Zurück zur Natur - wenn auch aus zweiter Hand

  • von Oliver Abraham
in Modellprojekt auf den Philippinen wandelt Agrarbrachen in wertvolle Ersatzlebensräume um. Der naturnah angepflanzte Sekundärforst lockt wieder seltene Tiere an und sichert der Waldwirtschaft gute Erträge

Schwüle, Zwielicht, Insektenkonzert. Und irgendwo in diesem grünen Gestrüpp haust der Koboldmaki, das kleine Waldgespenst. Der winzige Affe ist wieder aufgetaucht auf der Insel Leyte. Hier steht zwar kaum noch Regenwald, aber immerhin ein respektabler Sekundärforst, in dem auch die selten gewordene Primatenart überleben kann.

Auf der Philippinen-Insel Leyte, deren Urwald - wie fast auf dem gesamten südostasiatischen Archipel - längst zugunsten von Plantagen ausradiert worden ist, wird ein Projekt erprobt, das aus Monokulturen wertvolle Ersatzlebensräume schafft: Das "Rainforestation Farming", Regenwaldaufforstung plus landwirtschaftlicher Nutzung, soll zeigen, dass sich Ökologie und Ökonomie nicht ausschließen müssen.

Wieder im Kommen: nachhaltige Nutzung

Inmitten der Aufzucht von Wildbäumen stehen Fruchtstauden, Gewürzsträucher, Nutzholz und besonders die Textilbananenart Abaca, aus deren Stängeln gleich vor Ort die Naturfasern für den berühmten Manila-Hanf produziert werden. Die Diversifizierung der Erzeugnisse verspricht bessere Erträge als die aus reinen Monokulturen, etwa Zuckerrohr. Und der bunte Artenmix schafft wieder akzeptablen Lebensraum für bedrohte Tiere, zum Beispiel den Koboldmaki.

"Seit jeher ging man hier in den Wald und holte heraus, was man brauchte", sagt Claus-Peter Hutter, Präsident der Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur), die das Modellprojekt unterstützt. Doch diese nachhaltige Nutzung für den Eigenbedarf verschwand auf den Philippinen mit dem Erscheinen der großflächig auftretenden Agrarindustrie in den 1980er Jahren. Monokulturen wie Kokospalmen und Zuckerrohr beherrschen seither das Bild.

Die Bevölkerung macht mit

Bei dem jetzt der Öffentlichkeit vorgestellten Modellprojekt wird der Bevölkerung durch das Anpflanzen von naturnahen, dem Regenwald nachempfundenen Waldflächen, die auch agrarisch nutzbar sind, eine wirtschaftlich langfristige Perspektive geboten.

Und der Sekundärwald schützt, ähnlich wie Urwald, wegen seiner relativen Artenvielfalt und des dichten Wurzelgeflechts den Boden vor Erosion und zieht bedrohte und schon geflüchtete Tiere an. Dem gemeinsamen Projekt von Euronatur, der Leyte State University und der Stuttgarter Universität Hohenheim, finanziell unterstützt von DaimlerChrysler und der Deutschen Lufthansa, scheint es gelungen zu sein, eine Agrarbrache wieder in naturnahen Lebensraum zu verwandeln. Derzeit werden 1500 Hektar Versuchsfläche auf Leyte und anderen Inseln bewirtschaftet - mit wachsender Zustimmung und Nachahmung der Bevölkerung.

Diversifikation steigert auch das Einkommen

Das Projekt verdankt den Erfolg einem einfachen Prinzip: "Auf den verwüsteten Flächen der ehemaligen Monokulturen werden verschiedene, aber ausschließlich einheimische Bäume und Sträucher gepflanzt", so der Biologe Friedhelm Göltenboth von der Stuttgarter Universität Hohenheim. "Sie halten Grundwasser und spenden durch ihre großen Blätter Schatten für wertvolle Folgenutzung."

Nicht nur das Kokosprodukt Kopra, wie früher, holen die Bauern aus dem Wald, sondern Mangos und Durian-Früchte; und eine Erweiterung der Palette durch Ingwer, Kaffee und Gewürze wie Kardamom wird vorangetrieben. Diese nachhaltige Waldwirtschaft beschert ihnen heute, zehn Jahre nach Beginn des Projekts, ein zehnmal höheres Einkommen als zu Zeiten der Monokulturen.

Rainforestation für die Kinder des Waldes

Der Filipino Macario Romano beispielsweise betreibt ein solches Rainforestation Farming auf 1,2 Hektar Waldfläche. Schon 1991 hat er damit begonnen, zwischen die Kokospalmen rund 4000 Setzlinge zu pflanzen. Darunter Pionierarten wie Kasuarinen-Bäume für die Hang-Stabilisierung und langsam wachsende Edelhölzer, deren Erlös von mehreren tausend US-Dollar pro Baum später auf sein Sparkonto kommt.

"Für die Enkelkinder", sagt Macario Romano. "Ohne das Pilotprojekt hätten sie hier keine Chance."

Unsere Philosophie: Für Wald und Mensch

Unsere Philosophie Für Wald und Mensch

Der gemeinnützige Verein „GEO schützt den Regenwald“ engagiert sich seit 1989 für den Erhalt tropischer und subtropischer Wälder. Unsere Leitidee: Was brauchen die Menschen vor Ort, um den Wald als Lebensgrundlage - für sich selbst sowie für die dort heimischen Arten -  dauerhaft zu bewahren?

Die Nachrichten im Überblick

GEO-Fallback-Bild

Rakiura: Bizarre Urwaldwildnis unter dem Polarlicht

Der südlichste Regenwald der Erde steht jetzt unter Naturschutz. Im Nationalpark auf Neuseelands Insel Rakiura wird eine uralte Fauna und Flora vor dem Aussterben bewahrt - etwa die Bodenbrüter Kiwi und Kakapo
GEO-Fallback-Bild

Neue Initiativen zum Schutz des Regenwaldes

Kommunen in der Schweiz und in Frankreich boykottieren Tropenholz. Und in Brasilien droht Strafgeld für die Vergeudung von Lebensmitteln, die auf Urwaldflächen produziert werden
GEO-Fallback-Bild

Amerikas tierreichste Region unter Naturschutz

Das Pantanal im Zentrum Südamerikas ist das größte Süßwasser-Feuchtgebiet der Erde - und ein Dorado für Wilderer und Goldsucher. Jetzt hat Bolivien seinen Landanteil unter den Schutz einer internationalen Konvention gestellt
GEO-Fallback-Bild

Keine Kettensägen mehr im Urwald der Maori

Staatskonzerne, Naturschützer, Öko-Gegner und das Umweltministerium zankten sich auf Neuseeland jahrelang um ein Reststück Regenwald. Jetzt stoppte Vernunft die Vernichtung des Naturerbes
GEO-Fallback-Bild

Wie GEO in Nepal hilft

Ein famoses Beispiel aus dem Himalaya zeigt, wie der Verein 'GEO schützt den Regenwald' auch mit wenig Geld eine ganze Region nach ökologischen Prinzipien entwickeln half - und ihren Bewohnern sozialen Fortschritt brachte
GEO-Fallback-Bild

China befördert den globalen Kahlschlag

Um Flutkatastrophen vorzubeugen, hat China das Bäumefällen in seinen eigenen Forsten gestoppt. Statt dessen werden nun gigantische Holzmengen aus den übrigen Ländern Südostasiens und aus Russland importiert
GEO-Fallback-Bild

Solartechnik rettet Edelholz

Eine von deutschen Agrartechnikern entwickelte Trocknungsmethode macht minderwertiges Plantagenholz konkurrenzfähig für den Weltmarkt - und begrenzt so den Einschlag von Edelhölzern

Weitere Themen auf den Seiten des Regenwaldvereins

Unser Team: Schützen, was wir lieben

Unser Team Partner, Beirat und Vorstand

Unsere Geschäftsführung arbeitet eng mit den Projektpartnern vor Ort zusammen und wird von einem Projektbeirat unterstützt. Dessen ehrenamtliche Mitglieder sind erfahrene GEO-Reporterinnen und -Reporter sowie andere Experten: Sie wissen aus eigener Anschauung, wie wichtig der Schutz der Regenwälder ist, und dass dieser nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort funktionieren kann. Auch Vorstand und Mitgliederversammlung setzen sich aus aktuellen und früheren Verlagsangehörigen zusammen 
Unsere Philosophie: Für Wald und Mensch

Unsere Philosophie Für Wald und Mensch

Der gemeinnützige Verein „GEO schützt den Regenwald“ engagiert sich seit 1989 für den Erhalt tropischer und subtropischer Wälder. Unsere Leitidee: Was brauchen die Menschen vor Ort, um den Wald als Lebensgrundlage - für sich selbst sowie für die dort heimischen Arten -  dauerhaft zu bewahren?