Wo liegt das große Torfmoor?
Mitten im Teutoburger Wald zwischen Wiehengebirge und Mittellandkanal in den Gemeinden Hille und Lübbecke liegt die größte Moorlandschaft Nordrhein-Westfalens. Das Gebiet umfasst über 500 Hektar und steht seit 1974 unter Naturschutz.
Was macht das große Torfmoor so besonders?
Beinahe wäre das sensible Ökosystem der Moorlandschaft, die heute die Heimat unzähliger Lebewesen ist, durch menschliche Eingriffe zerstört worden. Das große Torfmoor wurde über viele Jahre hinweg entwässert, weshalb eine Vielzahl von Tieren umsiedeln musste.
In den 70er Jahren wurde die stark geschwächte Moorlandschaft unter Naturschutz gestellt und versucht sich seither zu regenerieren - mit Erfolg! Besucher können anhand unterschiedlicher Wanderwege die einmalige Flora und Fauna der Moorlandschaft erkunden. Entlang der Routen befinden sich drei Aussichtstürme, von denen aus sich das romantische Panorama mit seinen Moortümpeln, Heideflächen und Wäldern überblicken lässt.
Besonders beliebt ist der sogenannte Moorerlebnispfad. Die drei Kilometer lange Rundstrecke kann man auch ohne Wanderschuhe ablaufen und lernt dabei gleichzeitig etwas über die ökologischen Hintergründe des Hochmoors. Abenteurer dürfen sogar unter Beaufsichtigung im Moor baden gehen.
Wann ist die beste Reisezeit für das große Torfmoor?
Das große Torfmoor lässt sich zu jeder Jahreszeit besichtigen. Beaufsichtigte Moortouren werden in den kalten Wintermontanen allerdings nicht mehr regelmäßig angeboten - für ein Bad im Schlamm wäre es dann auch zu kalt.