Zwar gibt es in Deutschland keine aktiven Vulkane oder Lavaströme mehr, aber ihre beeindruckenden Spuren prägen bis heute die Landschaft der Eifel - was sich besonders gut mit Drohnenaufnahmen aus der Luft festhalten lässt. Das macht sich die Deutsche Vulkanstraße zum Thema und führt auf 280 Kilometern vorbei an Schlackenkegeln, Kratern und Geysiren. Startpunkt ist der Laacher See, ein wassergefüllter Krater, der bei einem Ausbruch vor über 13.000 Jahren entstand. Multimedial und interaktiv erklären beispielsweise der Lava-Dome in Mendig und das Vulkanmuseum in Daun die ereignisreiche Vergangenheit der Eifel. Zum Wandern oder auch Schwimmen laden die diversen Maare ein. Die gewaltigen Mulden sind einst entstanden als Magma auf Wasser traf und sind heute vielfach zu schönen Seen geworden, sowie der Ulmener Maar mit über 10.000 Jahren Deutschlands jüngster Vulkan. Das Ende der Route liegt kurz hinter dem Ort Manderscheid, wo sich ein ganzes Museum den Maaren widmet.