
Ein Leben im Zuchtgefäß
In kleinen, beschrifteten Zuchtgefäßen werden unterschiedliche, genmanipulierte Stämme der Taufliege gehalten, vermehrt und für Versuche bereitgehalten. Der Wattebausch ermöglicht Luftaustausch und verhindert zumindest weitgehend ein Entkommen der Fliegen. Der Futterbrei am Boden des Gefäßes wird in der laboreigenen Küche zubereitet und noch heiß und flüssig in zigtausende Röhrchen gefüllt. Nach dem Erkalten stehen die fertigen Gefäße dann mit verfestigter Futterration für die Bestückung mit Tieren bereit
© Solvin Zankl