Im Gegensatz zu Hamburg wurden Wittenberg und Eisleben nicht unbedingt wegen der architektonischen Raffinesse und weltweiten Vorreiterschaft zum Welterbe erklärt, sondern aufgrund ihrer Dichte an historisch wertvollen Orten, die eng an die Reformation geknüpft sind. Wie die deutsche UNESCO-Kommission es formuliert, repräsentieren sie »einen bedeutsamen Abschnitt in der menschlichen Geschichte« und sind »als authentische Schauplätze der Reformation von außergewöhnlicher universeller Bedeutung«.