New Lanark – das Fabrikdorf war seiner Zeit voraus
Im Süden Schottlands, am Wasserfall Cory Lynn, steht heute die UNESCO-Welterbestätte New Lanark. Der Glasgower Unternehmer David Dale errichtete am Fluss Clyde die Baumwollspinnerei, die um das Jahr 1800 zur größten Europas wurde. In diesem Jahr übernahm der Jungunternehmer Robert Owen die Leitung. Die Arbeits- und Lebensbedingungen waren weit von dem entfernt, was dieser als menschenwürdig ansah. 2000 Menschen, 500 von ihnen Kinder, arbeiteten zu dieser Zeit in dem Industriekomplex. Arbeitsunfälle waren an der Tagesordnung und die Arbeitszeit betrug 16 Stunden – für Erwachsene wie für Kinder. Weitblickend erkannte Owen, dass Unternehmertum nur mit sozialem Frieden einhergehen kann. Der Fabrikant ließ saubere Unterkünfte und eine Krankenstation errichten, reduzierte die tägliche Arbeitszeit auf zwölf Stunden und sorgte für eine Schulausbildung der Kinder. New Lanark wurde so zur Geburtsstätte der Arbeiterwohlfahrt, deren Grundwerte bis heute die Arbeitswelt prägen. Heute kann man den Takt der Maschinen noch zu Museumszwecken hören. Und auf gewisse Weise wird der Geist Robert Owens hier neu interpretiert: New Lanark fungiert heute als Weiterbildungszentrum und Tagungsort, als Stätte für wirtschaftliches Weiterdenken.