Tierfotografie: Das geheime Leben der Schleiereule
TierfotografieDas geheime Leben der Schleiereule
Mit einem 500-Watt-Baustrahler erleuchtete Martin Mosebach die Wand des Bauernhofs. Und dank der langen Belichtungszeit von 1/6 Sekunde scheint die Schleiereule einen Schleier hinter sich herzuziehen
Die Wildnis nebenan: In einem Bauernhof um die Ecke fotografierte Karsten Mosebach anderthalb Jahre lang das Privatleben der Schleiereule
Manchmal muss man gar nicht weit reisen, um eine spannende Geschichte zu fotografieren.
Der Tierfotograf Karsten Mosebach etwa lief einfach zum Bauernhof nebenan - und fand auf dem Heuboden die Geschichte seines Lebens. Statt einfach nur ein paar gute Schleiereulen-Fotos zu machen, verliebte sich der Fotograf in den malerischen und abgelegenen Hof und fing an, "seine" Eulen in ihrem Lebensraum zu porträtieren.
Mit einer Lichtschranke und zwei Blitzgeräten gelang Mosebach dieses symmetrische Foto von einer anfliegenden Eule
Im Verlauf von anderthalb Jahren kletterte Mosebach immer wieder auf den Dachboden, um zu fotografieren. Und erhielt so besondere Einblicke in das Privatleben der Tiere.
Für seine Foto-Geschichte wurde Karsten Mosebach nun mit dem renommierten Fritz-Pölking-Preis ausgezeichnet.
Seit nordatlantische Heringsschwärme zum Überwintern nach Norwegen wandern, spielen sich dort packende Szenen zwischen Fischern und Walen ab. Audun Rikardsen hat diese Interaktion in einzigartigen Bildern eingefangen - und erhielt dafür nun den Fritz Pölking Preis
Beim größten Fotowettbewerb der Welt haben sich in diesem Jahr Fotografen aus 183 Nationen beworben - mit über 227.000 Fotos. Bevor die Jury im April die Sieger verkündet, wurde nun die Vorauswahl bekanntgegeben. Wir zeigen die Finalisten aus der Rubrik "Wildlife"