• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • So schön ist der Nationalpark Unteres Odertal

Brandenburg Auenblick mal! So schön ist der Nationalpark Unteres Odertal

  • 28. Juni 2021
  • 12:22 Uhr
Der Nationalpark Unteres Odertal an der Grenze zu Polen ist Deutschlands einzige Polderlandschaft. Hier finden Urlauber Flussauen, Weite und Wildnis
Der Nationalpark Unteres Odertal liegt im Nordosten Brandenburgs am Unterlauf der Oder. Er wurde 1995 gegründet. Die intakte Polderlandschaft ist das Besondere des Nationalparks, einzigartig in Deutschland
Der Nationalpark Unteres Odertal liegt im Nordosten Brandenburgs am Unterlauf der Oder. Er wurde 1995 gegründet. Die intakte Polderlandschaft ist das Besondere des Nationalparks, einzigartig in Deutschland
© mauritius images/ Lothar Steiner / Alamy / Alamy / picDetailCopyrightAddition
Zurück Weiter

Zu Beginn des Wildnis-Erlebnispfades liegen die Bäume kreuz und quer. Vorzugsweise mitten auf dem Trampelpfad, der vom aufgeräumten Schaugarten in Criewen in den Nationalpark Unteres Odertal führt.

An die dreißig teilweise mächtige Baumstämme müssen unterwegs überklettert werden. Für Kinder ist das ein Abenteuer, für Dirk Treichel ein Genuss. "Wildnis hat auch eine ganz stark künstlerische Komponente", sagt der Nationalparkleiter, als er vor einer umgefallenen Esche stehenbleibt. Was auf den ersten Blick nach aufwendiger Schnitzkunst aussieht, entpuppt sich als Larvenfraß des Eschenprachtkäfers. Ein schöner Name, der für die Esche jedoch den Tod bedeutet - der Käfer ist Überträger einer Pilzinfektion.

Treichel nimmt den Anblick gelassen. "Der Mensch denkt zu sehr schwarz-weiß: Wald oder Waldsterben - aber das ist ökologisch betrachtet Blödsinn", sagt er. Bei der nächsten feuchten Senke mit absterbenden Eschen verweist der Forstwirt auf nachwachsende Erlen, auf Ulme und Ahorn. "Die Bäume können in Ruhe absterben, zerfallen zu Mutterboden, und es kommt sofort wieder neues Leben hoch."

Das Werk der Natur und des Menschen Beitrag

Jeder Nationalpark schützt natürliche und damit zufällige - aus Sicht des Menschen chaotische - Entwicklungsprozesse. Im Unterlauf der Oder geht es um eine Flussauenlandschaft. Da gehört der Wald in den Densenbergen, durch den Treichel führt, unbedingt dazu. Das Gebiet lag in der Eiszeit am Rand eines Gletschers, wurde gestaucht und bildete später im Tal eine natürliche Wasserbarriere.

"Der Fluss mäandrierte wie eine Schlange auf einer Breite von drei Kilometern von einer Moränenplatte zur nächsten", sagt Treichel.

Dirk Treichel ist Leiter der Nationalparkverwaltung Unteres Odertal
Dirk Treichel ist Leiter der Nationalparkverwaltung Unteres Odertal
© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Wo fließt sie denn nun, die Oder? Vom blühenden Trockenrasen auf einer Bergkuppe aus ergeben sich auf den ersten Blick viele Optionen. Erst kommt der Kanal "HoFriWa", wie Kenner die Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße abkürzen. Dann verschiedene Altarme und schließlich hinter dem Sommerdeich und vor der Hügelkette, die bereits zu Polen gehört, die Oder.

Vor gut 150 Jahren hat der Mensch angefangen, das Tal wirtschaftlich zu nutzen, den Flusslauf auf der Ostseite begradigt, auf der Westseite Durchstiche gemacht, einen Kanal angelegt und das ganze Gebiet durch Deiche gekammert. Zur Oder hin werden sie bis heute im Herbst und Winter durch Tore geöffnet, um fruchtbare Flutungspolder zu erhalten und gleichzeitig die Ortschaften am Ufer vor Hochwasser zu schützen.

Zurück zur Natur - soweit es geht

"Der Mensch hat mit ganz viel Kraftaufwand und Energie die gesamte Auenlandschaft einmal durch den Fleischwolf gedreht", sagt Treichel. Besucher im Nationalparkhaus können sich davon ein Bild machen.

Mit dem Spaten schaffen Arbeiter um die Jahrhundertwende den Sand beiseite, ein Kran das schwere Geröll, zum Beispiel Steine oder gar einen versunkenen Wald. Viel Mühe, um Schiffe ganzjährig von Berlin nach Stettin und umgekehrt schicken zu können.

Seither liegt Schwedt genau genommen nicht mehr an der Oder, sondern am "HoFriWa". Und der Nationalpark versucht, aus einer Kulturlandschaft wieder mehr Wildnis herauszuholen.

Ganz zurückdrehen lässt sich die Zeit dabei aber nicht. "Deichschutz steht über Naturschutz - und es sind 177 Kilometer Deiche, die hier gebaut wurden", sagt Naturwacht-Mitarbeiterin Milena Kreiling.

An einem Einlassbauwerk zeigt die junge Rangerin, wie die Landschaft Mitte November bis ins Frühjahr hinein geflutet wird. Vorausgesetzt es steht genügend Wasser vor den Toren.

Fahrradtouren und Kanufahrten

Das Motto des Nationalparks lautet "Alles im Strom". Tatsächlich ist die vom Wasser geprägte Landschaft auch der Motor für den Tourismus. Vom Oder-Neiße-Radweg über Kanutouren, die mit Ende der Brutsaison angeboten werden, bis zum Auenpfad, der im Winter im Fluss liegt und im Sommer erklärt, welche Folgen das für Flora und Fauna hat.

Der Nationalpark Unteres Odertal endet an der polnischen Grenze, aber die Natur lässt sich nicht aufhalten. Polder und Auenlandschaft haben längst ein Ganzes gebildet, bisweilen mag man kaum zwischen Kanal, Altarm und Fluss unterscheiden. Alles fließt.

Nationalpark Unteres Odertal

Anreise: Mit dem Zug bis Angermünde oder Schwedt, dann weiter mit dem Bus ins Nationalparkhaus Criewen. Von Schwedt und Mescherin sind die polnischen Landschaftsschutzparke auf der gegenüberliegenden Oderseite erreichbar.

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Nationalpark Unteres Odertal liegt im Nordosten Brandenburgs am Unterlauf der Oder. Er wurde 1995 gegründet. Die intakte Polderlandschaft ist das Besondere des Nationalparks, einzigartig in Deutschland
Auf einer geführten Kanutour erkunden Urlauber den Nationalpark
Überschwemmte Polderwiesen im Nationalpark Unteres Odertal, wo der Mensch durchaus in die Natur eingreift
Morgenstimmung mit Nebel in den Auwäldern bei Criewen
Die Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße wird auch als «HoFriWa» abgekürzt
Weide mit Wildblumen und Pferden: Im Nationalpark Unteres Odertal wartet weitgehend sich selbst überlassene Natur
Auf dem Oderdeich nahe Criewen in der Uckermark grasen Schafe
Deike Uhtenwoldt, dpa
  • Ausflugsziele in Deutschland
  • Brandenburg
  • Reisen
  • Natur
  • Nationalpark
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

09. Oktober 2025,16:05
5 Bilder
Schloss Glücksburg

Deutschland Perlen des Nordens: Fünf Geheimtipps für Schleswig-Holstein

06. Oktober 2025,08:11
5 Bilder
Sauerland im Herbst

Traumziel der Woche Sauerland: Im Herbst zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite

01. Oktober 2025,09:05
11 Bilder
Höllentalklamm

Zwischen Felswänden Die schönsten Schluchtenwanderungen in Deutschland

30. September 2025,06:00
14 Bilder
Eibsee

Naturwunder 14 Landschaften, die in Deutschland liegen - aber gar nicht danach aussehen

29. September 2025,09:08
5 Bilder
Kalkfelsen auf Rügen mit Meer im Herbst

Traumziel der Woche Nationalpark Jasmund: Rügens Herbstparadies

19. September 2025,14:14
10 Bilder
Wälder im Sauerland

Herbstlandschaften An diesen Orten erleben Sie den Indian Summer in Deutschland

17. September 2025,09:09
Die Havelniederung, ein Naturparadies

Von Kranichen und Birnen Warum es sich lohnt, im Herbst durch das Havelland zu reisen

10. September 2025,09:25
12 Bilder
Waldweg im Rothaargebirge

Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland": Zwölf Kurzwanderungen mit Auszeichnung

04. September 2025,08:51
8 Bilder
Königsstuhl, Kreidefelsen und frühlingshaft grüner Buchenwald, Blick aufs Meer,

Küstenwälder Wo Meer und Wald sich treffen: Acht Ausflugsziele an der deutschen Ostseeküste

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden