Anzeige
Anzeige

Salzburger Land Mit diesen Tipps den perfekten Sommer in den Alpen erleben

Der Bergsommer im Salzburger Land bringt zahllose Gipfeltouren, Almgenüsse, bunte Traditionsfeste, Hüttenferien und viel Spaß am See – zum Beispiel mit diesen Tipps
Salzburger Land: Bilder wie diese sorgen dafür, dass die Alpen zu den beliebtsten Ferienregionen in Europa zählen
Bilder wie diese sorgen dafür, dass die Alpen zu den beliebtsten Ferienregionen in Europa zählen
© Ideenwerk Werbeagentur

Almsommer und Bauernherbst

Saftige grüne Wiesen, Kuhglocken-Gebimmel, gemütliche Stuben und eine deftige Brotzeit – das alles gehört im Salzburger Land zum Almerlebnis in den Bergen. Dort sind gut 170 der insgesamt 550 Berghütten zertifizierte Almsommerhütten, die besonders hohe Anforderungen an Angebot und Qualität erfüllen: In den typischen alten Holzhäusern kommen nur Produkte aus eigener Herstellung auf den Tisch. Die Gastgeber bieten ein besonders authentisches Almerlebnis. Und: Keine öffentliche Straße führt zur Alm hinauf. Der Salzburger "Almsommer" startet meist im Juni, wenn die Bauern ihre Tiere auf die Bergweiden treiben. Und er endet mit dem traditionellen Almabtrieb im September. Viele der Almsommerhütten sind zudem innerhalb von zwei Stunden Gehzeit erreichbar und damit ein Ziel für die ganze Familie. Übrigens: Der Almsommer geht fast nahtlos in den "Bauernherbst" über. Vom 26. August bis 5. November ist Erntezeit, und die wird in 72 Gemeinden im gesamten Salzburger Land gefeiert – mit Umzügen, Handwerkermärkten, Festgottesdiensten, Almabtrieben und vielem mehr. Weitere Informationen gibt es unter: www.almsommer.com, www.bauernherbst.com

Salzkammergut: Berg ruft, See lockt

Gipfel stürmen und übers Wasser schippern: Bei der Mehrtagestour 4Berge - 3 Seen im Salzkammergut lässt sich beides verbinden. Die Strecke führt auf vier der schönsten Gipfel in der Region rund um Fuschlsee, Wolfgangsee und Mondsee – und wird von Fuschlsee Tourismus als viertägige Wanderung ohne Gepäck angeboten (ab 359 €). Man erklimmt Zwölferhorn, Schafberg, Almkogel und Schober, erlebt den Wolfgangsee vom Schiff aus und fährt mit der Zahnradbahn vom Gipfel des Schafbergs ins Tal. Tipp: Besuchen Sie die Rumingmühle bei Fuschl am See aus dem Jahr 1872, die heute wieder in Betrieb ist. Es gibt Events wie zum Beispiel Brotbacken oder Mühlenvorführungen.

Länge: 60 km, Gehzeit: 4–5 Stunden (pro Etappe), Höhenmeter: ca. 4000, Schwierigkeitsgrad: schwer; www.4berge3seen.at

Tennengau: Das Salz der Berge

Schmale Pfade, ein Wasserfall und Bachläufe, an denen man Feuersalamander entdecken kann: Die 14 Kilometer lange Tour von Bad Dürrnberg nach Golling im Tennengau ist ein Paradies für Tierfreunde und geologisch Interessierte. Und sie ist Etappe 11 auf dem neuen, 230 Kilometer langen Salzalpensteig, der vom Chiemsee in Bayern bis zum Hallstättersee verläuft. Die Weitwanderung führt 18 Tage lang durch grandiose Natur, vorbei an mehreren Salzgewinnungsstätten. Tipp: Badesachen für den Bürgerausee in Kuchl einpacken.

Länge: 230 km, 18 Tagesetappen, Höhenmeter: ca. 10.400, Schwierigkeitsgrad: mittel; www.salzalpensteig.com

Salzburger Land: Das Bergdorf Priesteregg in Leogang liegt auf einem Hochplateau in 1100 Höhenmetern und bietet Hütten-Urlaub für die ganze Familie
Das Bergdorf Priesteregg in Leogang liegt auf einem Hochplateau in 1100 Höhenmetern und bietet Hütten-Urlaub für die ganze Familie
© www.guenterstandl.de

Hütten-Urlaub: Oben bleiben

Almdörfer, Selbstversorgerhütten oder bewirtschaftete Almen können perfekte Orte der Entspannung sein. Und auf Komfort müssen Urlauber nicht verzichten, es sei denn, sie möchten es. Drei Varianten und zahllose Unterkünfte gibt es: Man mietet eine rustikale, mit dem Wesentlichen ausgestattete Hütte und genießt das einfache Leben. Man bucht ein exklusives Chalet und freut sich über eine eigene Sauna im Bad oder anderen Luxus. Solche Chalets stehen allein oder in Almdörfern, wo’s meist auch Brötchenservice und Wellness gibt. Wer’s lieber gesellig mag, der ist auf einer bewirtschafteten Alm richtig.

Mehr Informationen unter www.huettenurlaub.salzburgerland.com

Nationalpark Hohen Tauern: Weg der kleinen Abenteuer

Der Erlebnispfad Venedigerweg im Obersulzbachtal ist ganz auf die Bedürfnisse kleiner Wanderer ausgelegt. Beim Start können Kinder auf einer 60 Meter langen Hängebrücke Mut beweisen. An Rastplätzen mit Wasserspielen dürfen die kleinen Leute experimentieren, bis ein Klamottentausch nötig wird. Das Ziel der Tour, die Berndlalm, liegt auf 1514 Metern Höhe. Hier kann man auf das Venedigertaxi umsteigen, das zum Startpunkt am Parkplatz Hopffeldboden pendelt. Tipp: Neben dem Venedigerweg gibt es weitere spannende Themen- und Lehrwege in der Region.

Länge: 3,5 km, Gehzeit: 1,5 Stunden, Höhenmeter: ca. 470, Schwierigkeitsgrad: leicht; www.wildkogel-arena.at

Salzburger Land: Der Erlebnispfad "Venedigerweg " ist eigentlich für Kinder konzepiert worden, an der 60 Meter langen Hängebrücke, gleich zu Anfang, dürfte aber auch schon der ein oder andere Erwachsene gescheitert sein
Der Erlebnispfad "Venedigerweg " ist eigentlich für Kinder konzepiert worden, an der 60 Meter langen Hängebrücke, gleich zu Anfang, dürfte aber auch schon der ein oder andere Erwachsene gescheitert sein
© Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg

Mehr schöne Bergimpressionen gibt es im Video

Salzburger Land: Mit diesen Tipps den perfekten Sommer in den Alpen erleben

Mehr zu den Alpen

GEO SAISON EXTRA Nr. 02/2016 - Salzburger Land

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel