Die Sternwarte auf dem Wiener Volksbildungshaus Urania, direkt an einem Donaukanal gelegen, ist Österreichs älteste: 1910 öffnete sie zum ersten Mal ihr Dach und damit den Blick in den Himmel. Wo damals ein Zeiss-Fernrohr mit einer Öffnung von 20 und einer Brennweite von 308 Zentimetern stand, vereint ein Doppelteleskop heute die zwei Haupttypen astronomischer Fernrohre und besteht aus einem Linsen- und einem Spiegelteleskop. Immer wieder ist der Beobachtungsraum für Besucher geöffnet, bei klarer Sicht können sie hier vor allem Sonne, Mond und helle Planeten erkunden