Anzeige
Anzeige

Städtereisen Salzburg: Geheimtipps rund um den Dom

Salzburg, Österreich
Salzburg, die Stadt am Fuße der Ostalpen, glänzt mit einer Mischung aus Mittelalter und Barock
© mRGB / Adobe Stock
Burg, Barock und Mozart locken Reisende in die Stadt am Fuß der Alpen. Zu Recht. Wir haben einmal genauer in die Gassen rund um den Dom geguckt und allerlei Überraschendes gefunden

Inhaltsverzeichnis

Restaurants und Cafés in Salzburg

Kaffee-Neuinterpretation

Der Duft der Haus-Mélange zieht verführerisch durch die Räume der Cafébar 220º – eine junge, angesagte Neuinterpretation des traditionellen Kaffeehauses. Auf dem Betontresen steht ein stilisierter Globus, an den Holztischen wird Frühstück bis 15 Uhr serviert. Draußen sonnen sich Studenten, Salzburger Geschäftsleute und Urlauber auf bunten Design-Stühlen. Den frisch gerösteten Kaffee kann man auch kaufen.

Chiemseegasse 5, So/Mo geschlossen

Lokaler Wein

Nur österreichische Winzer feiert die Wirtin Andrea Hick im Köchelverzeichnis – mit Weinen aus der Wachau, dem Burgenland, der Steiermark. Auf der kleinen Karte finden sich Antipasti und Pasta, das Abendmenü wechselt täglich. Die winzige Weinbar ist in den bewachsenen Kapuzinerberg gehauen. In lauen Nächten stehen zwei Tische auf den Stiegen vor der Tür. Besser reservieren.

Steingasse 27, Tel. 0043-664-516 75 01, So geschlossen

Hausgemachte Bodenständigkeit

Hoargneist Nidei (gebratene Sauerkrautlaibchen), Stinkerknödel, Graukas und hausgemachte Blutwurst: Im Weiserhof setzt Roland Essl bewusst auf bodenständige regionale Küche. Mit Erfolg: Die Salzburger lieben den Biergarten, die blanken Tische und getäfelten Stuben. Alle Metzgereiprodukte, Brot, Marmeladen und Säfte sind hausgemacht.

Weiserhofstr. 4, Tel. 0043-662-87 22 67, Sa/So geschlossen

Mirabellgarten, Salzburg, Österreich
Der Mirabellgarten des Schlosses Mirabell lädt zum Verweilen ein
© mRGB / Adobe Stock

Kultur und Unterhaltung in Salzburg

Kunstlauf

Das "Schlafende Haus" ragt vor dem Museum der Moderne auf dem Mönchsberg auf. Die Skulptur des Künstlers Not Vital ist nur die Spitze einer Sammlung von Bildern, Grafiken und Fotos, die drinnen gezeigt werden. Und auf dem "Walk of Modern Art" kommt man moderner Kunst in zwölf Stationen auf die Spur, von der Goldkugel vor dem Dom bis zum Hochsitz von Marina Abramovic.

Museum: Mönchsberg 32, Skulpturenweg

Hinein ins Domquartier

134 Türen waren zum Teil mehr als 200 Jahre lang geschlossen. Jetzt kann man das Domquartier auf einem 1,5 Kilometer langen Rundweg wieder am Stück besichtigen: Der herrschaftliche Parcours verbindet über drei Etagen Residenz, Dom und drei weitere Museen. Aus Prunkräumen, Emporen und Galerien bieten sich neue Einblicke in die Räume und tolle Ausblicke auf Gassen, Fiaker und das Turmpanorama.

Residenzplatz 1, Eintritt 13 €, mit Salzburg-Card gratis; Di geschlossen

Abendliche Ruhe

Nach dem Andrang der Tagestouristen kann man die Festung Hohensalzburgund den Blick auf die erleuchtete Stadt und Salzach ganz ohne Geschubse und Geknipse genießen – bei Kammerkonzerten im "Goldenen Saal" zum Beispiel und den schnell ausgebuchten Abendführungen im Sommer, für die auch Bäckerei und Selcherei aufgesperrt werden.

Mönchsberg 34

Kultur in der Arge

Zum Poetry Slam treffen sich Slammer und ihre Gäste einmal im Monat. Der offene Dichterwettstreit ist eine von vielen Veranstaltungen in der Arge Kultur: Tanzvorstellungen, Konzerte, Kabarett und zahlreiche Festivals bekommt das Publikum dort geboten. Das Zentrum für zeitgenössische Kultur gleich neben dem luftigen Neubau der Universität ist aber auch ein guter Nährboden für neue Ideen. Bands, Tänzer, Schauspieler proben da und stärken sich im "Arge Beisl" mit veganer Paprikasuppe oder Fish & Chips.

Ulrike-Gschwandtner-Str. 5, Tel. 0043-662-84 87 84

Nachwuchsopern

Die hervorragende Akustik und die Volksnähe der Sänger machen die Konzerte in den Kavernen 1595 im Mönchsberg zu einem besonderen Operngenuss. Beim ganzjährigen "Oper im Berg Festival" interpretieren Stars und Nachwuchssänger im 400 Jahre alten Bier- und Weinlager Mozart-Arien und italienische Opern-Gassenhauer. Auch während der Salzburger Biennale und der Festspiele wird hier gesungen.

Gstättengasse 27–29

Retro-Schick von der Sopranistin

Für Diven und Damen entwirft Barbara Bonney Retro-Kleider und glamouröse Abendroben in ihrem Lieblingsstil: dem Nostalgie-Look der Fifties. In ihrem Laden Bonney & Kleid gegenüber dem Mozarteum gibt die bekannte amerikanische Sopranistin auch schon mal Gesangsstunden oder improvisiert Hauskonzerte. Ein Flügel steht für alle musikalischen Fälle bereit.

Schwarzstr. 21

Salzburg, Österreich
Der unter Denkmalschutz stehende Salzburger Dom gehört zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt
© mRGB / Adobe Stock

Unterkünfte in Salzburg

Musikalische Unterkunft

35 Glocken vom Turm der Neuen Residenz übernehmen den Weckruf der Gäste in der Weissen Taube: Sie können Mozartmelodien und "Stille Nacht" spielen! Eine Verjüngungskur verordnete die junge Chefin Christine Gmachl dem historischen Haus von 1365 in einer ruhigen Gasse in der Nähe des Doms. Zimmer und Lobby bekamen viel Farbe; Gäste freuen sich über köstliches Frühstück und herzlichen Service.

Kaigasse 9, Tel. 0043-662-84 24 04, DZ/F ab 99 €

GEO SAISON Nr. 01/2015 - GEO Saison - Florida

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel