferanten der saftigen Steaks stehen zumeist auf riesigen Brachlandflächen, die in den Regenwäldern brandgerodet wurden.

Unsere Philosophie: Für Wald und Mensch

Unsere Philosophie Für Wald und Mensch

Der gemeinnützige Verein „GEO schützt den Regenwald“ engagiert sich seit 1989 für den Erhalt tropischer und subtropischer Wälder. Unsere Leitidee: Was brauchen die Menschen vor Ort, um den Wald als Lebensgrundlage - für sich selbst sowie für die dort heimischen Arten -  dauerhaft zu bewahren?

Die Nachrichten im Überblick

GEO-Fallback-Bild

Rakiura: Bizarre Urwaldwildnis unter dem Polarlicht

Der südlichste Regenwald der Erde steht jetzt unter Naturschutz. Im Nationalpark auf Neuseelands Insel Rakiura wird eine uralte Fauna und Flora vor dem Aussterben bewahrt - etwa die Bodenbrüter Kiwi und Kakapo
GEO-Fallback-Bild

Zurück zur Natur - wenn auch aus zweiter Hand

in Modellprojekt auf den Philippinen wandelt Agrarbrachen in wertvolle Ersatzlebensräume um. Der naturnah angepflanzte Sekundärforst lockt wieder seltene Tiere an und sichert der Waldwirtschaft gute Erträge
GEO-Fallback-Bild

Amerikas tierreichste Region unter Naturschutz

Das Pantanal im Zentrum Südamerikas ist das größte Süßwasser-Feuchtgebiet der Erde - und ein Dorado für Wilderer und Goldsucher. Jetzt hat Bolivien seinen Landanteil unter den Schutz einer internationalen Konvention gestellt
GEO-Fallback-Bild

Keine Kettensägen mehr im Urwald der Maori

Staatskonzerne, Naturschützer, Öko-Gegner und das Umweltministerium zankten sich auf Neuseeland jahrelang um ein Reststück Regenwald. Jetzt stoppte Vernunft die Vernichtung des Naturerbes
GEO-Fallback-Bild

Wie GEO in Nepal hilft

Ein famoses Beispiel aus dem Himalaya zeigt, wie der Verein 'GEO schützt den Regenwald' auch mit wenig Geld eine ganze Region nach ökologischen Prinzipien entwickeln half - und ihren Bewohnern sozialen Fortschritt brachte
GEO-Fallback-Bild

China befördert den globalen Kahlschlag

Um Flutkatastrophen vorzubeugen, hat China das Bäumefällen in seinen eigenen Forsten gestoppt. Statt dessen werden nun gigantische Holzmengen aus den übrigen Ländern Südostasiens und aus Russland importiert
GEO-Fallback-Bild

Solartechnik rettet Edelholz

Eine von deutschen Agrartechnikern entwickelte Trocknungsmethode macht minderwertiges Plantagenholz konkurrenzfähig für den Weltmarkt - und begrenzt so den Einschlag von Edelhölzern

Weitere Themen auf den Seiten des Regenwaldvereins

Unser Team: Schützen, was wir lieben

Unser Team Partner, Beirat und Vorstand

Unsere Geschäftsführung arbeitet eng mit den Projektpartnern vor Ort zusammen und wird von einem Projektbeirat unterstützt. Dessen ehrenamtliche Mitglieder sind erfahrene GEO-Reporterinnen und -Reporter sowie andere Experten: Sie wissen aus eigener Anschauung, wie wichtig der Schutz der Regenwälder ist, und dass dieser nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort funktionieren kann. Auch Vorstand und Mitgliederversammlung setzen sich aus aktuellen und früheren Verlagsangehörigen zusammen 
Unsere Philosophie: Für Wald und Mensch

Unsere Philosophie Für Wald und Mensch

Der gemeinnützige Verein „GEO schützt den Regenwald“ engagiert sich seit 1989 für den Erhalt tropischer und subtropischer Wälder. Unsere Leitidee: Was brauchen die Menschen vor Ort, um den Wald als Lebensgrundlage - für sich selbst sowie für die dort heimischen Arten -  dauerhaft zu bewahren?