• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Deutschland: Mittleres Rheintal: Burgen, Riesling und Romantik

Deutschland Mittleres Rheintal: Burgen, Riesling und Romantik

  • 05. Juli 2021
  • 14:28 Uhr
Das Mittelrheintal lebte lange vom Massentourismus. Romantik, Riesling, Rhein - diese Kombination zog Gäste magisch an. Dann kam Corona. Nun ist es Zeit für einen Neuanfang
Burg Stahleck
Burg Stahleck
Die Burg Stahleck bei Bacharach ist heute eine Jugendherberge
© mauritius images/ John Warburton-Lee
Zurück Weiter

Auf der Terrasse von Burg Rheinfels zückt Sara Renzler ihr Smartphone. Schnell ist ein Foto von der kreisrunden Bronzeplatte gemacht und dessen QR-Code gescannt. Das Handy zeigt daraufhin das Aquarell von William Turner aus dem Jahr 1817 und die Bildbeschreibung: "Blick von Burg Rheinfels über Sankt Goar". 

Die Bodenplatte am Schlossberg zählt zu den 26 Stationen der Turner-Route, die seit 2016 zwischen Koblenz-Ehrenbreitstein und Bingen nach und nach entsteht. Alle Platten tragen QR-Codes mit den Beschreibungen der Werke Turners. "Der Londoner Maler war einer der Künstler, die im 19. Jahrhundert das Mittelrheintal mit seinen Burgen und felsigen Bergen entdeckten. Turner hielt die Szenen auf dem Skizzenblock fest, er schuf die Aquarelle später in seinem Atelier", erklärt Sara Renzler, Projektleiterin der Turner-Route beim Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal. 

Gut 200 Jahre später folgen die Reisenden unserer Tage den Spuren von William Turner. Nicht mit Zeichenstiften und Skizzenblock, sondern mit dem Smartphone. Die Fotos der romantischen Landschaft - kurviger Rhein, steile Weinberge, uralte Burgen - landen in den sozialen Netzwerken. Facebook und Instagram zeigen Rheinromantik 2.0: "Seht her, ich bin gerade am Mittelrhein unterwegs: Hier ist es unbeschreiblich schön" - so lautet nach Sara Renzlers Beobachtung die Botschaft der neuen, jüngeren Rhein-Reisenden. 

Wie sich die große Dichte an Burgen erklärt 

Die Burgen und Schlösser am Oberen Mittelrhein beeindrucken heute wie früher - 40 historische Bauwerke auf 60 Kilometern zwischen Koblenz und Bingen. "Wahrscheinlich sogar 60, manche sind als Ruinen kaum mehr wahrnehmbar", sagt Gerhard Wagner, scheidender Geschäftsführer der Deutschen Burgenvereinigung auf der Marksburg in Braubach. Die Region am Rhein hat damit die wohl größte Burgendichte weltweit. 

Die wehrhaften Bauten entstanden ab dem 12. Jahrhundert zur Sicherung regionaler Territorien. "In Braubach stießen einst vier Besitztümer zusammen, von den Fürstbischöfen Köln, Trier und Mainz sowie das Land des Pfalzgrafen bei Rhein", erklärt Wagner. Schützenswert waren auch Wälder, Weinberge und die Bodenschätze Silber und Schiefer.

Neckarsteinach im Neckartal

Die schönsten Burgenstädte Deutschlands

Neckarsteinach
In einem der schönsten Teile des Neckartals und eingerahmt von den bewaldeten Hängen des Odenwalds, entführt Neckarsteinach seine Besucher in längst vergangene Zeiten. Gleich vier größere und kleinere Burgen erheben sich rund um die Stadt, weshalb sie auch den Namen "Vierburgenstadt" trägt. Ein Bummel durch die Altstadt mit ihren historischen Kirchen, den hübschen Fachwerkhäusern und der alten Stadtmauer bietet genügend Gelegenheiten, um sich mit der reichen Stadtgeschichte zu beschäftigen.
© mauritius images / Westend61 / Martin Moxter
Zurück Weiter

Die Landesfürsten kassierten außerdem Zoll von den Schiffern auf dem Rhein. Mehr als ein Dutzend Kontrollstellen soll es nach Wagners Worten gegeben haben. Der Mäuseturm bei Bingen und die Burg Pfalzgrafenstein sind steinerne Zeitzeugen jener Jahre. 

Die Kombination aus frühmittelalterlichen Bauwerken, malerischen Stadtbildern, steilen Weinbergen und dem kurvigen Flusslauf ist einzigartig. Daher wurde das Obere Mittelrheintal 2002 als erste deutsche Kulturlandschaft zum Unesco-Welterbe ernannt. Damit steht die Landschaft auf einer Stufe beispielsweise mit dem Grand Canyon in den USA oder dem Serengeti-Nationalpark in Tansania. 

Viele Optionen für Wanderer und Radfahrer 

Radler entdecken die Vielfalt des Flussabschnittes auf der gut gekennzeichneten Route ab Bingen über Bacharach, Oberwesel, Boppard und Koblenz. Wegen der Enge des Tales führt sie jedoch manchmal kilometerlang direkt an der lauten Bundesstraße 9 entlang. 

Die Route am gegenüberliegenden Rheinufer ist gegenwärtig nicht empfehlenswert. Zwischen Assmannshausen und Lorch wird die Bundesstraße 42 über Monate ausgebaut. 

Wanderer sind rechtsrheinisch auf dem anspruchsvollen Rheinsteig unterwegs, der über 320 Kilometer von Wiesbaden nach Bonn führt. Wegen der zahlreichen Auf- und Abstiege bei der Querung der Seitentäler kommen insgesamt 11 700 Höhenmeter zusammen. 

Linksrheinisch lockt der Rheinburgenweg, 200 Kilometer zwischen Bingen und Rolandseck. Gut 20 Schlösser, Burgen, Burgruinen und Festungen liegen am Wegesrand. Dazu kommen grandiose Ausblicke ins Rheintal, etwa am Günderodehaus hoch über Oberwesel. 

Ein paar Kilometer weiter bei Urbar am Rastplatz Maria Ruh wartet die spektakuläre Sicht auf den 132 Meter hohen Loreleyfelsen: Nahezu halbkreisförmig windet sich der Rhein um das schroffe Gestein. Containerschiffe zirkeln in der schmalen Fahrrinne stromabwärts. 

Die ausländischen Gäste bleiben aus 

Mehr und mehr Radler und Wanderer, darunter auch jüngere Gäste, bereisten in den letzten Jahren das Obere Mittelrheintal. Durch Corona wird der Trend zum Urlaub im eigenen Land noch verstärkt. Auslandstouristen? Im Juni noch Fehlanzeige. 

Auf der Marksburg zählten sie vor der Pandemie bis zu 190 000 Besucher jährlich. Etwa die Hälfte kam von Flusskreuzfahrtschiffen, darunter viele Japaner, Amerikaner, Chinesen, Koreaner und Australier. Wann diese Gäste wiederkommen, scheint derzeit unklar. 

Auch Volker Ochs wartet in Kaub auf Gäste, die er mit dem Fährboot "Rheinland" zur Festung Pfalzgrafenstein übersetzt. Die kurze Überfahrt führt zu einer im 14. Jahrhundert errichteten Zollstation, die auf einer Insel im Rhein liegt wie ein gestrandetes Schiff. 

Behutsam öffnen Gasthäuser und Hotels wieder nach der monatelangen Zwangspause. Der Massentourismus früherer Jahre scheint Vergangenheit zu sein. 

Die Geschichte einer scheinbaren Katastrophe 

Qualität statt Quantität, Klasse statt Masse: Das ist das Motto der Weinbauer. So haben sich über 20 Winzer zur Gemeinschaft Mittelrhein Riesling Charta zusammengeschlossen. Gründungsmitglied Peter Bahles bewirtschaftet mit weiteren Winzern den steilen Weinberg unterhalb der Burg Gutenfels, wo nach Jahren der Verwilderung seit 2008 wieder Riesling-Trauben reifen. Dort bilden Mikroklima und Schieferfelsen die Basis für einen Wein mit filigranen Aromen. "Riesling ist bei uns in den besten Lagen zu Hause", sagt Bahles. 

Krönung ist die Riesling-Spätlese. Wer mehr über deren Entdeckung wissen will, macht einen kurzen Abstecher in den Rheingau zu Schloss Johannisberg. Im 18. Jahrhundert im Besitz der Fürstbischöfe von Fulda, gaben die hohen Herren dort die Erlaubnis zur Traubenlese. Voraussetzung waren Trauben, die ein Kurierreiter als Probe nach Fulda schaffte. Das lief so bis ins Jahr 1775. 

In jenem Herbst kehrte der Reiter jedoch zwei Wochen verspätet zurück. Inzwischen schien die Ernte vernichtet. Doch der Wein aus den faulen Trauben übertraf vorherige Jahrgänge in seiner Qualität. Das Denkmal des Riesling-Reiters im Hof von Schloss Johannisberg erinnert an die scheinbare Katastrophe, die zur Erfolgsgeschichte wurde. 

Modernisierung gegen die Krise 

Ins Rheintal zurück, nach Trechtingshausen in die Burg Rheinstein zu Burgherr Markus Hecher: "Eher Knecht als Burgherr, denn eine Burg verpflichtet zum Bewahren und Erhalten", sagt der Eigentümer. 

Von Vater Hermann hat die Familie das zinnengeschmückte Bauwerk übernommen, 1975 hatte der Opernsänger die arg heruntergekommenen Mauern gekauft. Seitdem wurde mit Millionenaufwand renoviert und restauriert. Knappen- und Rittersaal entführen museal ins Mittelalter. Der Burgherr hofft darauf, dass ausländische Besucher in absehbarer Zeit wiederkommen. Einstweilen setzt er auf Hochzeitsfeiern im Burgrestaurant - Rheinstein ist Außenstelle des örtlichen Standesamtes. Der Kalender füllt sich. 

Auf der Schönburg oberhalb von Oberwesel trotzen die Brüder Hermann und Johann Hüttl der Corona-Krise und schwankenden Gästezahlen. Gerade erweitern sie ihr Hotel um weitere Zimmer. "Romantik, Riesling und Ruhe, das schätzen unsere Gäste", sagen die Hoteliers. 

Die Reisenden kommen aus der ganzen Welt und schlummern in romantischem Ambiente. Die Hüttls hoffen, dass auch andere Hotelbetriebe und Gaststätten im Tal investieren. "Und damit den heutigen Ansprüchen gerecht werden", sagt Hermann Hüttl. 

Große Pläne für die Zukunft 

Ansätze und Pläne sind bereits vorhanden. Burg Reichenstein in Trechtingshausen wurde von einem Eigentümer aus dem Ruhrgebiet als Hotel und Restaurant auf den Stand der Zeit gebracht. Burg Gutenfels oberhalb von Kaub soll nach den Vorstellungen des Eigentümers zu einem kleinen, feinen Garnihotel mit fünf Zimmern werden. Das Weinbergschlösschen der Familie Lambrich im Seitental von Oberheimbach gilt als gute Adresse für Ruhesuchende. 

Aus der ehemaligen Schule von Lorch wurde das stylische Hotel "Im Schulhaus". Das Gebäude im Bauhausstil bietet manchen Rheinsteig-Wanderern ein Nachtquartier. 

Am Fluss flattern schon die blauen Fahnen der Buga 2029. Die Bundesgartenschau soll in acht Jahren im gesamten Oberen Mittelrheintal stattfinden. Digitale Rhein-Romantik 2.0 inklusive. 

Befremdlich erscheinen da noch die Christmas-Shops, die in einigen Orten weihnachtliche Dekorationsartikel rund ums Jahr feilbieten. Und die angeblich größte freihängende Kuckucksuhr der Welt im Cuckoo Clock Center von Sankt Goar? Sie scheint wie aus der Zeit gefallen. 

Reiseziel: Das Obere Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz ist eine Region mit 60 Städten und Gemeinden links und rechts des Rheins. Die Landschaft zwischen dem Rheingau im Süden und dem Neuwieder Becken bei Koblenz verdichtet Handel, Kunst, Kultur und Weinbau am Rhein, dem Jahrtausende alten Transportweg. 

Anreise: Mit dem Auto über die A 3 (Köln-Frankfurt) oder A 48 (Koblenz-Trier). Von Koblenz über die Bundesstraße 9 oder 42 in Richtung Bingen/Mainz oder Rüdesheim/Wiesbaden. Alternativ mit der Bahn etwa nach Koblenz oder Rüdesheim. Zwischen Mainz und Koblenz sind Autofähren die einzige Möglichkeit, den Fluss zu überqueren. 

Übernachtung: Romantiker schlummern in Burg- und Schlosshotels. Preiswerter sind die Jugendherbergen auf der Burg Stahleck in Bacharach, der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz und in Sankt Goar. In den Orten am Rhein gibt es zahlreiche Hotels und Pensionen. Dort rattern alle paar Minuten Güterzüge durchs enge Tal. Viel ruhiger ist es in den Dörfern auf der Hochebene links und rechts des Rheins. 

Weitere Bilder dieser Galerie

Burg Stahleck
Burg Rheinstein
Rheinpfalz und Burg Gutenfels
Loreley
Oberwesel
Schönburg
Mäuseturm
Marksburg
dpa/tmn
  • Ausflugsziele in Deutschland
  • Rhein
  • Urlaub
  • Reisen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

06. Oktober 2025,08:11
5 Bilder
Sauerland im Herbst

Traumziel der Woche Sauerland: Im Herbst zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite

01. Oktober 2025,09:05
11 Bilder
Höllentalklamm

Zwischen Felswänden Die schönsten Schluchtenwanderungen in Deutschland

30. September 2025,06:00
14 Bilder
Eibsee

Naturwunder 14 Landschaften, die in Deutschland liegen - aber gar nicht danach aussehen

29. September 2025,09:08
5 Bilder
Kalkfelsen auf Rügen mit Meer im Herbst

Traumziel der Woche Nationalpark Jasmund: Rügens Herbstparadies

19. September 2025,14:14
10 Bilder
Wälder im Sauerland

Herbstlandschaften An diesen Orten erleben Sie den Indian Summer in Deutschland

17. September 2025,09:09
Die Havelniederung, ein Naturparadies

Von Kranichen und Birnen Warum es sich lohnt, im Herbst durch das Havelland zu reisen

10. September 2025,09:25
12 Bilder
Waldweg im Rothaargebirge

Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland": Zwölf Kurzwanderungen mit Auszeichnung

04. September 2025,08:51
8 Bilder
Königsstuhl, Kreidefelsen und frühlingshaft grüner Buchenwald, Blick aufs Meer,

Küstenwälder Wo Meer und Wald sich treffen: Acht Ausflugsziele an der deutschen Ostseeküste

02. September 2025,08:45
10 Bilder
german shaft tower by night (Essener Zeche Zollverein)

Top Ten Die zehn eindrucksvollsten Industriedenkmäler Deutschlands

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden