• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Vögel in Nordamerika: So bunt geht es im Garten einer Hobbyfotografin zu

Vögel in Nordamerika So bunt geht es im Garten einer Hobbyfotografin zu

  • von Jan Henne
Mit ihren Nahaufnahmen hat Hobbyfotografin Lisa M. Ca bei Vogelfans im Internet für Furore gesorgt. Mit Hilfe einer Kamerafalle porträtiert die Deutsche die bunte Vogelwelt in ihrem Garten in Macomb County, Michigan. In unserem Interview gibt sie Tipps für Nachahmer
weiblicher Rotkardinal
Rotkardinal
Hier zeigt sich ein Rotkardinal-Weibchen vor der Linse
© Lisa M. Ca
Zurück Weiter

Wie sind Sie zur Vogel-Fotografie gekommen?

Ich bin vor einigen Jahren aus Liebe zu einem Amerikaner in die USA gezogen und irgendwann ist mir aufgefallen, dass es hier etwas andere Vögel gibt, als die Tauben und Spatzen, die ich aus meiner deutschen Heimatstadt kannte. Der allererste, der mir gleich ins Auge stach, war der Kardinal. Dann gelbe Goldfinken, rötliche Hausgimpel und natürlich Blauhäher. Im Frühling und Sommer kommen Rubinkehlkolibris, Rosenbrust-Kernknacker, orange-schwarze Baltimoretrupiale und viele mehr. Bei der großen Vielfalt war ich schnell gefesselt.

Was war der außergewöhnlichste Vogel, der Ihnen bislang vor die Kamera geflogen ist?

Das war wohl das Carolinaspecht-Weibchen. Diese Vögel sind zwar reguläre Gäste an meinen Futterstationen, aber so nah habe ich sie nie zuvor beobachten können. Meine Bildserie umfasst im Moment nur die regulären Winterbesucher. Im Frühling und Sommer wird es wieder etwas aufregender, wenn andere Arten in unsere Gegend kommen.

Haben Sie ein Lieblingsbild?

Das ist schwierig! Ich liebe den Kardinal mit dem runden Seitenprofil. Das Foto erinnert mich irgendwie an die Zeichnungen der alten Naturforscher, in Farbe und Form. Und er sieht so elegant aus. Immer, wenn ich das Foto anschaue, entspanne ich mich. Gleich dicht dahinter sind sein Weibchen mit den herrlichen roten Augenbrauen und die Indianermeise, weil die so niedlich ist. Alle Bilder von der Taube sind Favoriten. Die Dohlengrackel. Der Blauhäher mit dem Bart. Es ist schwer, ein Lieblingsbild zu benennen.

Sie veröffentlichen Ihre Bilder in einen Blog. Interessieren sich viele Menschen für Ihre Vogel-Porträts?

Ich habe den Blog eingerichtet, um den "Verkehr" von meinem Facebook-Profil etwas abzulenken. Ich hatte die Fotos zunächst nur für meine Freunde sichtbar gemacht und in einer Michigan-Vogelbeobachtergruppe geteilt (darin teilen Amateur- und Profi-Fotografen sowie Vogelbeobachter ihre Bilder und tauschen sich aus). Die Reaktionen, besonders in der Vogelgruppe, waren extrem positiv, und man hat mich ermutigt, das Album öffentlich zu machen. Das habe ich dann getan, und es wurde über 40.000 Mal geteilt und kommentiert. Ich würde also sagen, dass sich viele Menschen für die Bilder interessieren. Ich denke, der Zeitpunkt war genau richtig. In Zeiten, in denen viele mit mulmigem Gefühl in die Zukunft blicken, gerade in Amerika, ist das etwas Positives, das nichts mit Politik zu tun hat. Außerdem sind viele mit dem Anblick vieler dieser Vögel vertraut, haben sie aber nie so nah und detailgenau gesehen. Zudem hat die Sache auch einen Bildungs-Nebeneffekt. Es kamen viele Diskussionen zustande, in denen Leute Informationen und Kenntnisse ausgetauscht haben.

Eine Frage zur Technik: Womit nehmen Sie Ihre Bilder auf?

Ich nutze für diese Bilder den Bird Photo Booth 2.0. Es ist eine Kamerakiste mit einer Makrolinse und einer Normallinse, in die man ein Smartphone, eine GoPro-Kamera oder die Kamera, die der Erfinder extra dafür entwickelt hat, stecken kann. Ich bin durch Zufall Anfang 2016 darauf gestoßen und fand die Videos und Bilder faszinierend. Den Großteil des Albums, das viral geworden ist, habe ich innerhalb von zwei, drei Tagen aufgenommen. Es lag Schnee und die Sonne schien und die Vögel waren hungrig und kamen in Scharen. Für diese Fotos stelle ich die Kamera auf Bewegungssensor ein und montiere sie auf einem Stativ. Sie macht 10 Bilder pro Sekunde, sobald sich etwas vor die Linse bewegt. Da entstehen im Laufe eines Tages viele Bilder, die ich dann durchsehe. Ich lösche viele und behalte die, die ich am besten finde. Dann bearbeite ich sie noch etwas in einer Bildbearbeitungssoftware. Das beschränkt sich aber hauptsächlich auf Cropping und Wasserzeichen. Wenn das Licht gut ist, muss man wirklich nicht viel tun, weil die Kamera gute Arbeit leistet. Die Kamera hat auch eine Videofunktion, und sobald das Wetter etwas besser ist, werde ich mehr Experimente damit wagen.

Haben Sie einen Tipp für andere, die Vögel in ihrem Garten fotografieren wollen?

Vögel kommen, wenn drei Dinge vorhanden sind:

a) Gutes Futter. Billigmixe aus dem Baumarkt enthalten oft Füllmaterial, das gerade Singvögel nicht besonders mögen (zumindest die hier in Nordamerika). Ich füttere hauptsächlich ein Mix aus Sonnenblumenkernen und Erdnüssen. Die Futterschüssel an der Kamera ist die Leckerli-Schüssel. Die fülle ich mit einem etwas hochwertigeren Mix mit mehr Nüssen, aber auch Rosinen und einer Mixtur, die ich aus Erdnussbutter und Maismehl mache, manchmal mit gehackten Rosinen. Das sollte die Konsistenz von Streuselteig haben. Die Vögel stehen drauf. Außerdem gibt es viele Pflanzen, die Vögeln zu allen Jahreszeiten Futtermöglichkeiten bieten. Beerensträucher, Wildblumen, Sonnenblumen, Eichen, Kirschbäume etc... Man kann den Garten also vogelfreundlich gestalten. Das Schöne ist, wenn regelmäßig Vögel in den Garten kommen, agieren die auch als Pestkontrolle, da sie viele Insekten fressen, die sich an Pflanzen laben. So sind Pestizide, die man eh vermeiden sollte, gar nicht nötig.

b) Wasser. Vögel müssen trinken. Ich habe im Sommer und im Winter Vogelbäder oder Tränken aufgestellt. Im Winter wird es in Michigan sehr kalt, daher habe ich dafür ein beheiztes Vogelbad. Vögel lieben es, zu baden, und besonders im Sommer ist da immer viel los.

c) Zufluchtsorte / ein sicheres Umfeld. Wenn man viele streunende Katzen im Garten hat, sollte man eher darauf verzichten, Vögel zu füttern. Wer etwas mehr Platz hat, kann Nistkästen aufhängen, aber auch da sollte man darauf achten, für wen man die bereitstellt (die Größe der Box und des Eingangslochs ist artspezifisch) und wie man sie montiert. Wir haben hier unter anderem Waschbären, und so habe ich unter meinem Ostdrossel-Nistkasten eine Art Schutzschild montiert, der verhindert, dass etwas den Pfahl hochklettern und in den Nistkasten greifen kann. Unsere Ostdrosseln haben im letzten Jahr dreimal gebrütet, das hat also gut funktioniert. Da wir auch viele Eichhörnchen haben, musste ich auch all meine Futterstationen eichhörnchensicher machen. Ansonsten fressen die einem die Haare vom Kopf. Andere mögliche Gefahren sind Raubvögel. Ich konnte hier des Öfteren Rundschwanzsperber auf der Jagd beobachten. Das war absolut faszinierend, aber wenn es zu oft vorkommt, sollte man vielleicht überlegen, ob man die Futterstation lieber an einen etwas geschützteren Ort stellt. Ein Baum oder Strauch in drei, vier Metern Entfernung ist perfekt als schneller Fluchtort.

Ein weiterer Punkt, wenn man sich entscheidet, Vögel zu füttern, ist Hygiene. Man sollte alle Futterstationen regelmäßig mit einer Bleichelösung reinigen und darauf achten, dass kein Schimmel am Futter ist. Auch Vögel können krank werden, und wenn die Futterstationen nicht gereinigt werden, übertragen sich solche Sachen schneller. Zudem sollte man, gerade wenn man in einer Gegend lebt, wo es Ratten oder viele Mäuse gibt, regelmäßig die Saathülsen unter den Futterstationen aufharken und beseitigen. Auch wenn es so einfach klingt, Vögel zu füttern, sollte man einige Dinge beachten, um der Natur ihren Lauf zu lassen und Situationen nicht zu "verschlimmbessern". Auch ich lerne immer noch und belese mich ständig.

21. November 2024,14:07
Vögel in Nordamerika: So bunt geht es im Garten einer Hobbyfotografin zu

Foto-Quiz Erkennen Sie diese zehn Vögel?

Kennen Sie sich aus mit Spatz, Goldammer und Co.? Dann zeigen Sie beim Foto-Rätsel, was Sie draufhaben!
24. Mai 2016,16:01
Grand Prize Winner: Adler und Reiher

Audubon Photography Awards Ausgezeichnete Vogelbilder

Adler, Rabe, Kolibri: Wir zeigen die zehn Gewinnerbilder des diesjährigen Vogel-Fotowettbewerbs der "National Audubon Society"
9 Bilder
08. Dezember 2023,09:25
Blaumeise (Cyanistes caeruleus) frisst an einer Futterstelle

Gartenvögel Vögel füttern im Winter: Das sollten Sie wissen

Jetzt wird es Zeit, Vogelhäuschen aufzustellen und Futterspender zu befüllen. Wir erklären, worauf Sie beim Füttern von Vögeln im Winter achten müssen

Weitere Bilder dieser Galerie

weiblicher Rotkardinal
Hausgimpel und Goldzeisig
Blauhäher
Goldzeisig, Indianermeise
Rotkardinal
Schwarzkopfmeise
weiblicher Carolinaspecht
Purpur Grackel
Hausgimpel, Indianermeise
Taube
  • Vögel
  • Tierfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

22. Februar 2021,06:39
Stadttauben

Corona-Pandemie Tierschützer dürfen im Lockdown ausnahmsweise Tauben füttern

17. Februar 2021,13:20
Kleiner Sturmvogel

Eingeschleppte Nager Mäuse bedrohen vom Aussterben bedrohte Vogelart auf Atlantikinsel

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

09. Februar 2021,09:47
Rotkehlchen

Kältewelle So überleben Vögel frostige Winterphasen

15 Bilder
Travel Photographer of the Year

Fotowettbewerb Preisgekrönte Bilder: Diese Fotos feiern die Kraft und Schönheit der Natur

Ein Eisvogel auf der Jagd

Fotoschule Vogelfotografie: Sechs Tipps für besondere Aufnahmen

04. Februar 2021,10:22
Haussperling

Stunde der Wintervögel Zählaktion: Der Spatz ist der häufigste Wintervogel - aber es gibt weniger Blaumeisen

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

22. August 2025,12:07
Rotkehlchen

Tierverhalten Künstliche Beleuchtung verändert den Gesang von Vögeln

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden