• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Arktis: Expedition in die Vertikale

Arktis: Expedition in die Vertikale

  • von Tom Dauer
Auf der Suche nach Bergen, die noch kein Mensch erklommen hat, sind zwei deutsche Extremkletterer im kanadischen Eismeer auf die Felswand ihrer Träume gestoßen
Arktis: Expedition in die Vertikale
Arktis: Expedition in die Vertikale
Ein Zeltplatz mit schwindelerregendem Ausblick: Drei Nächte lang schlafen Glowacz und Jasper einen halben Kilometer über dem Abgrund
© Klaus Fengler
Zurück Weiter

Verborgene Prüfsteine der Arktis

Baffin Island, 15. Mai 2008: Eigentlich müssten die fünf Männer zufrieden sein, glücklich sogar. Tagelang haben sie in der senkrechten Welt der "Bastions" gelebt: in einer Granitwand, die an der Küste des Buchan Gulf etwa 700 Meter hoch über das arktische Packeis ragt.

An diesem Felsmassiv sind die Kletterer immer weiter emporgestiegen - sich ständig bewusst, dass schon ein einziger Fehler den Absturz bedeuten könnte. Sie haben gefroren, geschuftet, ihre Hände zerschunden, Steinschlag ertragen, in hängenden Zelten verschnauft. Und schließlich, bei Windstille und im Schein der Polarsonne, doch noch den Gipfel erreicht - einen Punkt, an dem bis dahin noch kein Mensch gestanden hatte.

Dies war ihr Traum; er hat sich endlich erfüllt. Sie haben die Ruhe genossen, die Aussicht auf die menschenleere Weite von Baffin Island, auf diese riesige, weltenferne Insel im kanadischen Eismeer; und nach einer Stunde etwa haben sie sich wieder abgeseilt bis zum Wandfuß.

Sie könnten sich ausruhen. Aber sie wissen, dass sie längst nicht in Sicherheit sind. Im Gegenteil, die größten Strapazen werden jetzt erst beginnen. Denn die Kletterer müssen mit ihren 75 Kilogramm schweren Schlitten noch bis zur nächsten Siedlung marschieren: nach Clyde River, 350 Kilometer entfernt.

Ihr Weg dorthin führt über die eisbedeckten Fjorde von Baffin Island. Doch das Packeis beginnt schon zu schmelzen. Mit jeder Stunde mehr wird die Zuversicht brüchiger, hier unbeschadet wieder herauszukommen.

Statt Walfängern und Kapitänen landen nun Bergsteiger auf der Insel

Vier Wochen zuvor: Minus 20 Grad Celsius zeigt das Thermometer, als die Turboprop-Maschine mit dem Expeditionsteam an Bord in der winzigen Inuit-Siedlung Pond Inlet landet, ganz im Norden von Baffin Island. Von hier aus wollen die Extrembergsteiger Stefan Glowacz und Robert Jasper, begleitet vom Fotografen Klaus Fengler und den Kameramännern Holger Heuber und Mariusz Hoffmann, in den Fjorden der Insel nach niemals bezwungenen Felstürmen suchen.

Was diese Formationen so herausfordernd macht, ist nicht ihre Gipfelhöhe - die ist verglichen mit dem Mount Everest oder dem Nanga Parbat fast lächerlich klein. Besonders hoch und steil aber sind die Wände der Felsen; und bei den extremen Wetterbedingungen in der Arktis machen sie jeden Aufstieg zum Wagnis.

Als die fünf Kletterer aus dem Flugzeug steigen, brennt die trockene Luft schon nach wenigen Atemzügen in ihren Lungen. Auf dem Weg in die Siedlung beginnen ihre Nasen zu bluten, so kalt ist es. Trotzdem spielen Kinder auf den vereisten Straßen Fußball, die Pelzkrägen ihrer Jacken geöffnet. Niemand trägt eine Mütze. Dies sei, sagen die Inuit, der erste wärmere Tag nach einem langen und harten Winter: der Anfang des Frühlings.

"Mittimatalik"

"Mittimatalik" nennen die Bewohner Pond Inlet: Landeplatz. Die Insel, auf der er liegt, erhielt ihren Namen nach dem britischen Entdecker William Baffin, der 1615 die Südküste und 1616 die Ostküste absegelte. Ihm folgten wagemutige Kapitäne wie John Ross, William E. Parry, John Franklin und Roald Amundsen, die auf der Suche nach einem schiffbaren Weg durch das Eismeer auch die Küsten von Baffin Island erforschten, später kamen Walfänger und Missionare.

Dass nach Seefahrern, Händlern und Geistlichen nun auch Bergsteiger wie Glowacz und Jasper ins Land der Inuit reisen, geht auf den amerikanischen Fotografen Eugene Fischer zurück. Dieser erkundete 1992 Baffin Island zu Fuß und per Flugzeug - und berichtete: "Unter der Polarsonne liegt eine Insel, von der Zeit vergessen und von Menschen unberührt. Doppelt so groß wie Großbritannien, hütet dieser Riese des Nordens ein wundervolles Geheimnis. Nördlich des Polarkreises ist die Küste von Baffin Island über 560 Kilometer von wilden Fjorden und Gletschertälern geformt, die einige der höchsten und steilsten Felswände der Erde verstecken. Es ist schier unglaublich, dass es in einem Zeitalter der Grenzenlosigkeit eine derartige unerforschte Arena gibt, die auf die kommende Generation von Kletterern wartet."

Seit Stefan Glowacz diese Zeilen gelesen hat, träumt er davon, Baffin Island mit eigenen Augen zu sehen. Auch seinen drei Jahre jüngeren Seilpartner Robert Jasper hat der 43-jährige Profi-Bergsteiger aus Garmisch-Partenkirchen nicht lange zu diesem Plan überreden müssen.

In der Abgeschiedenheit Baffin Islands, in der bisher weniger Kletterrouten eröffnet worden sind als in einer einzigen großen Gebirgsflanke der Alpen, suchen Jasper und Glowacz nach einer Wand, möglichst hoch, möglichst steil, möglichst glatt, möglichst abgelegen - und doch so strukturiert, dass man sie ohne technische Hilfsmittel erklimmen kann: "Frei" wollen sie klettern, Seil und Haken nur zur Sicherung nutzend, allein auf die Kraft ihrer Finger, der Arme, der Füße vertrauend. Dafür sind die Bergsteiger in die Arktis gereist: um der Geschichte der Höchstleistungen ein kleines, aber neues Kapitel hinzuzufügen.

Zunächst allerdings müssen sie in Pond Inlet fünf Tage ausharren: sich an die Kälte gewöhnen, die 750 Kilogramm schwere Ausrüstung sortieren und Informationen sammeln - über die beste Route nach Südosten, an der Küste entlang zu den Felswänden des Buchan Gulf, die ihnen schon auf der Karte so vielversprechend zum Klettern erschienen, dann weiter hinab bis Clyde River. Und wenn ihr Zeitrahmen und das Packeis es zulassen, wollen Jasper und Glowcacz auf dieser letzten Etappe auch einige der tief eingeschnittenen, kaum von Menschen erkundeten Fjorde nach weiteren alpinistischen Herausforderungen absuchen.

Im Fels wie im Packeis: jeder Meter ein Sieg

Nach fünf Tagen Fahrt durch das Eis erreichen die Kletterer mit ihrem Konvoi endlich den Buchan Gulf, den eine britische Expedition 1937 erforscht und kartiert hat.

Gleich am Eingang des Golfes türmen sich die "Bastions" auf: ein Felsmassiv, dessen Südwand aussieht, als wäre sie mit Schmirgelpapier geschliffen. Einer überdimensionalen Haifischflosse gleich, ragt sie aus dem Eis, lotrecht vom ersten Meter an. "Ein wahres Juwel", meint Robert Jasper.

Am Wandfuß errichten die fünf Männer aus Schneeblöcken, Skiern, Skistöcken und einer Plastikplane ein winziges Refugium für die kommenden Tage, in denen die Bergprofis Glowacz und Jasper routiniert ihrer Arbeit nachgehen: Abwechselnd arbeiten sie sich den kompakten Fels hinauf. Sie folgen der Linie, die ihnen von Rissen im Granit vorgegeben wird. Denn nur dort, wo sich das Gestein zu Spalten öffnet, ist es möglich, Haken und Klemmkeile anzubringen, um sich selbst und den Kletterpartner zu sichern. Abends fixieren die Bergsteiger ihre Seile am höchsten erreichten Punkt und seilen sich wieder zu ihrem Lager am Wandfuß hinab.

Zwischen 50 und 150 Meter pro Tag kommen sie so voran; die Männer hangeln sich wacklige Schuppen hinauf, schleichen über glatte Platten, an denen sie bloß auf die Reibung ihrer Kletterschuhe vertrauen können.

Trotz der widrigen Temperaturen ziehen sie in der Wand ihre Handschuhe aus, um winzige Vorsprünge besser ertasten zu können. Und immer wieder müssen sie zunächst vorsichtig Eis, kleine Kiesel oder gefrorenen Sand aus den Felsrissen kratzen, um sich dann mit Fingern, Händen, manchmal sogar mit dem ganzen Körper im Gestein zu verkanten - und zentimeterweise weiter nach oben zu stemmen. Alle paar Tage jedoch zwingen Schneestürme sie zu Untätigkeit. Und selbst an schöneren Tagen bleibt es in der Wand bitterkalt.

Sonntag, 11. Mai 2008: Als Glowacz und Jasper zwei Drittel der Felswand erklommen haben, erreichen sie ein Gesteinsband aus Eisenkristallen, vielleicht einen halben Meter breit, das die Bastions umschlingt wie ein rostiger Gürtel. Von nun an wäre es zu strapaziös, jeden Abend wieder zum Wandfuß hinabzusteigen. Für ein normales Zelt aber ist der Vorsprung viel zu schmal. Also bauen die Kletterer "Portaledges" auf - Zelte auf Aluminiumgestellen, die in die senkrechte Wand gehängt werden können. Von diesem ausgesetzten Nachtlager aus wollen die Abenteurer die Gipfelwand erschließen.

Drei Nächte lang schlafen Glowacz, Jasper und die drei anderen Schulter an Schulter, einen halben Kilometer über dem Abgrund. Sie bleiben jederzeit angeseilt. Ihre Schlafsäcke, ihre Kunstfaserjacken und -hosen haben sie seit Wochen nicht mehr gewaschen; einer schnarcht in das Ohr des anderen. Doch die Kletterei ist so anstrengend, dass die Bergsteiger genügend Schlaf finden.

Zum Glück bleibt das Wetter nun vier Tage stabil. Lange genug, um den Gipfel zu erreichen. Lange genug, um die meisten Passagen der Route "frei" zu durchsteigen, also ohne sich an Haken oder Keilen hochzuziehen. Aus eigener Kraft meistern Glowacz und Jasper fast jeden Meter - bis zum höchsten Punkt der Bastions.

Der beschwerliche Weg zurück zermürbt die Moral der Abenteurer

15. Mai 2008: Sie sind auf dem Rückweg. Und denken an die zwei Wochen, die sie in der Vertikalen verbracht haben. In der Leere der Arktis war ihnen der Fels der Bastions zu einer willkommenen Zuflucht geworden - ein Rückhalt, der das Unwirkliche um sie herum erträglich machte: das Nebelmeer, das tagelang von einem Deckel kalter Luft am Boden gehalten wurde. Die Mitternachtssonne, die den Granit rötlich beschien. Das reine, unberührte, blau schimmernde Eis - das ihnen nun zusehends unter den Füßen wegtaut.

Eiskalt ist der Wind aus Nordwesten, er treibt Schneefahnen vor sich her, verklebt die Haare und Bärte der Männer mit Raureif. Dennoch freuen sie sich. Denn nun können sie wenigstens ihre "Kites" auspacken: elf Quadratmeter große Lenkdrachen, von denen sie sich auf Skiern über das Eis ziehen lassen. An manchen Tagen legen sie damit bis zu 40 Kilometer zurück: Sie springen über Risse, durch die das Meerwasser dringt, rasen die Eisschollen entlang, umsteuern tückische Schmelzwasserlöcher und tiefblaue Seen.

2. Juni 2008: Kaum jemand nimmt Notiz von den fünf bärtigen Männern, die auf Clyde River zulaufen. Am Himmel ziehen sich dunkle Wolken zusammen. Bald wird wieder ein Sturm aufziehen, Glowacz und Jasper sind froh, endlich angekommen zu sein.

"Take the Long Way Home" taufen sie ihre Route an den Bastions, weil das Ende der Kletterei erst der Beginn ihres Abenteuers war. Sieben Wochen waren sie in der Wildnis. "Eine Lektion in Demut" sei das gewesen, sagt Glowacz: sich stundenlang auf dem Eis zu bewegen, ohne der nächsten Landmarke spürbar näher zu kommen.

Auch dafür kennen die Inuit ein Wort: "Taulittuq" - das Gefühl, zielstrebig unterwegs zu sein und doch niemals endgültig an ein Ziel zu gelangen. Es ist ein Wort, das einen ganzen Lebensweg bezeichnen könnte. Auch den von Stefan Glowacz und Robert Jasper. Sie wollen es sich merken.

Weitere Bilder dieser Galerie

Arktis: Expedition in die Vertikale
Arktis: Expedition in die Vertikale - Bild 2
Arktis: Expedition in die Vertikale - Bild 3
Arktis: Expedition in die Vertikale - Bild 4
Arktis: Expedition in die Vertikale - Bild 5
Arktis: Expedition in die Vertikale - Bild 6
Arktis: Expedition in die Vertikale - Bild 7
Arktis: Expedition in die Vertikale - Bild 8
Arktis: Expedition in die Vertikale - Bild 9
Arktis: Expedition in die Vertikale - Bild 10
  • Bergsteigen
  • Arktis
  • Klettern
  • Special: Reisen zum nördlichen Polarkreis
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

24. Februar 2021,09:49
Mount Everest

Vorgetäuschter Aufstieg Betrugsvorwurf am Mount Everest: Nepal sperrt Bergsteiger

08. Februar 2021,09:30
Nordpolarmeer

Während der Eiszeit Arktischer Ozean war einst vollständig mit Süßwasser gefüllt

11 Bilder
Das Königreich der Eisbären

Tierfotografie Faszinierende Bilder aus dem bedrohten Reich der Eisbären

Permafrost-Krater

Gefahr aus dem Eis Viren und Bakterien werden durch den auftauenden Permafrost zur Bedrohung

Outdoor-Sport: Boulderprobleme nennen die Klettersportler die Routen über die Felsblöcke

Outdoor-Sport Die fünf schönsten Bouldergebiete in Deutschland

06. Oktober 2025,06:00
Ladies Scottish Climbing Club

Aufstieg ins Gebirge Wie Frauen vom Bergsteigen ausgeschlossen wurden – und die Gipfel trotzdem eroberten

Sherpa im Himalaya

Forschung Warum Sherpas nicht an der Höhenkrankheit leiden

10 Bilder
Lorenz Holder / Red Bull Illume

Fotowettbewerb Atemraubend, ästhetisch, waghalsig: Die Extremsport-Fotos des Jahres

Müll, Mount Everest

Alpinismus Der Kampf gegen Müll und Massen: Müssen wir die Berge besser schützen?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden